kabelstrang?!

H

hitman

Gast im Fordboard
hallo zusammen!

ich hatte/habe folgende probleme:

1. an der a-säule beifahrerseite trat sproradisch wasser durch - nur bei regen, unabhängig von der stärke, aber niemals in der waschanlage - und wie gesagt, nur sproradisch. nach überprüfung in der werkstatt stellte sich heraus, dass es eine undichtigkeit an der windschutzscheibe gab, dies wurde provisorisch behoben und bis jetzt ist es auch dicht - bei nächstem "größerem" steinschlag wird die scheibe dann über kasko getauscht.

2. der mondeo hat eine doppelverriegelung - nachdem der positionsschalter am schloß auf der fahrerseite den dienst quittiert hat, funktionierte diese nur noch von der beifahrerseite aus. dies ist seit kurzem auch nicht mehr der fall - schloß / schalter ist aber noch in ordnung. zeitgleich mit dem versagen der doppelverriegelung fiel mir auf, dass die led für die wegfahrsperre neben der uhr jetzt immer 20 bis 25 sekunden leuchtet, wenn die zündung an ist (ging vorher nach ein paar sekunden aus). meine vermutung war, dass das mit der doppelverriegelung zusammenhängt und was im fehlerspeicher stehen müsste. der wurde ausgelesen mit dem ergebnis negativ - steht nichts drin.

vermutung der werkstatt ist nun, dass durch den eintritt von feuchtigkeit an der beifahrerseite der kabelstrang im fußraum "verrottet" sein könnte (adern haben evtl kontakt) und dadurch sowohl die doppelverriegelung nicht mehr funktioniert, als auch das lange leuchten der led für die wegfahrsperre zu erklären wäre.

nun meine frage an die elektrik-spezialisten unter euch:
wie wahrscheinlich ist diese diagnose?
wie leicht kommt man an diesen kabelstrang auf der beifahrerseiter heran?
kann man den leicht tauschen?

vielen dank,
hitman
 
M

MucCowboy

Gast im Fordboard
Hallo Hitman,

also, ein Zusammenhang ist m.E. denkbar. Wie man da genau dran kommt, kann ich nicht genau sagen, ich fahre einen MK2. Aber in Frage kommende Verkleidungen sollten sich mit einfachem Werkzeug ausbauen lassen (Handschuhfach einfach nur öffnen und rausziehen). In der A-Säule selber ist m.W. kein Kabel drin, nur unterhalb der Säule, also rechts vom Beifahrerfußraum. Da sitzt u.a. auch das Steuergerät der Zentralverriegelung in der Nähe.

Das Wasser könnte aber auch z.B. in den Stecker am Türübergang eingedrungen sein und die Steckkontakte zum korrodieren / rosten gebracht haben. Der Stecker lässt sich bei geöffneter Tür von Hand öffnen. Kannst ja mal nachsehen.

Den ganzen Kabelstrang zu tauschen, dürfte nicht so einfach sein, weil der hinter den Armaturen ziemlich weit verzweigt sein dürfte. Näheres kann man erst sagen, wenn klar ist, was defekt ist.

Grüße
Uli
 
H

hitman

Gast im Fordboard
vielen dank uli

der türübergang ist in ordnung - wurde auch, wenn man schon dabei war, gleich mti kontaktspray behandelt zur vorsorge...

sind die kablstränge beim mk1 und mk2 nicht gleich verlegt? also im fußraum beifahrerseite...

ich meine mal gehört zu haben, dass der auch modular aufgebaut wäre...
 
Oben