schyra

Triple Ass
Registriert
3 August 2010
Beiträge
218
Alter
35
Ort
Fulda
Hi leute
bis vor kurzem hatte ich nen Cougar und hatte den auf leds umgebaut.
nun will ich den mondeo innenraum auf leds umbauen.
kan mit jemand sagen wo die gesamten kabel für die fussraum beleuchtung, und himmeldach leuchten verlaufen ?
 

Johnes

Haudegen
Registriert
15 Juli 2005
Beiträge
618
Alter
42
Ort
WL
Website
www.johnes.eu
Wozu, musst du dann wissen, wo die Kabel im Himmel laufen? Ich habe einfach Module in die Lampen eingebaut. Im Fussraum, habe ich die Fassungen aus der Halterung gedreht und eine selbst gebaute Leiste eingebaut und mittels eines kleinen Platinenstücks, einen Adapter zur Fassung gebaut. An die Kabel muss man nicht ran.

MfG
 
F

Fabian_L

Gast im Fordboard
Kommt drauf an, ich z.B. hab keine Fußraum Beleuchtung. da muss man dan überlegen wo man den strom hernimmt
 

schyra

Triple Ass
Registriert
3 August 2010
Beiträge
218
Alter
35
Ort
Fulda
Johnes. Ich hatte im cougar spannungsregler verbaut da die Lichtmaschinen von Ford 14v liefern und normale LEDs nur auf 12v ausgelegt sind
 

der_ast

Megaposter
Registriert
10 April 2007
Beiträge
8.425
Alter
46
Ort
1230 Wien, Österreich
[offtopic]
Fabian_L schrieb:
Kommt drauf an, ich z.B. hab keine Fußraum Beleuchtung. da muss man dan überlegen wo man den strom hernimmt
Sei Dir da nicht so sicher, denn FORD hat beim MK III oftmals alles dafür vorbereitet, aber nur keine Leuchtmittel (5W-Glassockellampe) verbaut --> leg Dich mal in den Fussraum und schau nach, ob nicht doch die Fassungen da sind - wärst nicht der erste hier, der plötzlich positiv überrascht ist ;)

ng
Alex[/offtopic]
 

schyra

Triple Ass
Registriert
3 August 2010
Beiträge
218
Alter
35
Ort
Fulda
das problem die spannungs regler kosten pro stück 9 €
und ich will so viele es geht aschliessen um nicht viele spannungsregler zu bestelen

und wenn ich leds ohne canbus einbaue leuchtet bei mir dan auf mäusekino das die durch sind oder ?
zum auto mondeo mk3 bj 2001 ghia
 

der_ast

Megaposter
Registriert
10 April 2007
Beiträge
8.425
Alter
46
Ort
1230 Wien, Österreich
Der MK III hatte kein Mäusekino und keine Funktionskontrolle für diverse Leuchtmittel :confused
Einzig bei den Blinkern kanns zum Problem werden, weil das Auto durch den geringeren Stromverbrauch glauben wird, dass ein (oder mehrere) Leuchtmittel defekt ist und dadurch der Blinker seine Blinkfrequenz erhöhen wird. Dies ist aber nicht von Relevanz, weil das verändern der von aussen sichtbaren Leuchtmittel das sofortige Erlöschen der ABE zur Folge hat und Du es sowieso nicht machen darfst ;)
Wenn Du im Innenraum auf LEDs umbauen willst, genügen oft die passenden Vorwiderstände und Spannungsbegrenzer ;)

ng
Alex
 

schyra

Triple Ass
Registriert
3 August 2010
Beiträge
218
Alter
35
Ort
Fulda
Ya ich weis was genügen wurde
Und ja ich wolte nur Innenraum umbauen
Und ich wolte halt nur wissen wo ich die spannungsregler am besten einbauen soll um möglichst wenig zeit damit zu verbringen
Da ich in den cougar zu viel zeit investiert hab
 

der_ast

Megaposter
Registriert
10 April 2007
Beiträge
8.425
Alter
46
Ort
1230 Wien, Österreich
Pro Hauptzuleitung sollte einer ausreichen.
Also vor der vorderen Innenraumleuchte (Achtung, da gibts aber zweimal Plus), vor der Laderaumleuchte und vor jeder einzelnen Fussraumleuchte. Alles andere wäre eine ziemliche Zerlegearbeit.
So weit die Theorie. Wenn jemand Tipps aus der Praxis hat, ist das sicher besser ;)

ng
Alex
 

Johnes

Haudegen
Registriert
15 Juli 2005
Beiträge
618
Alter
42
Ort
WL
Website
www.johnes.eu
Was für LEDs, willst du einbauen??? Bei meinem Vorschlag, benötigst du weder Regler, noch anderen Mist. Vorallem, was für ein Regler kostet 9€/Stk.?

Ich bin Elektroniker und würde dir einen Vorwiderstand für die LEDs empfehlen! Bei einer LED (Standard mit 20mA Stromaufnahme!), nimmst du einen 560 Ohm Widerstand in Reihe an Bordspannung. Die LED wird nicht überlastet und leuchtet von 10-15V ohne Probleme. (Nennspannung bei ca. 14.4V!)

Wenn du wie ich, mehrere LEDs in Reihe lötest, benötigst du entsprechend geringere Vorwiderstände! (3x LED = 220-240 Ohm Vorwiderstand)

Eine LED, sollte immer mit Vorwiderstand betrieben werden. Direkt an einer Spannungsquelle (Regler), können LEDs schnell defekt werden, da die Streuung zu starken Stromschwankungen und damit Überlastungen führen.

MfG
 
Oben