Holger-NVP

Mitglied
Registriert
10 April 2005
Beiträge
72
Alter
65
Ort
Westerrade / Segeberg
Moin Moin,

warum gibt es von Ford keinen einzelnen Regler für die Lichtmaschiene.

Habe in Saarland auf der arbeit einen ausfall der Lichtmaschiene gehabt.
Der Fordhändler vor Ort wollte 500 Euronen für den Einbau einer neuen
Lichtmaschiene haben. :wand
Das ganze sollte dann auch noch 3 Tage dauern. :mp:
Das kann es doch in der heutigen Zeit wohl nicht mehr geben, das ein
Ersatzteil 3 Tage braucht, um beim Händler anzukommen.
Da wir einen Tag später aber nach Hause wollten ins lange Wochenende,
habe ich die Lima zerlegt.
Kabel von der einen Kohlebürste war ab.
Haben dann mit Lötkolben neues Kabel angelötet, und der hat die
900 km bis nach Hause sauber durchgehalten.

Meine Frage allso, wo bekomme ich einen Regler für eine
Hella Lima für einen TD her?

Gruß Holger
 

zawen

König
Registriert
8 August 2005
Beiträge
768
Alter
55
Ort
Norddeutschland
Hella??Die bauen Limas,nanu.
Es gab bei Ebay einen Händler namens Lichmaschinenregler,ansonsten evtl Boschdienst.
Edit.Wie sieht der Schleifring am Läufer aus??Wenn der Laufspuren hat lohnt sich keine Reparatur.Und noch was,in den W124 eines Kollegen haben wir neulich eine Kohle die zu ner Flex gehört eingepasst.War nur etwas zu breit.
 

Holger-NVP

Mitglied
Registriert
10 April 2005
Beiträge
72
Alter
65
Ort
Westerrade / Segeberg
Die Lima sieht aus wie neu.
Keinerlei Schleifspuren an den Ringen.

Haben die Kohle ja auch angelötet und es Klappt auch.
Nur habe ich jetzt immer ein komisches Gefühl mit dem Wagen.
Fahre halt sehr viel, weil auf Montage.
Da sind so 1000 km am Stück keine Seltenheit.

Habe mir heute eine Bosch Lima geholt und eingebaut.
250 Euronen.
Immer noch besser als 350 € beim Fordhändler.

Gruß Holger
 

Johnes

Haudegen
Registriert
15 Juli 2005
Beiträge
618
Alter
42
Ort
WL
Website
www.johnes.eu
Beim Diesel ist meist eine Lucas-LiMa verbaut! Da gibt es den Regler nicht einzelnd.

Wieviel Ampere hat die Bosch?

MfG
 

Hacky67

König
Registriert
22 August 2005
Beiträge
800
Alter
57
Ort
58513, Lüdenscheid
Hallo. :happy:


@ zawen

Ja - und nicht nur das. Nockenwellensensoren, Kurbelwellensensoren, Drosselklappenpotentiometer usw...
Guck mal hier.
Und das ist ein Hella- Prospekt von 2001...

Im übrigen sind Laufspuren in Form von kleinen Riefen unproblematisch.
Die werden abgezogen. (Selbst, wenn nicht: Die neuen Kontakte würden sich wortwörtlich "einschleifen"... - so wie neue Bremsbeläge auf einer gebrauchten Bremsscheibe.)
Was ein Problem wäre: Höhenschlag. Aber selbst da kann der Schleifring des Rotors (nach Auseinandernehmen des Generators) abgedreht werden.


@ Johnes

Na, dich trifft man ja auch überall, wenn Du Langeweile hast...
Der Bosch- Generator hat 90 A. (Nein, keine 95)
Und, was Ford schon für Lichtmaschinen verbaut hat:
Motorcraft, Visteon (beides Ford- eigene Marken), Bosch, Lucas usw.
Hella ist mir allerdings auch neu.
Naja, halt immer der momentan günstigste, verfügbare Anbieter...

@ Holger-NVP

Steht auf deiner Lichtmaschine als Hersteller nur "Hella"?
Oder steht da auch noch was von "HC-Cargo" drauf?
Wäre dann eine AT- Lima.
"Holger Christiansen" ist eine Firma, welche sich auf Wiederaufbereitung spezialisiert hat.
Wurde von Hella aufgekauft.
Siehe hier.
Daher stellt HC auch Spannungsregler für Generatoren anderer Hersteller her.
Die sogenannten "HC Cargo Regler".
Die sind über den Zubehörhandel zu beziehen.
Da Du aber ihnehin schon wusstest, wie die Kohlebürsten eingelötet werden:
Warum hast Du nicht einfach neue Kontakte eingelötet?
Bezugsquelle für Regler: Zubehör, Kfz- Elektriker.
Bezugsquelle für Kohlen: Bosch- Dienst, Kfz- Elektriker.
Kostenpunkt Regler: um 20 €
Kostenpunkt Kohlen: unter 10 €

Grüsse,


Hartmut


P.S.: Warum Ford nur die komplette LiMa tauscht? Weil mit AT- Generatoren (viel) mehr Geld zu verdienen ist...
 
Oben