Registriert
28 Januar 2005
Beiträge
774
Alter
64
Ort
Nordstemmen
Website
www.streetwarrior.de
So ich hab nun schon einige Threads durch hier
von wegen Boxen vorn, Boxen hinten und überhaupt.

der Vogel schiesst diese Aussage ab:

Zitat:
Also ich würd mir an deiner stelle nur vorne ein gutes frontsystem mit verstärker einbauen! kein hecksystem! das zerstört nur den guten klang!
:Zitatende

ebenso Äusserungen wie:
"im Konzert kommt die Musik auch von vorne"

Freunde ich würde vorschlagen ihr befasst euch mal ein wenig mit Akustik. Es wird nicht umsonst ein wahnsinniger Aufriss in hochpreisigen
Autos getrieben um einen vernüftigen Klang hin zu bekommen.
genauso in "vernünftigen" Konzerthallen. Die Volumina und die dem
entsprechenden Resonazverläufe (manche Frequenzen werden (ungewollt)
verstärkt, manche über Gebühr gedämpft, machen es schwer den idealen Klangraum zu erstellen.

Der Klang soll "im Kopf" entstehen, der Zuhörer soll (Idealfall) an jedem Ort ein identisches Klangerlebnis haben und die Instrumente einer Band
oder eines Orchesters sollen räumlich so wieder gegeben werden wie
es der Anordnung auf der Bühne entspricht und der "Klang"raum soll
die Musik in ihrer Wirkung unterstützen.

Das bedeutet:
ordentliche Boxen vorn und hinten oder an den Seiten nix...
open air feeling, viel Krach, dröhnen im Bauch und nix gewesen
okay für techo und hip hop völlig ausreichend aber nicht für Musik

Eine vernüftige Autoanlage baut auf sechs bis acht (manchmal noch mehr)
Schallgebern unterschiedlichster couleur, welche sinnvoll um den Zuhörer
gruppiert sind. Entscheidend ist ein möglichst linearer Frequenzverlauf
der dem individuellen Hörempfinden angepasst ist.
Hohe Töne werden meist lauter als tiefe Töne empfunden
Dafür geht das Ortsempfinden bei tiefen Tönen verloren.

Vernünftige Caraudiofirmen messen deshalb eine Anlage mit
kalibrierten Microfonen ein um einen linearen Grundzustand herzustellen.
Warum verzichten gute Verstärker auf Klangregler?
Weil allein die Auswahl und Berechnung der Komponenten dafür Sorge
trägt das der Klang stimmt.

Der "Hausgebrauch"-Musikhörer muss Kompromisse eingehen, schon
meist wegen dem Geldbeutel aber auch z.B. Sonderfall Klangraum Auto.
Es leuchtet jedem ein, das ein Ka niemals so klingen wird wie ein Jaguar.
Allerdings kann man mit entsprechendem Aufwand auch diesen klanglich
aufwerten.
Leider wird dB immer wieder mit Klang verwechselt. Selbst Motorhead
klingt zu laut einfach nur noch nach Müll (selbst erlebt).

Um nun eine Anlage in ein Auto zu bekommen, sollte man sich zuerst
Gedanken über das WIE machen.
Habe ich die Möglichkeit den geplanten Schallgebern den bestmöglichen
Resonanzraum zu geben?
Sind entsprechende Einbauorte vorbereitet?
Bekomme ich die Heckablage (gerade in Kompaktautos) möglichst
luftdicht abgeschlossen zum Kofferraum (der beste Resonanzraum
überhaupt)?
Welche Volumina bieten mir die Türen?
hab ich die Möglichkeit im Fußraum etwas unterzubringen?
Hochtöner wiederum sollten in Kopfhöhe angebracht werden.

Dann mache ich mir Gedanken über die gewünschten Lautsprecher.
Anhören ist Pflicht, wobei selbst die Schallwand im Großmarkt noch
gute Vergleichsmöglichkeiten bietet. (Grenzflächenakustik)
Besser wäre natürlich ein vernünftiger Raum, idealerweise mit dem Volumen eines mittleren Autos, wo die Lautsprecher vernüftig eingebaut wurden.
Hier entscheidet nun ganz allein das individuelle Gehör.

Ach ja zum probehören braucht es mindestens zwei CDs.
Wollt ihr den gesamten Klangraum ausloten empfiehlt sich immer wieder
die Tocatta und Fuge von Bach, das ist ein Orgelstück welches Bach allein zu dem Zweck geschrieben hat um eben solche Klangräume bei vorhandenen Orgeln auszuloten. Ein früher Benchmarktest sozusagen.
Läuft das Stück ohne Rumpeln Klirren und Dröhnen, ist die Anlage okay.
Als zweite CD solltet ihr auch immer euer Lieblingsstück dabei haben.
Denn davon wisst ihr genau wie es "für Euch" klingen soll.

Übrigens, wer mal die Möglichkeit hat, sollte sich die Akustikanlage
eines SEAT Leon Cupra4 anhören. Nach meinem Empfinden eine der besten Soundsysteme die fabrikmässig in einem Kompaktauto verbaut
wurde.

So ich hoffe das Problem hier erschöpfend dargestellt zu haben
Einige werden mich jetzt wieder einen :besserwisser nennen.
Aber damit kann ich leben. :aufsmaul:
Wünsche nun viel Spass beim bauen.
Vielleicht trifft man sich ja mal zu einem Soundcontest
 
R

Ralph

Gast im Fordboard
Endlich mal jemand der es den "beim Konzert kommt die Musik auch von vorne" Verfechtern treffend widerlegt. :respekt :respekt :respekt :applaus :applaus :applaus :applaus :applaus
 
C

chj501

Gast im Fordboard
Kann ich nur beipflichten ;)

Ich höre auch immmer diese dämlichen kommentare wegen meinem ausgebauten Soundsystem...

Dazu kommen sprüche wie "Heckablage ist was für Prollos", etc.
Wenn ich den Leuten etwas von Rearfill erzählen will, sind die der Meinung, das braucht man nicht :D

Ist aber nicht so, dass diese Meinung unter den Anfängern vertreten ist... ich habe durchaus auch solche Aussagen von Judges der EMMA gehört... also dass man im Prinzip nur ein Frontsystem braucht, da ein Rear-System die Bühne zerstören würde.
Allerdings wurde meine Anlage mit sage und schreibe 14 Schallquellen dann doch ganz ordentlich bewertet (auch die Bühne - wobei ich immer Abzüge bekomme, da ich keine Laufzeitkorrektur habe - da wollen dir mir gleich immer noch eine andere HU verkaufen :wow).

Also meine Erfahrung:
Für die reine Bühnendarstellung reicht oft ein Frontsystem... aber wenn man einen Subwoofer betreibt, ist ein Rearfill zu empfehlen und wenn man alle Frequenzen abdecken will und in den Türen meist eh zu wenig platz ist, kann man auch noch weitere Tieftöner zum Subwoofer integrieren.

Mein persönliches Klangempfinden braucht einen Rearfill... auch wenn er leiser läuft, als das Frontsystem.

Greetz
Chris
 
C

cougarpaule

Gast im Fordboard
So, dann muss ich wohl auch noch meinen Senf dazugeben.
Bei den meisten Aussagen bezügl. Front- und Hecksystem geht es ums Budget.
Wer nur 300 € für seine Anlage zur Verfügung hat und dies dann in ein Soundboard von ACR investiert, worauf 2 25er Bässe, 2 Mitten und 2 Hochtöner sitzen, dazu ne 2-Kanal für dieses Monster, und dann erwartet angenehm Musik zu hören... Ihr gebt mir bestimmt Recht wenn das der akustische Todesstoß ist, oder?
Deswegen sollte man bei geringem Geldbeutel zuerst in ein gutes, dynamisches Frontsystem setzen und die originalen LSP im Heck weiter werkeln lassen.
Wenn dann das Geld stimmt wird aufgerüstet, wozu natürlich auch ein angemessenes Hecksystem gehört.
Und, sorry für dieses Statement, aber solch fette Soundboards, am besten noch mit 30er Woofern und noch einer Kiste im Kofferraum, das ist wirklich was für die die mit offenem Kofferraum protzen wollen und denen Pegel viel viel mehr Wert ist als Klang. Das Wort "Prolls" möchte ich hier mal nicht verwenden, wer hat mit 18 nicht so angefangen, stimmts?
Ist ja augenscheinlich auch die günstigste Installation. Brett zurechtgesägt, LSP rein, kein Kabelziehen in die Türen etc.
Nur dem Klang hilft das nix, da rechtfertigt sich die Äusserung "Musik kommt von vorn", keine Band spielt brüllend laut im Rücken des Auditoriums!
Aber es ist ja meist so dass dann irgendwann der Punkt kommt wo man das ändert, das Ding an nen Kumpel verkloppt und vorne aufrüstet, mit dezentem Rearfill und gutem Woofer.

UND DAS WICHTIGSTE: Geschmäcker sind verschieden, wenn hier jemand empfiehlt, nur vorne LSP zu verbauen und hinten nix, warum nicht, wenns ihm so gefällt?!? Entscheiden muss das immernoch derjenige, der gefragt hat, und der kann hier zwischen sovielen Statements wählen dass es eine Qual ist.

ERGO: es hilft nur ausprobieren, schlecht beraten ist man beim Erstkauf mit nem guten Frontsystem nie.
 

shaft

König
Registriert
30 September 2003
Beiträge
758
Alter
55
Ort
Leun
Hmm.. ich vetrete mal ne andere Richtung. Musik kommt von vorne... kommt natürlich drauf an was man hören will.
Ich höre meistens Techno und Trance aus der guten alten Zeit, und Clubmusik. Wie will man bei so ner Musik bewerten, wie sie klingen soll. Diese Musik kommt aus Diskotheken, da kommt es aus jeder Ecke. Jeder stellt sich den Klang selber ein, der eine mehr Bässe, der andere mehr Höhen. Ich bin der Meinung, das die Art von Musik, die man hören will das Ausschlaggebende ist für den Aufbau so ner Anlage.
 
Registriert
28 Januar 2005
Beiträge
774
Alter
64
Ort
Nordstemmen
Website
www.streetwarrior.de
es wird mit sichi immer min. zwei fraktionen geben

schrieb ja auch, kommt auf geldbeutel an
sowas muss ja auch nicht von heut auf morgen fertig werden
aber die richtung muss stimmen

hallo? nicht umsonst wird ein wahnsinniger aufriss um 4.1 5.1 6.1 etc
getrieben um den optimalen sound wiederzugeben

und nicht umsonst kann man auch in höher wertigen anlagen den sound
von hinten nach vorn und umgekehrt schieben
das ist halt geschmacksache

aber es war halt wichtig hier mal mit gewissen wirklich falschen
darstellungen über kfz akustik aufzuräumen

guter klang kommt halt nur aus einer annähernd gut konfigurierten anlage, auch wenn ich den klang "überwiegend" von vorn haben möchte
und wenn ich discosound haben will, ehrlich dann geh ich dorthin
im auto stelle ich schon höhere ansprüche, und da kommt man an dem oben geschriebenen nicht vorbei

bauste müll hörste müll (mall krass formuliert)
manche leutz sollten sich ihre techno cd mal mit nem guten soundsystem anhören
ihre ohren würden augen machen :mua

thema laufzeitkorrektur:
das ist auch und gerade in autos immer wieder ein problem
deshalb auch der kram mit den messmikros
das ist aber echt nur teuer in den griff zu bekommen

allerdings hilft auch hier meist ein trick aus der guten alten homeaudio
scene etwas.
man sollte tunlichst drauf achten das ALLE lautsprecherkabel gleich lang sind. das hilft ungemein.
entsprechendes gilt natürlich auch für die zuleitungen bei mehreren amps.
drive throughs sind zu vermeiden
lieber einen mehrkanaler mit dem einen kanalpaar (front) treiben
und einen zweiten mehrkanaler mit dem anderen kanalpaar (back)
ansonsten hat man schon laufzeitunterschiede zwischen dem ersten und dem nachgeschalteten zweiten amp
das wird noch krasser wenn man unterschiedliche amps benutzt
denn die signallaufzeiten sind mit sichi auch unterschiedlich.
und das in den griff zu bekommen bedarf es teurer messelektronik.

wer zugriff auf ein zweikanal / zweistrahl oszi hat kann ja mal was
ausprobieren.
am pc einen sauberen sinus erzeugen auf ne cd brennen und abspielen
besser natürlich mit einem frequenzgenerator einspeisen
dann zwei mikros im auto aufhängen und beide an jeweils einen kanal
des oszi anschliessen und sich dann den amplitudenversatz anschauen.

aber das ist dann doch mehr die highend technik
 
P

pasi

Gast im Fordboard
@Felis-concolor

Deine Aussage ist so nicht Richtig!

Du kannst die Bedingungen eines Konzertes und die eines Autoinnenraumes nicht vergleichen. Bei großen Konzerten sind hintere Lautsprecher zum Rearfill schon wichtig, doch im Auto ist es für die Raumfülle unerheblich ob hinten Lautsrecher sind oder nicht. Das schaffen gute Lautsprecher in den Vordertüren auch alleine.

Das die Musik von vorne kommt ist das Entscheidene! Das die Instrumente und Stimmen möglichst originalgetreu zur Aufnahme ortbar sind! Das bekommst du mit nem Soundsystem auf der Hutablage oder nem Soundboard nich hin.

Sicher bei lauter Technomucke mag es ziemlich egal sein wo die Musik her kommt, doch schon bei Rock oder sogar Metal bilden sich, durch n gut intstalliertes Frontsystem, die einzelnen Musiker originalgetreu auf dem Amaturenbrett ab. Von ner Nora Jones-, Annett Louisan- oder ner Wild Silk Aufnahme gar nicht erst zu sprechen...

Klar laut geht in jedem Fall, doch wer Musik gern datailiert und originalgetreu hört, für den ist das Frontsystem (in Kombination mit nem in Pegel und Phase vernünftig eingestellten Subwoofer) eine der wichtigsten Komponenten in der Car-Hifi-Anlage!!!

Gruß
pasi
 

Didi

Haudegen
Registriert
15 Januar 2003
Beiträge
585
Alter
42
Ort
Püttlingen Saarland
ok!

Da beide Zitate von mir stammen schreib ich auch mal was dazu!

Du wirst mir zustimmen, dass man ein Auto nicht mit einem Open-Air Konzert vergleichen kann.

Das was die meisten hier hören kommt von einer CD!

Und diese CD ist wie aufgenommen? Richtig! STEREO

Erinnern wir uns was Stereo bedeutet.
Im Idealfall wird der Schall/Musik von 2 Schallquellen wiedergegeben, die im Idealfall gleich weit von beiden Ohren entfernt.

Da jedoch manche Frequenzbereiche von best. Lautsprechern besser wiedergegeben werden können nimmt man eben Hochtöner, Mitteltöner und Tieftöner. (Subwoofer mal ausgenommen. Dieser kommt in den Kofferraum a) wegen des Resonanzraums und b) weil diese tiefen Frequenzen schlecht ortbar sind)
Dennoch bleibt das Konzept.


Erweitere ich jetzt um 2 weitere Schallquellen (Rearystem) und lass diese auch das Stereo Signal wiedergeben (ich hab ja sonst nix auf der CD) KANN es nicht besser werden! Jedenfalls nicht besser als im Sinne des Erfinders, da das Ohr durch diese weiteren Schalllquellen, deren Schall verzögert und aus einer anderen Richtung kommt sozusagen verarscht wird. Dadurch wird das Klangbild, was durch das Stereo System aufgebaut wurde verzerrt und unklar. Folge: Klang ist nicht mehr orginalgetreu.

Wie gesagt. Das ganze gilt eben nur für Stereo!
Bei dolby 5.1 oder was es da alles gibt muß man natürlich schon dementsprechend mehr lautsprecher verbauen.

und was die ganzen Oberklasse Autos mit der vielzahl an lautsprechern betrifft
diese sind so gebaut, dass alle passagiere einen guten klang haben!
was glaubst du was los wäre, wenn die anlage in diesen autos auf den fahrere ausgerichtet wäre und es auf den hinten plätzen nur noch scheisse klingt.

Was ich nicht verstehe ist das hier:
Vernünftige Caraudiofirmen messen deshalb eine Anlage mit
kalibrierten Microfonen ein um einen linearen Grundzustand herzustellen.
Warum verzichten gute Verstärker auf Klangregler?
Weil allein die Auswahl und Berechnung der Komponenten dafür Sorge
trägt das der Klang stimmt.
Was meinst du mit Caraudiofirmen? Hersteller? Händler? Einbauer?
Ein Hersteller kann einen Lautsprecher bauen, der noch so linear ist. Je nach Fahrzeug und Einbauort kann alles mögliche passieren.
Gute Verstärker verzichten auf Regler/Frequenzweichen, weil sie eben ein weiteres Bauteil im Signalweg sind.

Es leuchtet jedem ein, das ein Ka niemals so klingen wird wie ein Jaguar.
Allerdings kann man mit entsprechendem Aufwand auch diesen klanglich
aufwerten.
Verstehe ich dich richtig? Du behauptest ein Jaguar ist klanglich besser als ein Ka? Was bringt dich denn zu dieser Aussage? Weißt du wie man im Jaguar/Ka Lautsprecher sinnvoll/gut verbauen kann? Oder gehst du von der Serienausstattung aus? Dann ist es klar, weil beide Autos in ganz anderen Ligen spielen, was den Preis angeht

Wollt ihr den gesamten Klangraum ausloten empfiehlt sich immer wieder
die Tocatta und Fuge von Bach, das ist ein Orgelstück welches Bach allein zu dem Zweck geschrieben hat um eben solche Klangräume bei vorhandenen Orgeln auszuloten. Ein früher Benchmarktest sozusagen.
Läuft das Stück ohne Rumpeln Klirren und Dröhnen, ist die Anlage okay.

Ganz ehrlich: Wenn ich sonst keine Klassik Musik höre, was bringt es mir dann wenn die Tocata von Bach geil klingt, aber meine Anlage bei Metall oder was weiß ich total am abscheissen ist.


und nicht umsonst kann man auch in höher wertigen anlagen den sound
von hinten nach vorn und umgekehrt schieben
das ist halt geschmacksache.
Sorry, aber was hat das bitte mit ner guten Anlage zu tun ob ich den Klang verschieben kann?
Klar ist es Geschmackssache wo die Musik herkommt, aber Stereo heißt nunmal nicht von hinten ;)


Mein Eingeständnis:
Es wird Anlagen geben, die mit Rear-Lautsprechern besser klingen als Anlagen bei denen nur ein Frontsystem installiert sind. In diesen Anlagen steckt dann jedoch ein vielfaches an Geld und Know-How und Messarbeit.
Eine gutklingende Anlage ist am einfachsten aufzubauen mit einem guten Frontsystem und nem Subwoofer im Kofferraum. (alleine auch des Geldes wegen)
Späße wie LZK, Soundprozessor, aktive Frequenzweichen o.ä. gehen direkt richtig böse ins Geld und erfordern einiges an Wissen.

Wie sonst liese es sich erklären, dass die ganzen Top Anagen in Deutschland ohne Rear Systeme auffahren (zb Europameister Dominic von Diabolo - geiles Auto! )

greetz

Didi - Stereo-Fan

achja: zu 5.1, 6.1 & Co
Diese ganzen Formate kommen aus dem Film!
Dort wird absichtlich mit Rear-Effekten (vorbeifliegende Raumschiffe etc) gearbeitet um dem Zuschauer zu vermitteln er wäre mitten im Film
Bei Musik geht es - meinem Verständnis nach - darum dem Zuhörer zu vermitteln, dass diese Band vor ihm spielt!
 

shaft

König
Registriert
30 September 2003
Beiträge
758
Alter
55
Ort
Leun
Nach dem Ganzen würde es mich mal interessieren, was Ihr im Auto für Musik hört? ?(
 

Guido

Megaposter
Gründer
Registriert
17 Dezember 2002
Beiträge
7.308
Alter
53
Ort
57319 Bad Berleburg
Mich eher, wer was für Komponenten in welchem Auto für welche Musikrichtung eingebaut hat - und wieviel Arbeit drin steckt (Dämmung, Ausrichtung ec)...
 
Registriert
28 Januar 2005
Beiträge
774
Alter
64
Ort
Nordstemmen
Website
www.streetwarrior.de
nun denn:

@ Didi
na ja das eine stammt von dir das andere kommt hier schon mal öfters vor

jup auto ist NICHT openair aber in manchen autos hört es sich so an
sicher noch sind CDs überwiegend in stereo aufgenommen
gibt aber auch schon CDs mit mehrkanalsound

und x.1 sounds kommen auch immer mehr mei studiomusik zum tragen
weil stereo eben nur eine annäherung ist

also mit caraudiofirmen meine ich die firmen wo du ein heiden geld für eine vernüftige anlage hinblätterst ;-)
die messen in der tat dein auto aus damit es eben nicht zu schwebungen, frequenzüberlagerungen und resonanzen kommt

ebendrum weil ALEE insassen vernünftig musik hören wollen
macht man einen imensen aufriss
den man sich als single fahrer weitestgehend sparen kann
aber auch der kommt um die akustik nicht drum rum

eben je nach auto kann alles passieren
auch deshalb wird jedes auto normalerweise eingemessen

sicher spielen Jaguar und Ka in ganz anderen ligen
und deshalb wird ein jaguar (gleiche audioausstattung vorausgesetzt
(macht nur keiner) ) immer besser klingen.
und damit er halt wirklich wie ein konzertsaal klingt wiederum
der einsatz der carakustiker.
dem ka fehlt ganz einfach die steifigkeit und der nötige klangraum
wie jedem anderen kleinwagen auch
in einem cabrio wirst du gut musik hören können aber
die soundatmosphäre wie in einem geschlossenen wagen...
pustekuchen

ich habe deshalb die bachsche tocatta gewählt weil sie vom
klangspektrum am ausgewogensten ist
wie gesagt das stück ist ein benchmark für orgeln von den höchsten höhen bis zur tiefsten basspfeife kommt in dem stück alles zum einsatz
sicher könnte man eine anlage auch mit einem frequenzgenerator
durch alle frequenzen fahren aber das hört sich bei weitem nicht so gut an.
was meint ihr wie spektren und lautsprecherdiagramme zusande kommen
mit nem generator und nicht mit einer techno cd
und da schaut ihr euch die kurven doch auch ganz genau an, oder?

und wenn deine anlage die tocatta gut rüber bringt dann sollte sie auch
metall und rock und alles andere gut rüberbringen, sonst hast du was falsch gemacht. ganz ehrlich

ich sagte geschmacksache, hu hu
ich habs im auto halt gern etwas mehr von hinten als untermalung
meiner fahrweise ich möchte gut musikhören aber nicht die band vor mir auf dem amaturenbrett, aber wie gesagt der eine so der andere anders, aber auch das befreit nicht von grundlagend er akustik

und die aussage boxen von hinten zerstören den klang ist schlichtweg
falsch. oder eine müllig konfigurierte anlage

übrigens ich hab von den ganzen topanlagen noch nie ein frequenzdiagramm gesehen, bitte belehr mich eines besseren und poste mal eines. da ging es bislang nur um schnöde db
aber wie gesagt zeig was und ich sag ok
bin ja auch lernfähig

so nun zur musik
ich höre in der tat klassik im auto
hervorragend ist carl orffs planetensuite, schöner star wars sound
zur zeit hab ich allerdings café del mar drin
ab und an geb ich mir rammstein, oomph!!! und die krupps
letztere ist allerdings eine bescheidene aufnahmequalität
nora jones ist auch nicht schlecht oder schöner jazz
oder spanische konzert gitarre

zur anlage:
nun ja die ist in der tat noch im aufbau
aber der cd player des ford radio und er verstärker sind nun nicht wirklich grotten schlecht
aber da wirds wohl demnächste ein kennwood
hinten/seite hab ich allerdings schon getauscht und
pioneer TS 6996 verbaut
vorn/seite wird es wohl ein Canton system QS 2.160 werden
obwohl ich mir da wohl auch noch pioneer komponenten anhören werde
dann kommen noch amps aber das wird noch dauern
jup das liebe geld (gibt es eigendlich röhrenverstärker führs auto?
das wäre der hit)
UND ich denke auch die anlage wird nicht optimal sein
zu meckern gibt es immer etwas
aber was täten wir wenn wir nicht immer wieder etwas verbessern könnten

punkt dämmung
da werd ich auch noch tätig werden müssen
habe festgestellt bei einigen frequenzen macht sich ein brumm bemerkbar der aus der karosserie kommt. der nächste winter kommt bestimmt. lets do it
 

Didi

Haudegen
Registriert
15 Januar 2003
Beiträge
585
Alter
42
Ort
Püttlingen Saarland
So....dann bin ich wieder dran *g*

Mal ehrlich:(ohne dir auf die Füße treten zu wollen)
du willst mir was von Fahrzeugakustik usw erzählen und Mehrkanal-Sound und dabei hast du selber nur eine Stereo(!) Analage im Auto, die zur Wiedergabe von Mehrkanal-Aufnahmen gar nicht fähig ist.

Stereo eine Annäherung?
Bitte was?
Na dann sag mir mal wie deine Ohren hören? Stereo! Eins links und eins rechts!
Bei einer echten Stereo-Aufnahme wird ein Norm-Kopf mit 2 Mikros (eins in jedem Ohr) aufgestellt und die Musik darüber aufgenommen.

Ok..da ich jetzt weiß was du mit Caraudiofirmen gemeint hast geh ich da nochmal drauf ein:
Vernünftige Caraudiofirmen messen deshalb eine Anlage mit
kalibrierten Microfonen ein um einen linearen Grundzustand herzustellen.
Warum verzichten gute Verstärker auf Klangregler?
Weil allein die Auswahl und Berechnung der Komponenten dafür Sorge
trägt das der Klang stimmt.

Wenn ich zu einem der Top Händler gehe, dann baut der mir ne Anlage ein und stellt sie nach seinem Gehör ein. Eine absolut linear abgestimmte Anlage kann nämlich auch nicht gut klingen!
Ja richtig gehört. Da kommt es wieder auf die Hörgewohnheiten des einzelnen an, der mal diesen oder mal jenen Frequenzbereich betont haben möchte.
Falls der Händler beim Einstellen der Anlage grobe Patzer feststellen sollte, dann fängt er natürlich an einzumessen und dann wird geschaut wie man die Probleme beheben kann (einzelne Lautsprecher verpolen, Laufzeitkorrektur, Lautstärkeanpassung, Einbauplatz überarbeiten, Ausrichtung) und halt mittels Equalizer und Soundprozessor.


und deshalb wird ein jaguar (gleiche audioausstattung vorausgesetzt
(macht nur keiner) ) immer besser klingen.

Jetzt lehnst du dich aber verdammt weit aus dem Fenster!
Ich kenn den Jaguar vom Innenraum her nicht, aber sowas zu behaupten ist schon grob fahrlässig!
Nen Jaguar ist im Innenraum bestimmt nicht größer als nen Ka!
Und woher hast du das wissen, dass größere Autos besser klingen? Getestet?


ich möchte gut musikhören aber nicht die band vor mir auf dem amaturenbrett, aber wie gesagt der eine so der andere anders, aber auch das befreit nicht von grundlagend er akustik

Nur weil du das von hinten magst kannst du aber nicht einfach behaupten, dass Lautsprecher von hinten sinnvoll sind.
Nochmal: Du hörst Stereo und wenn du die Musik bei Stereo von hinten kommen läßt dann entspricht dies zwar deinem Geschmack, aber nicht dem, der die Musik aufgenommen hat und erst recht nicht dem Prinzip "Stereo"!

Ein Tip von mir:
www.klangfuzzi.de
Meld dich da mal an und schau dir die Anlagen an, die die da zusammen bauen! Hecksysteme wirst du da sogut wie vergeblich suchen!
Und da sind echt Leute die pervers Ahnung haben!
Achja und zu der Sache mit dB!
Du wirfst da 2 Gattungen durcheinander!
Beim dB Drag, welches ich auch justForFun betreibe gehts um maximalen Schalldruck erzeugt vom Subwoofer. Mit Klang hat das gar nix zu tun, aber das Frontsystem bleibt dabei ja auch ausgeschaltet.
Bei der EMMA gehts um Klang! Um Bühne, Tonalität und was weiß ich alles. Da setzen sich Juroren in dein Auto und bewerten die Anlage anahand einer CD danach.

Und nochmal: was bringt es dir wenn eine Anlage auf dem Papier super linear ist, aber völlig lustlos und ohne Dynamik klingt. Dynamik und Schnelligkeit von Lautsprechern/Subwoofern kann man damit leider nicht darstellen.

Wie gesagt: Schau dir oben genanntes Forum an! Da sind die Pro`s zu finden

Achja ...meine Anlage
Vom Subwoofer her ist sie momentan noch auf dB Drag ausgerichtet. Daher ist das da noch nicht so berauschend. Macht aber verdammt viel Spaß!
Frontsystem ist Audiophil ausgerichtet mit der Möglichkeit es auch mal richtig bös reißen zu lassen.
Als Tiefmitteltöner sind pro Seite 2 Andrian Audio 13er in geschlossenen Doorboards an ner Eton PA 5402 (500W RMS pro Doorboard)
Hochtöner sind Kult Audio K6 (Andrian Audio Vorgänger) an einer Genesis Q100x (8 Jahre alt) 2x150W RMS Class A
Radio ist ein Alpine 9813R, das alle benötigten Frequenzweichen zur Verfügung stellt und ne 6 Kanal Laufzeitkorrektur bietet.

greetz

Didi *geradeNorahJonesmitvollerBegeisterungimAutohörend*
 
Registriert
28 Januar 2005
Beiträge
774
Alter
64
Ort
Nordstemmen
Website
www.streetwarrior.de
jup liest sich ja nicht schlecht deine anlage
ich binne ja auch noch nicht fertig mit meiner anlage

mir schwebt da auch noch eine variante als car pc vor
mit via epia sp 13000 board und das leistet dann 5.1 sound
falls ich mal wieder lust hab unreal im stau zu spielen :mua

so nun kommen wir langsam mal wieder runter
holen luft und basteln weiter

sicher gibt es vertreter der einen oder der anderen richtung
und jede wird ihre vor und nachteile haben
es soll ja auch jeder nach seiner fasson selig werden

axooo einen hab ich noch

es gab mal sehr gute ansätze zu quadrophonie
ging zwar leider nur damals mit kopfhörern
aber... das ganze kam von einer vinylscheibe

also potential ist da es muss nur genutzt werden
 

Didi

Haudegen
Registriert
15 Januar 2003
Beiträge
585
Alter
42
Ort
Püttlingen Saarland
ich bin die ganze zeit cool


Wie gesagt:
Rear-Lautsprecher schön und gut aber nur bei Aufnahmen die auch dafür gedacht sind! 4.1, 5.1,6.1

Sämtliche Radios können nur Stereo
Selbst wenn auf der CD 4.1 drauf ist kann dein Radio nur Stereo.
Und bei Stereo gibts nunmal kein Rear-Signal ;)

achja..zum Vinyl:
Das ist auch besser als ne CD! Zwar empfindlicher und im Auto nicht einsetzbar aber alleine vom Dynamikumfang der CD absolut überlegen.
 
Registriert
28 Januar 2005
Beiträge
774
Alter
64
Ort
Nordstemmen
Website
www.streetwarrior.de
Original von Didi
ich bin die ganze zeit cool
...
achja..zum Vinyl:
Das ist auch besser als ne CD! Zwar empfindlicher und im Auto nicht einsetzbar aber alleine vom Dynamikumfang der CD absolut überlegen.

ich auch :D :D :D
bleibt einem bei dem wetter ja fast nix anderes übrig

vielleicht passt es sich ja mal das man sich mal trifft
dann können wir ja mal probehören
...

ach ja die guten alten zeiten
werd mich von meinem vinyl auch nicht trennen
für singles gabs ja sogar mal einen player fürs auto
seufz
 

Didi

Haudegen
Registriert
15 Januar 2003
Beiträge
585
Alter
42
Ort
Püttlingen Saarland
Also ich wohn im Saarland

Dein Ort hört sich sehr nördlich an!

Aber ab Sept is eh nix zum hören drin
Bin grad Auto am auseinander bauen :rolleyes:, da bald lackiert wird.
Im Winter erfolgt dann der GFK Ausbau (wenn alles so klappt wie ich mir das vorstelle) :mauer
 

Didi

Haudegen
Registriert
15 Januar 2003
Beiträge
585
Alter
42
Ort
Püttlingen Saarland
Original von Felis-concolor
...
denk dran gfk und harz unter 15 grad plus wird mühsam

Achwas...meine Doorboards hab ich letztes Jahr zwischen Wiehnachten und Silvester laminiert!
Draussen im Schnee bei Mondschein!

Man muß nur genug Härter reintun :D
 
P

pasi

Gast im Fordboard
Hab bei Marco Jägers letztem Auto auch im Winter laminiert. So schlimm is es gar nich... Nur die Finger werden (ohne Handschuhe) auf dauer doch recht kalt! ;-)

Gruß
pasi
 

Didi

Haudegen
Registriert
15 Januar 2003
Beiträge
585
Alter
42
Ort
Püttlingen Saarland
Quatsch!

Ich war kein bißchen krank danach.

Aber war schon ne hammer-aktion!

werd ich sicher nicht mehr machen!
ging halt nicht anders.
 
S

Son_of_Thor

Gast im Fordboard
Hallo, dann will ich da auch mal was zu sagen, hoffe ich mache mich net gleich unbeliebt.
Also zum Thema Rearspeakers. Es kann einen größeren Raumeindruck geben das ist richtig. Nichts destotrotz, haben wirklich fast alle gut klingenden Autos kein Rearsystem an Board sondern fahren nur ein Frontsystem. Dies hat auch mehrere Gründe.
Bei einem Open-Air Konzert ist erstmal eine viel größere Fläche abzudecken als in einem Auto. Desweiteren sind dort Phasenprobleme nicht so immens wie im Auto. Was Auslöschungen bedeutet, wobei dies auch dort vorkommt. Bewege dich mal bei so nem Konzert.
Dann wird man Probleme haben eine gute Focusierung hinzubekommen, da es doch besonders ohne LZK schnell ins schwammige abgleitet. Auch wird bei Open-Air Konzerten nicht immer ein Rearfill verwendet, weil es unter ungünstigen Umständen auch dazu führen kann das dem Sänger ein richtig nettes Echo ums Ohr fliegt.
Das Problem ist, viele kennen halt nur den Rearfill und haben keine guten Anlagen gehört, die nur ein Fronsystem haben, da gehört auch Gewöhnung dazu. Eine gute Ausrichtung von Hochtönern und TMT`s ist dabei Grundvorraussetzung.
Ein Ka kann nicht so gut klingen wie ein Jaguar, ohh da wäre ich sehr vorsichtig mit, da habe ich schon ganz andere Ka`s gehört. Probleme gibt es dort halt mit der Bühnenbreite und der tiefen Subwooferabstimmung aufgrund der hohen Reso des Fahrzeugs.
Ich kenne auch Smarts die einen Klang haben, das gefällt mal richtig.
Zum Thema Heckablage, das ist schnell erklärt, wieso das ehrlich gesagt Unsinn ist.
Ein Lautsprecher kann nur sein potenzial ausspielen wenn er stabil verbaut wird. Also fällt die schwammige Heckablage da schonmal aus, da enormes potenzial einfach verheizt wird.
Dann nimmt man ne schöne MDF Ablage 19er kostet ja nicht die Welt und alles ist gut.
Was wiegt denn so eine vollbestückte Ablage wohl? Was damit bei einem Frontalcrash passiert kann sich denke ich jeder ausrechnen.
Der Airbag rettet leben, leider hat ihm die Heckablage den Kopf entfernt. Rechnet mal nach was da für Zugkräfte entstehen, da kommt die beste Kette an ihre Grenzen.
Also alles nicht das gelbe vom Ei.
Nun nehmen wir an ein Subwoofer spielt im Kofferraum und nehmen wir den Standard 30er OK?
So, die Heckablagen TMT`s spielen ins selbe Volumen. Das es da zu Auslöschungen kommt ist ja bald schon vorprogramiert.
Aber was passiert wenn der Sub loslegt. Wer gewinnt das Duell 30er Subwoofer gegen 6*9er Heckablagen Lautsprecher?
Also aus meinen Erfahrungen der Sub oder?? *g* Also bekommen die kleinen TMT`s immer gut eins vor die Mütze. Klingen ist dabei unmöglich ebenso kann es die dabei mal lässig zerbröseln.
Demnach ist es schon recht problematisch sowas richtig hinzubekommen. Also investiert das Geld in ein gutes Radio, gutes Frontsystem und wenns sein muß hinten was günstiges was sich auch mal abschalten läßt, denn mit der Zeit braucht man es nicht mehr oder es nervt sogar.
Achja Anlagenkonfiguration :
Radio Clarion DXZ 928R + Wechsler CDZ 655Tz
Frontsystem : Atomic Quantum 6.5C2
Amp : Atomic AT 80.4 ( One and only in Europe sorry da lege ich irgendwie Wert drauf )
Bass : 4*15er Atomic Quantum in einer 420L BR-Wall
Amps : 2*Atomic AT 1500.1D
Batterien : 1*Northstar NSB 70
1*Northstar NSB90 FT hinten
Kabel 50 Quadrat Dietz sowie Cinch DLS Ultimate
Plus einige kleine Spielereien.

Mfg Dirk
 
C

chj501

Gast im Fordboard
hrhr... unbeliebt machst Dich bestimmt nicht... ist ja immer auch ein "subjektives" empfinden.

Ich möchte, wie gesagt, ohne Rearfill nicht leben...
Es ging halt um die Aussage, dass Rearfill schwachsinn ist.. und ich finde das nicht!
Und Rearfill ist nicht für jeden das gleiche... für mich ist Rearfill eindeutig das Differenzsignal... die Musik soll ja nicht von hinten kommen ;)
Und dabei nervt das eigentlich überhaupt nicht... auch nach 10 Jahren Rearfillgeschädigter möchte ich nach wie vor nicht drauf verzichten!

Dass eine Holzkonstruktion im Kofferraum ausreichend gesichert werden muss, ist klar ;)
Ist aber für mich kein kontra-Argument... was passiert, wenn Deine Basskiste sich von hinten gegen den Fahrersitzt schiebt? Die wiegt bestimmt auch ein bisschen ;)

Greetz
Chris
 
S

Son_of_Thor

Gast im Fordboard
Das die einiges wiegt da hast du sicher recht. Aber zeig mir eine Heckablage die so gesichert ist wie meine Kiste. 8)
Sagen wir ich mache das schon eine gewisse Zeit und Sicherheit ist mir dabei das wichtigste, besonders bei solchen Konstruktionen.
Auch meine Batteriehalterung ist extrem stabil ausgefallen.
Mfg Dirk
 
Oben