Keine AU wegen zu hohem CO-Wert

khw

Grünschnabel
Registriert
22 November 2004
Beiträge
18
Hallo, hab jetzt auch ein Problem.

Habe keine AU bekommen wegen zu hohem CO-Wert.
Lambdasonde laut Prüfer in Ordnung.
KAT in Ordnung, Sichtprüfung, alles noch drin und ganz, nichts zerbröselt.
Was kann das sein?
Auto Mondeo MK1, FLH, V6, Baujahr 1995

Könnt Ihr helfen?
Danke im Voraus.
 

dridders

Superposter
Registriert
12 April 2006
Beiträge
2.998
Alter
46
Ort
Weidenbach
Leerlauf oder erhöhter Leerlauf oder beides? Lambdaregelkreis wurde noch geprüft? Beide Lambdas wurden mit'm Multimeter auf Funktion getestet? Entweder die Kiste läuft zu fett oder die Kats sind hin. Für eine Sichtprüfung müssten die schon abgebaut werden, aber auch dann siehste max. ob sie leer sind, net ob sie funktionieren.
 
S

Shocker

Gast im Fordboard
Ich würde mal zu nem anderen Prüfer gehen wenn du AU ohne Reperaturen möchtest...
Bei mir hier unten ist ATU bei solchen Sachen sehr "kulant" aber vorher mit dem Mechaniker abklären...
 

dridders

Superposter
Registriert
12 April 2006
Beiträge
2.998
Alter
46
Ort
Weidenbach
Shocker:
Dann gib doch mal die Adresse von denen damit wir den entsprechenden Behörden Bescheid geben können das dort jemand seine AU-Berechtigung zu illegalen Zwecken mißbraucht. Und dir viel Erfolg dabei wenn deine Maschine dank dem "übersehenen" Fehler dann hoffentlich bald hochgeht.
 

khw

Grünschnabel
Registriert
22 November 2004
Beiträge
18
dridders:

Bei Leerlauf, bei erhöhtem ging er etwas runter.
Lambdawert war bei der Prüfung in Ordnung.
Kat war ausgebaut, sah gut aus, hab schon andere gesehen,alles noch drin und ganz, nichts zerbröselt.
Er läuft vermutlich zu fett, Verbrauch ist in letzter Zeit höher, fast 1 Liter.
Hab nachgefragt, fahre selber nicht so oft mit dem.
 

teddy.774

Haudegen
Registriert
28 Februar 2006
Beiträge
501
Alter
50
Ort
Drolshagen
Website
www.markus-massing.de
Den Wagen auf der Bahn mal ordentlich frei geblasen???
Das wirkt schonmal wunder!

Hab' letztens AU erst im dritten Anlauf bekommen.
Beim Ersten Prüflauf Lambda zu hoch, dann CO zu hoch und als ich schon jede Hoffnung verloren hatte , und der Prüfer abrechen wollte passte es dann doch.

Mein Auto wird fast nur in der Kurzstrecke bewegt!!!
 

dridders

Superposter
Registriert
12 April 2006
Beiträge
2.998
Alter
46
Ort
Weidenbach
Hm, wenn Lambdawert korrekt ist aber CO zu hoch, dann kommt soweit ich weiss nur der Kat selbst in Frage. Wäre das Gemisch an sich zu fett, dann würde der Lambdawert auch auf fett stehen. Habt ihr euch nur den Haupt- oder auch die Vorkats angesehen (wobei das ja eine ganz schöne Arbeit ist...)? Normal sollte er die AU wohl auch nur mit Hauptkat schaffen. Lambdasignale der beiden Sonden mal angesehen, ob sie beide richtig regeln?
 

khw

Grünschnabel
Registriert
22 November 2004
Beiträge
18
Hallo, kann mich erst heute wieder melden.

Er wird schon wenig gefahren.
Vielleicht 2-3 mal 50-60km die Woche sonst nur kurz und keine längeren Strecken.
Sollte dann wohl doch mal auf die Autobahn.

Der Prüfer hatte gesagt, Wert der Lambdasonde in Ordnung, selbst keine Werte gesehen.
 

khw

Grünschnabel
Registriert
22 November 2004
Beiträge
18
So,
Fehlerquelle scheint gefunden, fehlt nur noch die Lösung zur Beseitigung.

Die zweite Stufe der Drosselklappen bleibt wenn er warm ist immer geöffnet.
Wenn er wieder kalt ist sind sie wieder zu.
Hat ja noch kein IMRC (das ist jetzt bei dem anderen offenbar hin).

Was kann das nun sein?
 

dridders

Superposter
Registriert
12 April 2006
Beiträge
2.998
Alter
46
Ort
Weidenbach
Beim Mk1 werden die über Unterdruck geschlossen, sind standardmäßig geöffnet. Entweder schaltet das Unterdruckventil net korrekt, oder du hast ein Unterdruckleck. Aber der Lambdawert sollte bei sowas eigentlich auch spinnen, außerdem wäre er dann ja eher zu mager als zu fett, somit der CO net zu hoch...
 

khw

Grünschnabel
Registriert
22 November 2004
Beiträge
18
dridders:

War dann Fehlannahme von uns.
Dachten die wären normal geschlossen und würden öffnen.
Wenn es andersherum ist, dann stimmt es ja.

Aber jetzt ist der Fehler gefunden.
An der hinteren Lambdasonde (sonst macht’s ja keinen Spaß) sind zwei Adern durch, wie mit einem Seitenschneider, und die dritte ist auch schon beschädigt.
Nur noch eine ganz.
Sieht aus wie gequetscht, oder wie passiert so etwas?
Wieso der Prüfer mir dann sagt die Lambdawerte stimmen, keine Ahnung.
Vielleicht hat sein Gerät auch eine Macke.
 

khw

Grünschnabel
Registriert
22 November 2004
Beiträge
18
Noch eine Nachfrage:
Kann ich die Adern reparieren oder ist die Sonde hin?
 

khw

Grünschnabel
Registriert
22 November 2004
Beiträge
18
So, Problem gelöst.

Sonde ausgebaut, Kabel repariert und wieder eingebaut.

Zur Werkstat, AU gemacht
Ergebnis: Top Werte, AU ist da, wunderbar.

Jetzt geht’s bei dem Anderen an die Reparatur des IMRC.
Hat bei 5000 Umdrehungen keine Lust mehr.
 

dridders

Superposter
Registriert
12 April 2006
Beiträge
2.998
Alter
46
Ort
Weidenbach
Aha, siehe da :) Vermutlich war nicht der Lambdawert korrekt, sondern lediglich das Verhalten bei einer Störgröße... die wurde halt von der funktionierenden Lambda ausgeregelt. Warens evtl. Bißspuren an der Lambda, Tierchenbesuch?
 

khw

Grünschnabel
Registriert
22 November 2004
Beiträge
18
Die waren so glatt abgetrennt, auf der gleichen Höbe und breit gedrückt.Schutzschlauch war noch nicht ganz durch, habe ich auseinander gezogen.
Siehe Bild.
Keine Ahnung ob ein Marder das so hinbekommt, aber man weiß ja nie.
Kenne dessen Fähigkeiten nicht.

Mal abwarten, ob es noch mal passiert.
Dann war’s bestimmt ein "lieber" Besuch.
 
Oben