Keilriemen, wo (ent)spannen

EsCaLaToR

Lebende Legende
Registriert
4 März 2005
Beiträge
1.655
Alter
50
Ort
Pratzschwitz
....muß jetzt mal beim meinem MKII 1.6 16V den Keilriemen tauschen.

An welchem Rädel muß ich da schrauben, damit ich den Riemen entspannen kann?

Ich würde ja fast auf die Umlenkrolle tippen, die oben in der Mitte vor der Lima sitzt.


Aber das würde ich lieber von jemandem hören, daß dies schonmal getauscht hat.

Ansonsten dürfte ja nix zu beachten sein, außer, daß ich natürlich den Riemen wieder so verlege, wie er vor um alles drumrum geschlängelt war.
 
P

provencal

Gast im Fordboard
Die Spannrolle für den Keilriemen liegt bei allen 16v Modellen zwischen der Riemenscheibe der Kurbelwelle und der Lichtmaschine.
Am besten kommt man durch das Radhaus dran, wenn man das rechte Vorderrad abmacht. Ähnlich wie beim Ölfilterwechsel.

Zur Kontrolle der korrekten Riemenspannung brauch man eigendlich ein Spezialwerzeug ( Werkstatt :( ), aber fürs erste man kann sich auch wie folgt behelfen:

Den Riemen so weit spannen, bis man ihn im Längsten Abschnitt mit Daumen & Zeigefinger max. um 90° drehen kann. (...man sollte dabei schon wirklich kräftig zupacken und drehen müssen !)

Damit kommst Du dann auf jeden Fall Problemlos in die nächste Werkstatt zur Kontrolle.....

Gruß
Stephan
 

EsCaLaToR

Lebende Legende
Registriert
4 März 2005
Beiträge
1.655
Alter
50
Ort
Pratzschwitz
Danke. Also die von Dir beschriebene Umlenkrolle war selbst spannend. Ich musste die nur mit der Hand(und viel Kraft) wegdrücken, habe jetzt den Riemen getauscht, und denke er sollte jetzt wieder korrekt sitzen und er spannt sich durch die Rolle wie gesagt von selbst. Oder kann man da doch noch etwas einstellen?

Ich habe vor dem Wechsel den alten Riemen mal durchgedrückt, das waren so 4-5 mm. Jetzt ist das wieder so.


Oder soll ich doch nochmal in die Werkstatt?

(Also die Rolle war wenn ich vor dem Radhaus stehe etwas links nach oben versetzt gegenüber der Kurbelwellenscheibe)
 
P

provencal

Gast im Fordboard
Bei der Keilriemenspannung verlasse ich mich persönlich eigendlich immer auf mein "Daumengefühl" und spare mir den "gebührenpflichtigen Service" in der Werkstatt... :D

Wenn Du sowieso eine selbstspannende Rolle drinne hast, und diese auch nicht ausgebaut hast, gibts es auch nichts zu kontrollieren.

Zu fest kanns beim Selbstspanner kaum werden, und wenn´s zu locker ist wirst Du das schon hören bzw. merken..... ;)

Gruß
Stephan
 

EsCaLaToR

Lebende Legende
Registriert
4 März 2005
Beiträge
1.655
Alter
50
Ort
Pratzschwitz
Wieviele km hält der Keilriemen eigentlich offiziell?

Meiner war jetzt mindestens 65Tkm drin, solange habe ich die Kiste.

Den Zahnriemen habe ich bei 70Tkm mal tauschen lassen, weil da 5 Jahre rum waren. Sonst kann der doch 120.000 km aushalten, oder?
 
P

provencal

Gast im Fordboard
Hmm.. Offiziell gibt es wohl keine Haltbarkeitsangabe für den Keilriemen.... ?(
Bei jeder Inspektion wird der Riemen auf Zustand & Spannung geprüft, und wenn er zu ausgelutscht ist einfach erneuert......

Der Zahnriemen sollte laut Angabe alle 120.000km (normale Abnutzung und Ausdehnung) oder spätestens nach 5 Jahren (Materialermüdung durch Altersrisse !) gewechselt werden.

Bei mir wurden beide Riemen letztes Jahr bei 90.000km gewechselt.
ich hab jetzt 115.000km drauf, also hab´ich erstmal Ruhe :D
 
Oben