Klimaselbsttest bei MKII

MarkusH

Foren Gott
Registriert
3 Februar 2003
Beiträge
2.469
Alter
43
Ort
Radbruch
Hier die Anleitung von Ford...

denke da sind Fehler in der Datenbank zu erkennen und auch Fehler deinerseits ;-)

ACHTUNG:
Eigendiagnose nicht bei Temperatureinstellung HI durchführen. Ist die Temperatur auf HI eingestellt, andere Temperatur anwählen und ca. 30 Sekunden bis zur Durchführung der Eigendiagnose warten.

l Beachte:
Die Umgebungstemperatur des Fahrzeuges muss mindestens 10ºC betragen.

l Alle angezeigten Fehlercodes (DTC) sicherheitshalber notieren.


Eigendiagnose aktivieren

— Zündung einschalten.

— Am Bedienteil Heizungs-/Klimaanlage ""AUTO Gebläse” und ""DEFROST” einschalten.

— Die ""A/C”-Taste und die rote Taste (warm) gleichzeitig kurz drücken. Nach dem Loslassen innerhalb von zwei Sekunden die blaue Taste (kalt) drücken.

— Die nun erfolgende Eigendiagnose kann bis zu 30 Sekunden andauern, während dieser Zeit erscheint ein Bewegungsmuster in der Digitalanzeige.

— Die erkannten Fehlercodes werden in aufsteigender Reihenfolge in der Digitalanzeige vom Bedienteil Heizungs-/Klimaanlage angezeigt. Die nachfolgende Tabelle ""Fehlercodes Eigendiagnose (SATC)” gibt Aufschluss über die weiterführenden Prüfungen.

— Ein leerer Fehlerspeicher wird durch ""88” angezeigt.

— Sporadische Fehler werden während des normalen Fahrbetriebes selbstständig gelöscht, wenn sie innerhalb eines vorgegebenen Zyklussees (80 mal Zündung Ein/Aus) nicht wieder aufgetreten sind.

— Die Eigendiagnose kann jederzeit durch das Betätigen der Umluft-Taste (ohne Löschen des Fehlerspeichers) oder der ""A/C”-Taste (mit Löschen des Fehlerspeichers) beendet werden. Damit nach dem Verlassen des Diagnosemodus eine Initialisierung des SATC-Systems erfolgen kann, muss anschließend die Zündung für mindestens 30 Sekunden eingeschaltet werden.

— Werden trotz erkennbarer Fehlfunktion keine Fehlercodes ausgegeben, Diagnose mit der folgenden Fehlersuchtabelle fortführen.
 
Oben