Innenlicht Soffite defekt??

Piiet

Doppel Ass
Registriert
4 Dezember 2005
Beiträge
135
Website
www.myspace.com
Hallo!

Wie kann ich testen, ob meine Led-Soffitte für die Innenraumbeleuchtung defekt ist oder aber ein Wackelkontakt wo drauf ist?

Die Soffite ist jetzt gut 3 Jahre alt. Manchmal ging sie manchmal nicht. Dann hat sie manchmal nur aufgeflackert, doch jetzt hab ich keine Innenraumbeleuchtung mehr.

Wenn ich an die Pole mal ne einfach 12,5mcd Led mit nem 470Ohm Widerstand ranhalte um die Kontakte zu testen dürfte doch eigentlich nix passieren, oder?

Ne andere Lösung hät ich grad nicht, da ich keine 2. Soffitte hab.
 

Scorpion

Superposter
Registriert
27 Januar 2004
Beiträge
2.593
Alter
40
Ort
Schweizer Alpen
Website
www.fordpuma.ch
1. Nimm einfach ne kleine 12V Glühlame
2. Mit Multimeter die Spannung messen
3. deine Variante, aber aufpassen wegen Verpolung, falsch herum könnte die LED kaputt machen.
4. Deine LED Soffite direkt an der Batterie anklemmen und testen

usw..
 

RedCat

Doppel Ass
Registriert
19 Januar 2007
Beiträge
117
Alter
38
Ort
Köln
Hi,

Du willst meine Meinung hören? (also keine Ahnung aber ich behaupte das jetzt einfach mal :D)
Hol doch einfach ne neue. 3 Jahre ist ein gutes Alter für son birnchen.
Mitlerweile gibt es ja auch neuere und verbesserte Modelle.Die haben etwas mehr Leistung als das alte Zeug. Und an 5 Euro wirds ja nicht hapern nehme ich mal an :) Guck mal bei www.team2s.de
Die haben mitlerweile ne große Auswahl an LEDs. Als ich da bestellt habe war nicht viel im Programm, nur das standard zeug. Mitlerweile haben die viele coole Sache da, was Beleuchtung an geht.

In eigener Sache: Ich will keine Werbung für den Laden machen (was man von anderen Usern in Bezug auf , am Heck angebrachten, Anbauteilen behauptet! Auch wenn sich meine Antwort auf die Frage so anhört und mein Wagen bei denen auf der Internetseite in der Gallerie zu sehen ist (naja, nur der Hintern zumindestens :D) habe ich nichts mit dem Laden zu tun! Gebe halt nur Tips wo man sowas günstig bekommen kann.

Habe mir meine Innenbeleuchtung selber gebastelt. Habe eine kleine Platine genommen. und 16 Superflux LEDs aufgelötet. Das Teil flutet den Innenraum kann ich dir sagen :rolleyes: Kostet zwar was mehr, da die Superflux nicht gerade billig sind. Aber lohnt sich auf jeden fall wenn man es sieht, habe leider kein Bild momentan, kann ich aber bei Bedarf reinladen.

Greetz

RedCat
 

RedCat

Doppel Ass
Registriert
19 Januar 2007
Beiträge
117
Alter
38
Ort
Köln
Die Platine ist nicht groß. Die cm habe ich jetzt nicht im Kopf, aber ist ja auch reichlich Platz unter der Plastikkappe. Ich habe 2 Reihen mit 5 LEDs und 1ne Reihe mit 6 LEDs. Die Löterei war aber was knifflig das man mit Brücken und Unterbrechungen arbeiten muss, damit alle eine gute Leuchtkraft haben.
Ich habe immer 4 in Reihe geschaltet. Normalerweise sind 3 LEDs pro Reihenschaltung in Ordnung aber wegen Spannungsschwankungen habe ich noch eine 4te jeweils mit aufgenommen (sicherheitshalber).

Ich habe ein Kabel für + und eins für - von der Platine abgehen.
Das + (im Auto) kommt vom großen Blech was Richtung Windschutzscheibe ist (eigentlich fast alles) und - von dem kleinen Halter. Wenn man die Kabel was biegt und gut an die Bleche befestigt, hällt das schon von alleine. Keine große Kunst also.

Und danke fürs Interesse :D (stolz wie Oskar !)

Greetz
RedCat

edit: Einfach an die Bleche klemmen reicht, da beiten sich viele möglichkeiten, auch an dem Halter. Löten wäre zwar die beste möglichkeit (wegen Kontakt) aber es geht auch ohne Probleme so.
 

RedCat

Doppel Ass
Registriert
19 Januar 2007
Beiträge
117
Alter
38
Ort
Köln
Wegen dem Wiederstand:
Deswegen is ja die 4te Diode mit in der Reihenschaltung.
Bei einer Spannung von 12V reichen 3 in reihe geschaltetet LEDs um die Spannung aufzubrauchen. Dabei laufen sie aber auch auf höchster Leistung.
Um einer Überspannung (z.B. beim Start) vorzubeugen, verbaut man wie du richtig sagtest einen Wiederstand ein. Den Wiederstand habe ich durch eine 4te LED ersetzt. Somit werden die 12V nicht durch 3(bei volllast laufenden) LEDs verbraucht sondern durch 4. Damit laufen die LEDs zwar nicht auf volllast (sieht man aber kein Unterschied) aber können nicht bei einer Überspannung kaputt gehen und einen Kurzen erzeugen.

Ich habe Bilder angehängt. Einmal aus und an, aber bei Tag.
Und einmal nachts mit FRB. Zwar belichtet die FRB sehr aber man kann doch schon sehen, wozu die LEDs in der Lage sind (siehe die silbernen Blenden).

Greetz
RedCat
 
M

Marc D.

Gast im Fordboard
Hab das vor längerer Zeit auch genauso gemacht wie RedCat, nur mit weissen Superflux LEDs!
Sicher ist es nicht optimal Halbleiter mit hohen Fertigungstolleranzen in Reihe zu schalten, wenn aber mehrere LEDs parallel in einer Reihe sind werden die Tolleranzen wieder geringer.
Die 4 LEDs braucht man unbedingt in Reihe. Bei laufendem Motor sind es nämlich 14,3 Volt.
Ausleuchtung damit ist echt klasse. Nachts schon etwas extrem.
Hab auch für die Leselampen die LEDs genommen.

Das mit den 6 LEDs in einer Reihe hätte ich nicht gemacht. Jetzt laufen die anderen Reihen am Maximum und die eine Reihe mit zu wenig Spannung.
 

Scorpion

Superposter
Registriert
27 Januar 2004
Beiträge
2.593
Alter
40
Ort
Schweizer Alpen
Website
www.fordpuma.ch
Egal wie man es macht, es gehört immer ein Vorwiderstand in Serie geschaltet. Alles andere ist gebastelt. Das soll jetzt einfach ein Tipp an diejenigen sein, die das nachbauen wollen! Ich hoffe Piiet nimmt uns das nicht übel wenn wir da abscheifen ;)
 

RedCat

Doppel Ass
Registriert
19 Januar 2007
Beiträge
117
Alter
38
Ort
Köln
Original von Marc D.


Das mit den 6 LEDs in einer Reihe hätte ich nicht gemacht. Jetzt laufen die anderen Reihen am Maximum und die eine Reihe mit zu wenig Spannung.


Nein, alle haben die gleiche Spannung. Auf dieser Platine befinden sich 4 Reihenschaltungen a 4 LEDs. Ich habe mit Brücken und Unterbrechungen gearbeitet. Das heißt nur weil 6 LEDs nebeneinander sind, heißt es nicht, dass alle miteinander verbunden sind :D


@Scorpion: Ob ich jetzt einen Widerstand nehme, oder eine 4te LED, der Effekt der erzielht wird, ist der gleiche. Ob jetzt ein Widerstand die Spannung abbaut oder eine LED, ist doch gleich. Nur die LED leuchtet, ein wiederstand nicht. Die Spannung die abgebaut werden muss um eine Überspannung bei 3 LEDs zu verhindern, genügt aus um eine andere LED mit Saft zu versorgen. Also wie ich die Spannung kille ist eigendlich egal.
 
Oben