Lufttemperatur, Waermetaeuscher

mirod

Doppel Ass
Registriert
26 Juli 2006
Beiträge
127
Alter
56
Ort
Polen
Ich habe bei mir die max Temperatur der Luft bei den Innenduesen gemessen. Links am Fenster mit einem ATU Thermometer zeigte bei geringer Luftgeschiwindigkeit und Temp auf HI max 52 Grad. Am Smastag habe ich das System mit 3 Flaschen Entkalkunkszeug (+Wasser natuerlich) durchgespuellt). Dann habe ich mein Thermometer reingesteckt und... der Fuehler ist bei uebner 70 Grad verschmolzen... Schlussfolgerung: Wenn der Waermetaeuscher (Heizungskehler) fast dicht ist, hat das wirklich kein Sinn zu machen, jedoch wenn so ungefaehr halbdicht ist, kann es helfen, allerding wie in einigen Beitraegen geschrieben wurde, nur kurzfristig. Mal schauen, wie lange bei mir das funktioniert (uebrigens, das System wurde immer mit original Fordkuehlmittel befuellt). Der Wagen (Cossi 1995) hat 170000 km drauf.
 
W

woody woodpecker

Gast im Fordboard
ist ja krass...

um das noch mit anderen Autos vergleichen zu können, wie war die Außentemperatur bei deinen Messungen?

Welchen Entkalker hast du genommen?
 

mirod

Doppel Ass
Registriert
26 Juli 2006
Beiträge
127
Alter
56
Ort
Polen
Ich habe auch bei der Corsa Bj1995 gemessen, kam auch ueber 70 Grad raus. Allerdings muss ich sagen, der Geber war in dem Gitter Luftduese Fenster Beifahrer (beim Cossi habe ich auch so gemessen). Bei Lancia Kappa Full Automatik Klima Bj 1999 kam ca 54 Grad.Beim Cossi laut OBD hatte ich ca 100 Grad Wassertemperatur allerdings (also Motor war heiss bis nicht mehr geht). Und welche Werte koennt Ihr erreichen?
 

cbarduck

Foren Ass
Registriert
30 November 2005
Beiträge
400
hi mirod,
das hört sich ja interessant an.

Um nochmal auf die Frage von "woody" zurückzukommen: welchen Entkalker hast Du denn genommen?

Dann hätte ich noch eine weitere Frage: hat sich durch diese Aktion auch etwas an der Motortemperatur verändert?
Sieht man bspw. an der Temperaturanzeige im Armaturenbrett einen Unterschied zu früher? Das wäre interessant für mich zu wissen, da bei mir die Motortemperatur trotz neuen Thermostats nie über das "m" von "Norm" geht, also immer weit unter der Mitte bleibt.
 
W

woody woodpecker

Gast im Fordboard
ich nochmal: :happy: Wie War die Außentemp., also die Lufttemperatur zum Meßzeitpunkt?

Bei -20°C dürfte er ja lange nicht so heizen wie im Sommer, ohne der Umgebungstemperaturangabe brauch man die Ergebnisse überhaupt nicht zu vergleichen! :dududu:
Ich hab mich bei meiner Computerwasserkühlung genug damit befasst!
Den Unterschied zwischen 88°C und 92°C Thermostat kann man unter Messfehler verbuchen...ab 100°C sollten dann die elektrischen Lüfter angehen die ihn auf gute 90°C wieder runterkülen

Wichtig wäre noch die Lüfterstufe (Michael schrieb geringe Stufe - dies also zum Vergleich beachten!)

@cbarduck

Mir war mal der Tempsensor für den Tacho abgebrochen, habe ihn durch ein noname-Teil (nicht Motorcraft) ersetzt und die Temp war auf einmal niedriger als vorher (laut Anzeige), ist also nur eine Widerstandssache...
 

mirod

Doppel Ass
Registriert
26 Juli 2006
Beiträge
127
Alter
56
Ort
Polen
1. Die Aussentemperatur war ca +5 Grad.
2. Das Zeug stammt von der Firma WYNNS.
3. Tatsaechlich, bei max Lufgeschwindigkeit sinkt die Lufttemperatur um ca 15 Grad.
4. Der Motor war tasaechlich heiss, so dass die Ventilatoren liefen.
5. An der Anzeige hat sich subjektiv nicht viel veraendert,irgendwie geht mir der Zeiger langsam hoch (seit langem), Thermostat wurde vor 1500 km gewechselt (mit der Steuerung).Es kann natuerlich sein, das Thermostat kann schon defekt sein und nicht ganz geschlossen sein (gerade keine billige Sache).
 

cbarduck

Foren Ass
Registriert
30 November 2005
Beiträge
400
hi woody,
ich denke nicht, daß der Sensor defekt ist.
Hier:
Heizung gluckert , aber warum ???
habe ich meinen Entlüftungsversuch beschrieben, der bislang sogar einigermaßen erfolgreich geblieben ist, da seither das Gluckern fast nicht mehr wahrnehmbar ist.
Aber wie ich beschrieben habe, ging bei dieser Aktion die Temperaturanzeige eindeutig hoch, nachdem der Wagen eine Menge Kühlwasser ausgespieen hatte:
Aber plötzlich drückte es das Kühlwasser schwallartig aus dem (noch offenen) Ausgleichsbehälter und bis ich überhaupt reagieren und den Motor abschalten konnte, hatte das Dickerchen gute eineinhalb Liter seiner kostbaren Flüssigkeit ausgekotzt.
Die Temperaturanzeige hatte sich dabei erhöht, sie stand jetzt kurz vor dreiviertel, so zwischen dem "O" und dem "N" von "NORM".
(Zumindest war ich spätestens jetzt sicher, daß wenigstens sowohl die Temperaturanzeige als auch der Temperaturfühler für die Anzeige in Ordnung zu sein schienen...)
Also sollte doch zumind. die Anzeige in Ordnung sein.
Nur seitdem das Wasser wieder aufgefüllt wurde, bleibt die Temperatur wieder unten, mit dem altbekannten Effekt, daß auch die Heizung nicht richtig "bollert"
 

cbarduck

Foren Ass
Registriert
30 November 2005
Beiträge
400
Original von mirod4. Der Motor war tasaechlich heiss, so dass die Ventilatoren liefen.
Weiß jemand, ab welcher Temperatur die Ventilatoren beim DOHC 2,0i 8V anspringen? Wo auf der Skala würde dann die Temperaturanzeige ungefähr stehen?
Wie ich geschildert habe: "Um sicherzugehen, startete ich wieder den Motor, diesmal mit dem zu niedrigen Kühlwasserstand, wohlwissend, daß er nun wohl recht schnell recht heiß werden würde. Ich ließ ihn warmlaufen, bis die Temperatur kurz vor dem Maximumstrich war. Selbst jetzt sprang der Kühlerventilator nicht an."
hat sich bei meiner Entlüftungsaktion der Ventilator zu keiner Zeit gerührt...
Original von mirod5. An der Anzeige hat sich subjektiv nicht viel veraendert,irgendwie geht mir der Zeiger langsam hoch (seit langem), Thermostat wurde vor 1500 km gewechselt (mit der Steuerung).Es kann natuerlich sein, das Thermostat kann schon defekt sein und nicht ganz geschlossen sein (gerade keine billige Sache).
Hmm, weiß ja nicht, aber 10 -15 EUR sehe für einen neuen Thermostaten sehe ich jetzt nicht gerade als teuer an.
 
Oben