leerlaufphänomen

M

Melanie W.

Gast im Fordboard
mein wagen hat ja schon seit ewigkeiten einen zu hohen leerlauf! nach dem ganzen umbauen letzte woche lag er bei fast 3000 umdrehungen! falschluft ist nicht...! lambdasonden neu...!

also habe wir vorhin das llrv getausch...keine änderung! super....spasseshalber den stecker auf das llrv gesteckt was nun ausgebaut war und siehe da...er regelt normal runter auf knapp unter 700!! wie ist das möglich ?? bin damit nun gut 20km gefahren...alles ok!
bis daruf das er bei ruckartigem bremsen fast ausgeht...also nur noch 300 umdrehungen bis null! ist auch nicht das wahre...!!

dann habe ich eben den stecker nochmal auf das eingebaute llrv gesteckt und siehe da...die knapp 5km lief er absolut normal wie es sein soll! ich hab ja an dem wagen schon viel erlebt...aber DAS ?????
 
M

Melanie W.

Gast im Fordboard
aber wieso läuft er dann mit dem ausgebauten teil normal und sobald das eingebaute angeschlossen wird, nicht mehr ? wenn ich den stecker garnicht anschliesse geht er sofort aus, nach dem start.
 

Johnes

Haudegen
Registriert
15 Juli 2005
Beiträge
618
Alter
42
Ort
WL
Website
www.johnes.eu
Dein Wagen bleibt ohne angeschlossenes LLRV an? EINDEUTIG: Falschluft! Sonst würd er aus gehen...

(Zieht er vielleicht durch den ominösen Schlauch Luft den du beim putzen gefunden hast???)

MfG
 
M

Melanie W.

Gast im Fordboard
also, heut lief er absolut einwandfrei (kalt und warm)...mit dem angebauten llrv ! mal sehen wie lang das nun so bleibt!

mit dem beim putzen gefunden teil hat das nix zu tun, das war ja ein steckeranschluss und kein schlauch.


p.s. er ist gestern nur angeblieben, wenn er auf dem llrv das ausgebaut war angeschlossen war! wenn der stecker ganz ab war, war er sofort aus!
 

Johnes

Haudegen
Registriert
15 Juli 2005
Beiträge
618
Alter
42
Ort
WL
Website
www.johnes.eu
Also Fakto, wenn kein funktionsfähiges LLRV da war! Dein eingebautes war ja stromlos! Wo bekommt denn der Wagen die Verbrennungsluft her, wenn das LLRV zu ist?

MfG
 
M

Melanie W.

Gast im Fordboard
k.a., aber wie gesagt...heut lief der wagen gute 200km absolut ruhig..alles wie es sein soll!
 

Johnes

Haudegen
Registriert
15 Juli 2005
Beiträge
618
Alter
42
Ort
WL
Website
www.johnes.eu
Denke mal es wird irgendwo Richtung der neuen Ansaugbrücke gehen! Wenn er wieder ärger macht, würde ich die Dichtungen nochmal machen.

Da er ohne LLRV lief, muss er irgendwo Luft ziehen.

MfG
 
M

Melanie W.

Gast im Fordboard
dichtungen sind ja alle komplett gemacht und neu! denke wenn er luft ziehen würde, dann würde das ja immer so sein und nicht nur ab & an! er regelt ja nun auch normal runter, das hat er seit 2 jahren nicht getan!
 

V6GT

König
Registriert
3 März 2007
Beiträge
803
Ort
Saffig - Vulkaneifel
Das Saugrohr mit Bremsenreiniger abgesprüht, um Falschluft auszuschließen habt Ihr ja sicher schon gemacht, gell ?

Aber, Moooooooment mal,

in der originalen V6-Drosselklappe ist eine Bohrung (gemessen 1,8 mm) die ja auch bereits für "Falschluft" sorgt.

Soweit ich das hier mitbekommen habe, ist in Mellis V6 aber ein anderes DK-Teil verbaut. Wie sieht's denn da mit der Bohrung aus ? Ist die genau so groß, so dass sie mit dem originalen LLRV harmoniert .. und ist sie frei ?

Nur so ein Gedanke. :happy:
 
M

Melanie W.

Gast im Fordboard
da nun auch heut abend noch alles normal lief, hab ich mal folgendes in erwähgung gezogen...weiss nicht obs albern ist! das dürft ihr mir dann gern erklären ;-)!

mal angenommen das zuerst eingebaute llrv war defekt...weshalb er immer bis sonstwohin gedreht hat...wir haben ja nur das ventil getauscht...würde theoretisch bedeuten das das stg noch die alten daten vom defekten llrv gespeichert hat und zuerst immernoch hoch dreht.

durch das fahren mit dem nicht eingebauten llrv viel die drehzal ja unter 1000 zuerst..damit bin ich dann etwa 15-20km gefahren! also hat sich das stg an die nun niedrigen werte "gewöhnt" denn am ende ist er dann beim bremsen an der kreuzung einfach ausgegangen (was ja normal sein sollte), da bin ich dann auf den nächsten parkplatz und hab das angebaute llrv (also das neue) angeschlossen, seitdem läuft er nun normal!

klingt das sehr abwegig ? denn im mom (will nix beschreien) läuft er im leerlauf zwischen ca.700-800 umdrehungen...motorbremse ist auch da (vorher hat er immer von allein beschleunigt)!


p.s. drosselklappen haben wir die serienklappe auch drinn gehabt, war genau das selbe! ebenso haben wir den poti getauscht gehabt..auch ohne änderung.
 

Johnes

Haudegen
Registriert
15 Juli 2005
Beiträge
618
Alter
42
Ort
WL
Website
www.johnes.eu
Die 1.8er Bohrung langt nicht für den Leerlauf. Sie dient dazu, damit kein hoher Unterdruck entsteht, wenn die DK zu ist und der Motor abkühlt.

Das LLRV hat en 10+X-fachen Durchlass!

MfG
 
M

Melanie W.

Gast im Fordboard
heut war auch alles ruhig, denke das problem hat sich aufgelöst!
 
Oben