nach 2 jähriger Standzeit wieder flott machen

Bauloewe

Triple Ass
Registriert
18 Mai 2005
Beiträge
203
Hallo, muß ich was beachten wenn ich den Mondeo nach ca. 2 jähriger Standzeit in der Garage wieder fahren will? Mein Onkel hat da grad so einen Fall.

Batterie ist ausgebaut und geladen. Vor dem abstellen wurde noch ein Ölwechsel gemacht.
Kann ich den jetz einfach anlassen? Gibts da ne Checkliste?


MfG Bauloewe
 

Skydog85

Foren Ass
Registriert
4 Juli 2005
Beiträge
384
Alter
39
Ort
24622, Gnutz
Das das Öl vorher gewechselt wurde ist schonmal sehr von Vorteil. Nicht erschrecken wenn er wie sau Klackert am Anfang, Hydrostößel müßen erst wieder voll Öl laufen. Ansonsten würde ich den Zahnriemen im Auge behalten und ob der Wasserpumpe pumpt, darauf achten ob sich im Öl Kondenswasser gebildet hat, ist aber eher unwarscheinlich. Öl sollte wegen dem Alter aber bald gewechselt werden, wenn es warm ist.

Kommt noch darauf an wie voll der Tank ist, einmal Superplus NACHtanken, weil der Sprit auch alt wird.

Das wars eigentlich, lasse mich aber gern Korrigieren. Bin mit der Liste aber immer gut gefahren.
 

snakejake

Kaiser
Registriert
1 November 2006
Beiträge
1.025
Ort
Köln
hi mein MK2 hat auch 2 Jahre gestanden und was soll ich sagen ich habe ihn nur alle 3 monate mal angemacht um die Säfte fliessen zu lassen !!

und als ich ihn wieder zugelassen habe wurde nur die Batterie geladen und langsam eingefahren heute den Ölwechsel gemacht und wenn du es behutsam angehst dann wirst du genau so wenig probleme haben wie ich !!!


( Wapu musste ich allerdings wechseln fällt mir noch ein )
 

Deneriel

Triple Ass
Registriert
4 Juni 2006
Beiträge
256
Und genau dadurch bildet sich Kondenswasser im Auspuff welches nicht abfließt und auch nicht verdampft weil er nicht auf Temperatur kommt.
Wenn man den Oldtimer-Freunden traut heißt es zum konservieren: Batterie abklemmen, aufbocken, alle Flüssigkeiten voll machen und wenn man ihn wieder rausholt wechseln.
Also Kühlflüssigkeit und Bremsflüssigkeit sollte eh regelmäßig gewechselt werden. Das wäre jetzt ne gute Gelegenheit. Wer weiß was da drinne ist.
Hat er auf eigenen Reifen gestanden? Die dürften dann gar sein.

Und erstmal behutsam, gell? Nach 4 Wochen Koma machst du auch keinen Dauerlauf ;-)
 

snakejake

Kaiser
Registriert
1 November 2006
Beiträge
1.025
Ort
Köln
Na Kühl flüssigkeit wechselt man doch eh mit der Wapu :D
Und ob die Bremsflüssigkeit noch gut ist kann man testen lassen in ner brauchbaren Werstatt haben die so kleine geräte (sehen aus wie ein Kuli) der Wird einmal reingehalten und das zeigt den Zusatand der Bremsflüsigkeit an bei mir war alles bestens was nicht bedeutet das sie sowiso bald mal gewechselt werden muss!!!

wie Deneriel schon sagt!!!
 

dridders

Superposter
Registriert
12 April 2006
Beiträge
2.998
Alter
46
Ort
Weidenbach
Leitfähigkeitstester als Bremsflüssigkeitstester... ja, genau, genauso gut kannste einen Tropfen in die Luft werfen und die Flughöhe bestimmen, das sagt das gleiche über die Bremsflüssigkeit aus. Bremsflüssigkeit ist hygroskop, also wasserziehend. Bremsflüssigkeit gehört alle 2 Jahre ausgetauscht, schon allein um der eigenen Sicherheit willen. Es hat wohl keiner Lust darauf das auf einmal die Bremse keinen Mucks mehr sagt weil die Suppe kocht.
Die einzige Art Bremsflüssigkeit zu testen ist mit einem Siedetester, den aber die wenigsten haben. Die Leitfähigkeitstester sind alle der letzte Schrott, geh zu 3 verschiedenen Leuten und lass die gleiche Flüssigkeit testen und du erhältst 3 Ergebnisse.
Die Öle in Motor und Servo sind zwar nicht hygroskop, aber durch die lange Standzeit setzt sich hier trotzdem Kondenswasser ab und verunreinigt sie. Deshalb auch hier der Wechsel.
Ansonsten nicht über das ungewöhnliche Motorgeräusch beim/nach dem ersten Start wundern. Die Hydros sind nach der Zeit komplett leergelaufen und müssen sich erst füllen, was vielfach erst auf der ersten Fahrt geschieht.
 

Bauloewe

Triple Ass
Registriert
18 Mai 2005
Beiträge
203
Darum hab ich mir ja auch Sorgen gemacht, nach der Standzeit ist oben ja gar kein Öl mehr. Also schön langsam einfahren.
Wieso sollte die Wasserpumpe denn gewechselt werden?
Ein Defekt kann ich doch nur an fehlender Heizleistung feststellen oder?

MfG Bauloewe
 

snakejake

Kaiser
Registriert
1 November 2006
Beiträge
1.025
Ort
Köln
Also ich habe die Wapu gewechselt weil sie den Geist aufgegeben hat was beim V6 aber einfacher ist als bei anderen Modellen und die Wapu beim V6 gerne kaputt geht!!
 

dridders

Superposter
Registriert
12 April 2006
Beiträge
2.998
Alter
46
Ort
Weidenbach
Nix mit Wasserpumpe wechseln, hat überhaupt nichts mit der Standzeit zu tun. Ist lediglich beim V6 um 100tkm rum ein potentieller Ausfallkandidat, aber beim Zetec brauchste da gar net drüber nachdenken.
 

micha

König
Registriert
13 März 2003
Beiträge
767
Alter
54
Ort
Großbottwar, Deutschland
Und noch ein Tip: sollte die HU / AU schon länger abgelaufen sein, ab 1.3. gilt eine neue Regelung. Nach dieser muss bei einer Neuinbetriebnahme nach längerer Abnmeldung kein Vollgutachten mehr gemacht werden.
Lohnt sich unter Umständen noch einen Monat zu warten.
 

Winni

König
Registriert
15 November 2004
Beiträge
783
Alter
41
Ort
63263, Neu-Isenburg
Joa das mit dem 1.3 ist schon nen guter tip ..

Finde auch das es nur geldschneiderei ist mit der voll abnahme, andererseits geht es um sicherheit... Aber für diese ist der Halter verantwortlich denke wenn dieser da drauf achtet das alles ok ist ist auch keine voll abnahme nötig..

Zu deiner wiederinbetriebnahme ..

kühlwasser+motoröl und bremsflüssigkeit würd ich erst nach erfolgreicher inbetrieb nahme wechseln ,.. fals der nicht anspringen will .. aber direckt danach wenn er läuft ..

Wichtig ist halt auch wie schon oben geschrieben wurde .. langsam angehen ..nicht gleich die hohen drehzahlen abrufen..

Ich persönlich würde auch bisl Super+ zutanken und dann den tank leer fahren ... wenner erstmal nen paar 100km gelaufen ist :happy:

Also Drücke dir die daumen ..
 

Bauloewe

Triple Ass
Registriert
18 Mai 2005
Beiträge
203
Vielen Dank nochmal für die Antworten, ich werd dann mal berichten ob es die Zündkerzen durch die Haube gehauen hat. :D
Meine Befürchtung lag ja darin, daß eben sogut wie kein Öl mehr an den Stößeln ist. Werden dann behutsam anlassen.

Das mit dem 1. 3. hat ich auch schon gelesen und werden wir auch einhalten.


MfG Bauloewe
 
Oben