Kühwassertemperatur - Ausgleichsbehälter

F

FunPlayer

Gast im Fordboard
Hallo zusammen,

ich habe da nochmal eine grundsätzliche Frage zum Kühlsystem, bzw. dem Temperaturverhalten des Kühlmittels in einem

Sierra CLX - Stufe - EZ 04.1991
DOHC - 120 PS/ 88kw - KLR
ca. 179.000 Laufleistung

Am Auto wurden vor einiger Zeit (alles Neuteile)

WaPu, Temperaturfühler- und geber und beide Ventilatoren mit Schaltern usw. ausgetauscht. Die Temperaturanzeige funktioniert jetzt ja auch wieder einwandfrei - es lebt, kenn' ich ja garnicht :D

So, jetzt habe ich mal testweise nach etwa 15 KM zügiger Stadtfahrt (Temperaturanzeige stand bei Mitte R, bei laufendem Motor im Stand) nach dem Ausgleichsbehälter schauen wollen, da der - vor den o.g. Reparaturen - in dem Zustand meist über Maximum stand, obwohl im kalten Zustand auf genau Maximum.

Mir ist dabei folgendes aufgefallen:

Heizleistung > Einwandfrei
Kühlmittel > keinerlei Verluste
Schläuche > oben heiß, unten minimal mehr wie handwarm
Kühler > heiß
Verbrauch > 7-8 l/ Stadt

gehe daher mal - laienhaft - von 'ner normalen, guten und richtigen Funktion des Kühlsystems aus ! ?(

Aber ...

Ausgleichsbehälter (Kühlflüssigkeit) kalt.

Hat das so seine Richtigkeit (haben hier in Köln z.Zt. - wenn ich unterwegs bin - durchschnittliche Temperaturen von 4-8 C) ? Wundere mich halt nur über 'nen kalten Ausgleichsbehälter. Die meisten Fachleute, die ich gefragt habe sagten, dass sei o.k., aber ...

... trau schon wem - da sind mir eventuelle Hinweise aus diesem Forum schon mindestens ebenso wichtig. :applaus

Beste Grüße aus Köln - Udo
 
P

Pasci2911

Gast im Fordboard
Wenn ansonsten alles einwandfrei ist, gehst du richtigerweise von einer korrekten Funktion des Kühlsystems aus.

Bedenke: Der Kühlwasserausgleichsbehälter ist - nicht umsonst - der oberste Punkt des Kühlsystems und sorgt lediglich - wie der Name schon sagt - für einen Ausgleich des Flüssigkeitsspiegels. Er ist in dem Sinne nicht direkt in den Kühlkreislauf eingebunden. Das siehst du schon daran, dass nur dünne und keine dicken Schläuche dort hin laufen, die bräuchte's aber, wenn das Kühlwasser immer und jederzeit dort mit durch laufen würde. Außerdem könntest du dann niemals bei laufendem Motor den Behälter öffnen.

Somit ist klar, dass das Wasser im Ausgleichsbehälter nicht die Temperatur erreicht, die das Kühlwasser, welches durch Motorblock, Heizung und Kühler läuft, erreichen muss.

Es ist also alles in Ordnung.

Eines sei dir allerdings noch gesagt: Im kalten Zustand muss das Kühlmittel nicht bis zur MAXIMUM-Marke aufgefüllt sein. Denn bedenke, mit der Erwärmung des Kühlmittels dehnt sich dieses aus und der Flüssigkeitsstand (und damit auch der Druck) steigt erstmal an. Man muss das Überdruckventil ja nicht unbedingt beanspruchen, denn wenn du den Wagen dann mal richtig trittst kann's passieren, dass sich das Wasser so weit ausdehnt, dass der überschüssige Teil mit oben durch den Deckel durch's Ventil drückt - und das muss ja nicht sein.

Nur kleiner Tipp für's nächste Mal, musst dich jetzt nicht hinstellen und extra Wasser ablassen.
 
Oben