Siggmaster

Foren Gott
Registriert
30 März 2005
Beiträge
2.182
Alter
49
Ort
Bayern, jetzt CH
Website
www.puma-team.eu
Bin gerade in ner Tuningzeitschrift auf das Thema gestossen HIER.

Damit soll der Kraftstoff von 60-80°C auf 19°C heruntergekühlt werden und das soll bis zu 7% Leistungszuwachs bringen bzw. den Verschleiss verringern.

Es sei leicht einzubauen und fast für jeden Motor verwendbar sein, nur Preise hab ich noch keine gefunden ?(

Hat schon jemand Erfahrungen mit sowas?
 
S

svenny

Gast im Fordboard
Also wenn ich das richtig verstanden habe wird das System an die Klima angeschlossen?
Naja ich weiß nicht, ob das dann so sinnvoll ist... Schließlich bringt die Klima auch Leistungsverlust. Wenn ich mir die Gallerie anschau, dann denk ich mal dass solche Sachen bei den Ferraris und Co. eher was bringen als bei unsern "kleinen" Motoren...

Die Frage ist halt auch was es kostet und wirklich bringt.

:happy: lg Sven
 

CougarMaaik

Kaiser
Registriert
1 Mai 2007
Beiträge
1.055
Alter
43
Ort
64342 Seeheim-Jugenheim
Das frag ich mich aber auch! ?(
Der Sprit hat doch keine 60-80°C im Tank.
Oder hat jemand von euch ne Heizung im Tank? :mua
Aber es wird immer Leute geben die auf sowas reinfallen und sich das kaufen. :mauer
 

Siggmaster

Foren Gott
Registriert
30 März 2005
Beiträge
2.182
Alter
49
Ort
Bayern, jetzt CH
Website
www.puma-team.eu
Das mit den 60-80° stand in der Zeitschrift. Denk mal das ist die Temperatur, die der Sprit erreicht wenn er eingespritzt wird, da auch Einspritzdüsen länger halten sollen mit der Kühlung ?(
Das der Sprit im Tank nicht so heiss ist, ist ja wohl klar :rolleyes:

Und wenn ich mir die Referenzautos da so ansehe glaube ich kaum dass die da nen Müll verkaufen.
 
B

brainstormer

Gast im Fordboard
Also die Bosch K-jetronic spritzt beim Corrado 16V mit 3,5 bis 4,1 bar ein, wie soll denn da der Sprit 60 oder 80 Grad heiß werden?

Gegenbeispiel, wenn man bei einem Hochdruckreiniger mit 8 bar Wasser durch die Düse schickt, wird da das Wasser kochend heiß?

Naja, ich bin ja nur Laie, aber irgendwie komme ich mir bei dem Thema vor, wie bei dem 12V-Turbo-Gebläse-Teil.
 

gruffti

Foren Gott
Registriert
30 September 2004
Beiträge
2.305
Alter
78
Ort
Bad-Godesberg
...also ohne auf die Temperaturen einzugehen, um 1 kg Benzin zu verbrennen, brauche ich ca. 14.7 kg Luft.
Welchen Sinn macht es, das Benzin zu verdichten???.... ?(
 

Wavemaster

Megaposter
Registriert
21 März 2005
Beiträge
5.615
Ort
Schwabenland
Website
www.flickr.com
Original von gruffti
...also ohne auf die Temperaturen einzugehen, um 1 kg Benzin zu verbrennen, brauche ich ca. 14.7 kg Luft.
Welchen Sinn macht es, das Benzin zu verdichten???.... ?(
Selbst in der Formel 1 kühlen sie das Benzin runter. Irgendein Sinn wird schon dahinter stecken. Aber ich meine das es da was mit der Menge dann zu tun hat :idee
Kaltes Benzin erziehlt doch einen höheren Wirkungsgrad :denk
 

Wavemaster

Megaposter
Registriert
21 März 2005
Beiträge
5.615
Ort
Schwabenland
Website
www.flickr.com

dridders

Superposter
Registriert
12 April 2006
Beiträge
2.998
Alter
46
Ort
Weidenbach
60-80°? Fahrt ihr alte Vergasemaschiner? Bei den Temperaturen hätte man jede Menge Spaß mit Dampfblasen würde ich mal so sagen... Davon mal ab, selbst wenn es der Fall wäre: der Sprit nimmt nur einen sehr geringen Raum im Zylinder ein, der Hauptteil ist immer noch die Luft. Selbst wenn man es schaffen würde das Volumen vom Sprit auf 0 zu reduzieren (und trotzdem seine gesamte Energie da zu lassen) würde das eine Leistungssteigerung um etwa 1% bringen.
Das ganze macht nur dann Sinn, wenn bedingt durch die Motorkonstruktion eine Erhitzung des Sprits auf hohe Temperaturen nicht zu vermeiden ist. Dann aber nicht wegen der Leistung sondern um Dampfblasen zu vermeiden, also dass der Sprit bereits in der Leitung gasförmig wird.
Vom Wirkungsgrad her ist der warme Sprit eher besser als schlechter, da er eben leichter verdampft und somit besser verbrennt. Schliesslich brennen nur die Dämpfe und nicht das flüssige Zeug. Nicht umsonst wird bei kalter Maschine deutlich angefettet, da ein guter Teil nämlich einfach sich als Flüssigkeit absetzt statt zu verdampfen und zu verbrennen.
 

Siggmaster

Foren Gott
Registriert
30 März 2005
Beiträge
2.182
Alter
49
Ort
Bayern, jetzt CH
Website
www.puma-team.eu
Logisch gedacht müsste warmes Benzin schneller und besser verbrennen da es sich schon auf Flammtemperatur befindet wenn es im Motorraum ankommt. Deshalb verwirrt mich die Sache ein bisschen :D
 

MichaRST

Lebende Legende
Registriert
3 April 2004
Beiträge
1.723
Alter
52
Ort
Kempen
Glauben kann ich das auch nicht das es was bringt aber wenn warmer Sprit besser wäre als kalter dann frage ich mich warum fast alle neueren Autos Spritkühler unterm Auto haben? :idee
 

MichaRST

Lebende Legende
Registriert
3 April 2004
Beiträge
1.723
Alter
52
Ort
Kempen
Original von jochenm
In dem Text von Lycos IQ steht aber auch drin, dass warme Luft und warmens Benzin gut ist...
Insofern glaube ich, dass die Überlegungen da falsch sind.

Das warme Luft gut ist ist definitiv falsch, jedes Auto hat z.b bei 30 Grad Aussentemperatur weniger Leistung als bei 10 Grad Aussentemperatur und es bleibt die Frage warum fast alle Hersteller in den neueren Modellen Spritkühler unter dem Auto verbaut haben.
 

dridders

Superposter
Registriert
12 April 2006
Beiträge
2.998
Alter
46
Ort
Weidenbach
Dort wird rein die thermodynamische Seite der Verbrennung betrachtet und halt der Füllungsgrad ausser acht gelassen. Aus thermodynamischer Sicht mag es sogar stimmen, kalte Luft hat aber eine wesentlich höhere Dichte und somit befindet sich deutlich mehr Sauerstoff im Zylinder. Lässt sich aber nicht so auf den Kraftstoff übertragen, da der Kraftstoff flüssig vorliegt, nicht gasförmig.

Galaxyfreak:
wie schon geschrieben, für die Verbrennung ist warmer Sprit sicherlich nicht merklich nachteilig, in der Leitung muss er aber zumindest so kalt sein das er keine Dampfblasen bildet, da ansonsten die Einspritzzeit nicht festlegbar ist. Verdampfen darf das Zeug erst wenn es im Ansaugtrakt ist.
Spritkühler unter den Autos? Keine Ahnung, also die Benzinertechnik hat sich seit Jahrzehnten kaum verändert, um die thermischen Einflüsse wusste man auch schon zu Vergaser-Zeiten, also wüsste ich keinen Grund warum das dann erst jetzt passieren sollte beim Benziner. Beim Trecker mags was anders aussehen dank ihrer Scherze mit Hochdruckeinspritzung a la common rail. Aber da die Rail meines Wissens nach nicht mehr über ein Überdruckventil mit Rücklauf in den Tank verfügt wäre das auch hier eigentlich sinnlos.
 

MichaRST

Lebende Legende
Registriert
3 April 2004
Beiträge
1.723
Alter
52
Ort
Kempen
Warum das so ist kann ich dir auch nicht sagen, da ich aber in einer Markenoffenen Werkstatt arbeite sehe ich mitlerweile fast täglich neuere Modelle die einen Spritkühler drunter haben.
 

CougarMaaik

Kaiser
Registriert
1 Mai 2007
Beiträge
1.055
Alter
43
Ort
64342 Seeheim-Jugenheim
Also das kalte Luft besser ist,darüber brauchen wir ja nicht diskutieren.Der Sauerstoffanteil ist einfach höher und den brauch man numal zum verbrennen.Aber kalter Sprit ist meiner Meinung nach nicht sinnvoll,da wie einer meiner Vorredner schon erwähnte das Benzingas und nicht die Flüssigkeit verbrennt und wenn man jetz kalten Sprit in die Kammern schickt ist die wahrscheinlichkeit doch höher das weniger sprit verdampfen könnte und damit nicht verbrennt.
Das heisst für mich persönlich doch das Spritkühlung schlechter für die Verbrennung ist als warmer Sprit! ?(
Warum die neueren Autos Spritkühler haben kann ich mir nicht vorstellen,aber das muss ja nix heissen! :wow
 

cougarman81

Kaiser
Registriert
21 Oktober 2004
Beiträge
1.483
Alter
43
Ort
Leimen
es heißt ja bezin luftgemisch oder? vielleicht soll einfach dieses gemisch gekühlt sein?!?!? Naja nur durch das kühlen wird aber der Luft kein sauerstoff beigefügt.... bin verwirrt :rolleyes:
 

dridders

Superposter
Registriert
12 April 2006
Beiträge
2.998
Alter
46
Ort
Weidenbach
Durch Kühlen nimmt die Dichte der Luft zu. 1l Luft wiegt dann nicht mehr 100 sondern 115g (alle Zahlen fiktiv). Das Volumen das Zylinders ist immer nahezu gleich, somit auch das maximale Luftvolumen das er ansaugen kann. Durch die Zunahme der Dichte befindet sich dann aber mehr Luft und somit mehr Sauerstoff im Zylinder. Nicht vom Volumen, wohl aber von der Molekülzahl/Gewicht.

CougarMaaik:
Es kommt alles aufs Verhältnis an. Im Falle von Luft ist die Zunahme der Dichte wohl weit größer als die Zunahme der thermodynamischen Effizienz. Das ganze hat so einige Aspekte die eine Rolle spielen können.
In Bezug auf den Sprit - und darum geht es hier ja - kann man auf jeden Fall sagen: die Volumenänderung aufgrund der gestiegenen Dichte bei kälterem Sprit ist vernachlässigbar gering, gerade in Bezug aufs Gemisch. Weiterhin setzt sie voraus dass das Benzin bis zum Eintritt in den Zylinder kalt bleibt und nicht verdampft, andernfalls dehnt es sich aus und verdrängt den Sauerstoff. Wenn das aber der Fall ist, dann ist sehr unwahrscheinlich das es sich bis zur Verbrennung noch vollständig verdampft. Insbesondere da die Kompression und damit einhergehende Druckerhöhung die Siedetemperatur herauf setzt. Es mag also eine Begründung geben für kälteren Sprit, sie ist aber sicher nicht die gestiegene Dichte. Bisher einzige mögliche Erklärung für mich wäre Vermeidung von Dampfblasen... nur das es sich kein Hersteller erlauben kann ein Fahrzeug auf den Markt zu bringen das Dampfblasen in der Kraftstoffleitung hat, da damit niemals die Abgasnormen zu schaffen wären oder das Fahrzeug anständig laufen würde.
 

CougarMaaik

Kaiser
Registriert
1 Mai 2007
Beiträge
1.055
Alter
43
Ort
64342 Seeheim-Jugenheim
1200€ für die Kraftstoffkühlung?
Die haben sie doch nicht alle! :aufsmaul:
Da hab ich ja von Chiptuning mehr und es ist billiger.
Gibts wenigstens ne Erklärung des Prinzips von derren Seite,sodass man den Preis nachvollziehen kann?
Wieviel Leistung bringt das Ding denn jetz effectiv?
 
Oben