Markus...

Triple Ass
Registriert
18 Dezember 2005
Beiträge
206
Ort
Köln
Hallo zusammen,

ich spiele mit dem Gedanken unter die Scorpio-Besitzer zu treten. Bisher hatten wir einen voll ausgestatteten MK1 2,9l Automatik in der Familie mit dem alle fahren konnten. Leider wurde der Wagen nach einem Unfall abgegeben.
Nun würde ich in nächster Zeit gerne auf die Suche gehen nach einem der letzten Scorpios. Da mein jetziger Escort nicht an Technik sondern massivem Rost leidet frage ich mich, ob eine intensive Hohlraumkonservierung bei einem evtl. 8-9Jahre alten Scorpio noch was bringt oder schon so viel Rost vorhanden ist, dass es ein hoffnungsloses Unterfangen ist?
Danke schön!
 
J

Jürgen

Gast im Fordboard
Darüber kann die niemand eine klare Auskunft geben, jedes Auto ist nun mal Rostanfällig, es kommt immer darauf an, wie es gepflegt wurde, es gibt Fahrzeuge die sehen nach sechs Jahren aus wie Schweizerkäse aber genau so bei richtiger pflege nach 20 Jahren absolut rostfrei, natürlich hat auch der Scorpio seine Schwachstellen hintere Radläufe oder die Falzstellen am Boden wo mehrer Bleche übereinander liegen, aber bei regelmäßiger Kontrolle und wenn nötig Ausbesserung der Schutzschicht, stellen auch diese so genannten Schwachstellen kein Problehm dar, da hilft nur vor dem kauf auf die Hebebühne und mit einem Schraubenzieher kräftig reinhauen.
Aber zurück zu Deiner Frage, natürlich hilft auch eine nachträglich Versiegelung immer was, im schlimmsten fall eine Verlangsamung der Weiterrostung, auch meiner hatte einige Durchrostung rausgeflext und neue geschweißt, danach komplette Versiegelung und Ersetzung des Unterbodenschutz alles mit Produkten von Fluid – Film, ist zwar eine sau Arbeit und ging über Tage, aber wenn man das Fahrzeug erhalten möchte, kommt man an der Arbeit nicht vorbei.
 

Markus...

Triple Ass
Registriert
18 Dezember 2005
Beiträge
206
Ort
Köln
Danke schön für die schnelle und ausführliche Antwort!

Na, das beflügelt meine Hoffnungen, eine lange Zeit Scorpio fahren zu können :D
Meinen jetzigen Wagen habe ich dann wohl zu wenig oder falsch gepflegt. Na ich werde das Forum mal nach Tips durchstöbern...
Aber dann scheint eine Hohlraumkonservierung schonmal (wenn gut gemacht) kein rausgeworfenes Geld zu sein...
 
D

Dane-Scorpio

Gast im Fordboard
Also ich hab Kontakt mit einem Oldtimer-Restaurateur in Freiburg aufgenommen, welcher meinte, dass er eher zu Mike Sanders tendiert als zu Fluid Film.

Kosten würde eine Behandlung ,die mir 5-7 Jahre Ruhe beschert (oder mehr) 300-400€ inkl. Material.

Fairer Preis für den Erhalt des Scorpios oder?
 
J

Jürgen

Gast im Fordboard
Klar der Preis ist i.O. aber selber machen ist immer noch die günstigste Möglichkeit, muss sich halt eine Druckbecherpistole-Vaupel und einen Kompressor besorgen, dann ist es kein Problem.
 
F

Fordosi

Gast im Fordboard
Fluid Film

Hab gestern meinen 95er MKII mit Fluid Film Liqid A behandelt das durch seine dünnflüssige Konsistenz schön in die Ritzen kriecht und werde morgen oder am Montag das ganze nochmal mit FF NAS wiederholen das ist dann etwas dicker und wird nicht so schnell abgewaschen. Von dem dünnen Liquid A habe ich 2,5 Liter benötigt und beim NAS denke ich das ich mit derselben Menge oder eher etwas weniger auskommen werde. Den Korrosionsschutzshop.de kann ich sehr empfehlen :idee Wenn man in der Lage ist Stoßstangen Scheinwerfer und die Radlaufeinsätze und dann noch die Kofferraumverkleidungen selbst auszubauen, kann man die Arbeit ganz gut selbst erledigen. Hab den Wagen letztes Wochenende gut gewaschen und die Woche über trocknen lassen. Allerdings ist im Bereich unter der hinteren Stoßstange der Rost schon ganz schön fortgeschritten, die hinteren Radläufe gehen gerde noch mal so und im Schwellerbereich hats auch schon schön genagt. Der Vorderwagen ist dagegen in einem erstaunlich guten, nahezu rostfreien Zustand. Ich hoffe das der schon vorhandene Rost durch meine Behandlung zum Stillstand kommt und der Wagen den Winter gut übersteht :wow
 

ThinkBig

Doppel Ass
Registriert
22 August 2006
Beiträge
170
Alter
50
Ort
Braunschweig
Empfehlenswert is es bei Verdacht auf Hohlraumrost, zunächst mal die Hohlräume mit Rostumwandler auszusprühen, 1..2 Tage einwirken lassen, mit Wasser (klingt komisch is aber so) ausspülen und dann erst die Hohlraumkonservierung rein.
 

Markus...

Triple Ass
Registriert
18 Dezember 2005
Beiträge
206
Ort
Köln
Danke allerseits,

das sind ja wirklich interessante Beiträge, da bekomme ich richtig Lust auf einen Scorpio. Der wird dann aber auch mit allen Mitteln gepflegt und erhalten.
Habe nur Angst als wenig Erfahrener die Guten nicht von den Schlechten unterscheiden zu können. Naja, es gibt ja immerhin auch solche Gebrauchtwagen-Checks.
Grüße an alle!
 
F

Fordosi

Gast im Fordboard
Rostschutz

Hallo!
Hab wie schon angekündigt heute die 2. Behandlung mit demFluid Film NAS gemacht. Hat gut funktioniert. Wies wirkt wird sich zeigen, habe aber einen guten Eindruck von dem Material :respekt
Hab mal ein paar Pics beigefügt wie es unter der hinteren Stoßstange so aussieht und ganz im Gegensatz der Vorderwagen der nahezu rostfrei ist, als hätte man 2 verschiedene Fahrzeuge vor sich :wow
 

ScorpiV6-24V

Kaiser
Registriert
4 September 2004
Beiträge
1.219
Alter
52
Ort
GB
Website
meettomy.site
boooaaahhh, die Bilder sind ja erschreckend und wenn ich es nicht besser wüsste, hätte ich nun gesagt, das ist kein Scorpio!!! :wand

Sowas habe ich echt noch nicht gesehen (hatte schon sehr viele Scorpio) und als ich meine beiden, den 91er und 93er konserviert und neu lackiert hatte, war an beiden kein einziger Rostansatz an den besagten stellen. Schwachstellen sind mir nur über Schweller, Radläufe hinten, Längsträger hinten und der Tank aussen bekannt, aber auch nur leicht angerostet und nicht in den massen, wie auf deinen bildern zu erkennen ist, da ist ja schon so einiges durchgefault. Ist wohl oder übel noch enormer Handlungsbedarf angesagt, damit dir an der Kiste in naher zukunft nicht das heck abfällt.
:respekt an die Macher dieser Sch....
 
F

Fordosi

Gast im Fordboard
Rost

Ich hab jetzt alles mal mit dem Fluid Film behandelt und warte mal ab wie es nach dem Winter aussieht. Aber ich war auch geschockt als ich die St0ßstange abgenommen hatte, vor allem weil er ja sonst kaum Anzeichen für derartigen Rostbefall hatte :kotz:
 
R

RoterBaron

Gast im Fordboard
Original von Markus...
Hallo zusammen,
...
Da mein jetziger Escort nicht an Technik sondern massivem Rost leidet frage ich mich, ob eine intensive Hohlraumkonservierung bei einem evtl. 8-9Jahre alten Scorpio noch was bringt oder schon so viel Rost vorhanden ist, dass es ein hoffnungsloses Unterfangen ist?
Danke schön!

Hallo Markus,

wieso soll das hoffnungslos sein? Für das Fahrzeug bekommt Du noch alle Blechteile und was ganz durchgerostet ist, wird zuerst ersetzt, sonst ist Hohlraumschutz und Unterbodenschutz auch nur Pfusch. Also völlig druchgerostete Bleche ersetzen, da nutzt Dir kein Rostschutzmittel was. Den Rest kann man sehr gut konservieren.

Mfg

http://www.korrosionsschutzshop.de/datenblaetter/oldtimer-auto-rostschutz.pdf
 
P

Psybadec

Gast im Fordboard
Scorpio & Rost ....

Hallo zusammen .....

auch wenn mich einige jetzt Steinigen werden .... aber es ist nun mal so....

unser Scorpio Bauj. 94 >> 245.000km leidet schon sehr unter Rost ...... eigentlich überall..... zum vergleich haben wir noch nen
BMW 530i V8 touring >> Bauj. 8/93 228.000km.... da ist der Rost nahe NULL !!! obwohl beide im Winter gefahren werden....
Da ist der BMW in Sachen Rost um längen besser....

Fazit !! Sorry, der Scorpio, so gut und gerne wie er benutzt wird .... ist aber ne wirkliche Rostlaube....
Sorry, ist aber leider so.... eben unsere Feststellung im direkten Vergleich.


Grußle

Herby
 
O

Onkel Henry

Gast im Fordboard
Wir haben letztes Jahr vorne und hinten die Stoßfänger eines 97ers runtergenommen um Parkrempler zu beseitigen. Vorne ging es ja noch, aber hinten haben wir eine Stunde diskutiert, ob wir den nun restaurieren müssen oder nicht. Er war schon arg zerfressen und hatte zur Verschärfung der Lage auch noch eine Hängerkupplung.
Ich hab dann kurzen Prozess gemacht, weil mir einfach die Zeit fehlte, die Karre hinten zu zerlegen und wieder aufzubauen. Ich hab einfach eine Dose von diesem Korrosionsschutzwachs, das die auch bei der Bördelkantenaktion benutzen, hinten in die Längs- und Querträger gejaucht und später alles wieder zusammengebaut.

Dieses Jahr sollten Parksensoren in die Stoßstange und ich dachte schon: Ob sich das noch lohnt?
Was soll ich sagen - Der Rost ist zwar nicht verschwunden, aber der Zustand ist genauso, wie vor einem Jahr. Das Wachs hat sich lückenlos überall drauf gelegt und ist im Sommer wohl auch aus allen möglichen Öffnungen getropft.

Das Zeug finde ich ziemlich überzeugend und ich werd mir noch mehr davon besorgen und mein Auto damit präparieren.

Zu den typischen Stellen beim Scorpio kann ich noch folgendes beitragen:
Fast bei jedem, den ich bisher gesehen habe, rostet die hintere Aufnahme des rechten Tankbandes. Das ist einfach eine Fehlkonstruktion! mehrere Lagen Blech mit offenen Flanken und das im Spritzwasserbereich - das kann nur schiefgehen.
Ausserdem ist überdurchschnittlich oft der linke Schweller durchgerostet. Der rechte wird wahrscheinlich häufiger durch Pfützen gespült. Da bleiben dann Dreck und Salz nicht ganz so lange hängen.
 
R

RoterBaron

Gast im Fordboard
RE: Scorpio & Rost ....

Original von Psybadec[/i
unser Scorpio Bauj. 94 >> 245.000km leidet schon sehr unter Rost ...... eigentlich überall..... zum vergleich haben wir noch nen
BMW 530i V8 touring >> Bauj. 8/93 228.000km.... da ist der Rost nahe NULL !!! obwohl beide im Winter gefahren werden....
Da ist der BMW in Sachen Rost um längen besser....

Fazit !! Sorry, der Scorpio, so gut und gerne wie er benutzt wird .... ist aber ne wirkliche Rostlaube....
Sorry, ist aber leider so.... eben unsere Feststellung im direkten Vergleich.

Herby


Hallo,

okay, das ist Deine Erfahrung, dann aber bitte auchmal alle Details posten, die für den Sachverhalt wichtig sind:

Habt Ihr beide Autos neu gekauft und immer im Erstbesitz gefahren oder nicht?

War eins der Autos gebraucht, oder beide? Welches Auto hatte wieviele Vorbesitzer und wo sind die damit gefahren?

Wißt Ihr, wie die Vorbesitzer das Auto gepflegt und rostfrei gehalten haben?

Also, meine Frau hat vor einigen Wochen ihr Zweitauto verkauft, einen Renault R 19 Bj. 1990. Der war total rostfrei und am Unterboden und der Karosserie wie neu. Wir hatten zwei Monate vorher ein Kundenfahrzeug, einen Mercedes E-Klasse, ca. 7 Jahr alt auf der Bühne, der war unten sehr rostig und die Vorderachse völlig vom Rost vergammelt. Da kan man sich auch einfach hinstellen und sagen "Ey, guck mal! Son billiger Renault ist ja besser als ein Benz!"

R 19 war in der Rostversieglung gut, E-KLasse ist als anfällig bekannt. TROTZDEM kommt es auf weitere Deteils an: der R 19 war ein Mutti-Einkaufsuto, das meistens in der Tiefgarage stand und der 320er wurde vermutlich von 2, 3 Vorbesitzern Tag für Tag über die Autobahn gejagt.

Über die Umstände nachdenken, kann echt nicht schaden. Eine Nachbarn haben Excort, die restlos vergammelt sind und lachen mich aus, wenn ich sage, daß unsere 85er Cabrio unten drunter und sonst wie neu aussieht. Unser letzter Sierra Kombi war auch topp rostfrei und top im Lack. Nebenan auf der Straße stehen Sierras, die sehen aus, als hätte an sie in drei verschiedenen Farbtönen lackiert. Woher kommt sowas wohl?

Mfg
 
F

Fordnörg

Gast im Fordboard
Rost äh deutsches Gold?

Hallo

ich bin auch Besitzer eines 95´erScorpios. Ich habe mir den Wagen vor dem Kauf gründlich angesehen. Da ich jeden Tag mit den Pflaumenautos zu tun hab, wusste ich ja wo ich nach Rost suchen musste. Aber auch das Forum hat einiges dazu beigetragen. Ich habe dann die beiden Schweller gewechselt und den linken Radlauf restauriert. Ich hatte bisher leider keinen Scorpio ohne Rost gesehen. Hier oben liegt etwas mehr Salzim Winter auf den Strassen. In den Radläufen liegen teilweise mehrer Bleche übereinander die auch noch mit einer porösen Dichtmasse verklebt sind. Diese Dichtmasse saugt sich im Winter voll wie ein Schwamm mit Salzwasser da ist der Rost vorprogammiert. Und hier wurden die Autos schon vor Erstzulassung mit Tektyl oder Dinol gegen Rost behandelt. Leider war´s bei meinem in den Schwellern für´n A.... weil die Dussels die Gummistopfen nicht wieder rein gemacht haben. :wand
Ich habe in meinen Scorpio 3 Liter dünnflüssige Hohlraumkonservierung gesprüht. Im Sommer gibt´s nochmal eine Behandlung aber diesmal mit Hohlraumwachs. Und dann wird auch der Unterbodenschutz mit erneuert.



Viele Grüße
 
W

Werner_H

Gast im Fordboard
RE: Scorpio & Rost ....

Original von RoterBaron
..

R 19 war in der Rostversieglung gut, E-KLasse ist als anfällig bekannt. TROTZDEM kommt es auf weitere Deteils an: der R 19 war ein Mutti-Einkaufsuto, das meistens in der Tiefgarage stand und der 320er wurde vermutlich von 2, 3 Vorbesitzern Tag für Tag über die Autobahn gejagt.

Über die Umstände nachdenken, kann echt nicht schaden. Eine Nachbarn haben Excort, die restlos vergammelt sind und lachen mich aus, wenn ich sage, daß unsere 85er Cabrio unten drunter und sonst wie neu aussieht. Unser letzter Sierra Kombi war auch topp rostfrei und top im Lack. Nebenan auf der Straße stehen Sierras, die sehen aus, als hätte an sie in drei verschiedenen Farbtönen lackiert. Woher kommt sowas wohl?

Mfg

Hallo,

man sollte sich in der Tat vor Verallgemeinerungen hüten. Einerseits spielt tatsächlich das Pflegeverhalten der Leute und die Betriebsbedingungen des jeweiligen Fahrzeugs in Sachen "Korrosionsanfälligkeit" eine Rolle, andererseits scheint es auch schonmal innerhalb einer Serie bzw. sogar innerhalb eines Baujahres fertigungsbedingte "Streuungen" in Bezug auf Korrosionsanfälligkeit zu geben. Deutliche, herstellerspezifische "Ausreißer" kann man hingegen m.E. zumindest seit der letzten 15 Jahre nicht mehr feststellen. Merkwürdiger weise scheint aber herstellerübergreifend während der letzten Jahre wieder zunehmend geschludert zu werden.

Es hat sich seit etwa 1985 wirklich ganz grundsätzlich der Korrosionsschutz wesentlich verbessert. So richtige "schweizer Käse" wie in den 70'ern und frühen 80'ern sind zum Glück wirklich selten geworden. Es sei denn, da wurde das jeweilige Auto unter extremen Bedingungen bewegt (eine tägliche Schotterpiste über ein bis zwei Jahre reicht da schon), es wurde unsachgemäß repariert (z.B. Unfallschäden), oder man hat eben halt tatsächlich bereits am Werk ein "unglückliches Exemplar" erwischt. Keine Legende, sondern kommt tatsächlich mal vor..

Gruß,
Werner
 

ScorpiV6-24V

Kaiser
Registriert
4 September 2004
Beiträge
1.219
Alter
52
Ort
GB
Website
meettomy.site
Also ich habe schon unzählige Scorpio's durch meine Hände gehen lassen und kann zum Rostproblem am Scorpio so einige Geschichten zu erzählen. Aber im allgemeinen sind die Rostprobleme eigendlich nicht direkt an der Fahrzeugfertigung zu suchen, sondern es spielt auch eine riesen Rolle wo und wie das Fahrzeug bewegt wurde. Darüber hinaus kommt der alljährliche Service zum tragen, der auf Markante stellen hin überprüft und ggf. behandelt wurde.
Zum einen habe ich Fahrzeuge aufgekauft die nahezu Rostfrei waren auch die Radläufe, da spielte aber der Faktor Vorbesitzer plus Wartung eine entscheidende Rolle, zum anderen waren auch böse Rostlauben dabei, die von aussen als dessen schon recht gut zu erkennen waren und meist viele Vorbesitzer hatten und dem entsprechent aussahen. Trotzdem komme ich zum Fazit: um die älteren Scorpio's ist es da wohl besser bestellt, denn da war wahrhaftig eine bessere Rostvorsorge getroffen wurden.

Edit:

Also sowas wie auf den Bildern von Fordnörg zu sehen ist, habe ich bisher von noch keinem Scorpio I '85/'92 sehen müssen, da ist wohl in der tat eine mangelnde Rostvorsorge der Grund.
 
W

Werner_H

Gast im Fordboard
Original von ScorpiV6-24V
Also ich habe schon unzählige Scorpio's durch meine Hände gehen lassen und kann zum Rostproblem am Scorpio so einige Geschichten zu erzählen. Aber im allgemeinen sind die Rostprobleme eigendlich nicht direkt an der Fahrzeugfertigung zu suchen, sondern es spielt auch eine riesen Rolle wo und wie das Fahrzeug bewegt wurde. Darüber hinaus kommt der alljährliche Service zum tragen, der auf Markante stellen hin überprüft und ggf. behandelt wurde.
Zum einen habe ich Fahrzeuge aufgekauft die nahezu Rostfrei waren auch die Radläufe, da spielte aber der Faktor Vorbesitzer plus Wartung eine entscheidende Rolle, zum anderen waren auch böse Rostlauben dabei, die von aussen als dessen schon recht gut zu erkennen waren und meist viele Vorbesitzer hatten und dem entsprechent aussahen.

Das kann man in der Tat so unterschreiben. Durchaus auch "Markenübergreifend". Schludereien in der Fahrzeugfertigung bilden absolut betrachtet zwar eine Ausnahme, kommen aber dennoch ab und an mal vor. Meist handelt es dabei um "Kleinigkeiten" welche aber im Laufe der Jahre dann doch zu ausgewachsenen (Rost-)Katastrophen führen können, z.B. nicht richtig verlegte Entwässerungsschläuche von Kofferraum und Schiebedach, vergessene Hohlraumstopfen etc. pp. . Sind aber tatsächlich (und zum Glück) Ausnahmen.

Zu über 90 Prozent ist wohl wirklich entscheidend wer ein Auto in den Fingern hatte und wie er damit umging. Die Gesamtzahl der Vorbesitzer empfinde ich dabei erfahrungsgemäß nicht als sonderlich aussagekräftige Größe im Kontext des zu erwartenden Pflegezustandes. Es finden sich tatsächlich sehr gepflegte Exemplare auch aus 5. oder 6. Hand. Eine mögliche Erklärung mag darin liegen, dass jeder Käufer seiner "Neuerwerbung" wieder ein gewisses Maß an Pflegeaufwand zukommen lässt, während mancher Erstbesitzer nach 6-7 Jahren die Lust an der Pflege verliert ("Den fahr' ich jetzt bis er auseinanderfällt.." o.ä.).

Original von ScorpiV6-24V
Trotzdem komme ich zum Fazit: um die älteren Scorpio's ist es da wohl besser bestellt, denn da war wahrhaftig eine bessere Rostvorsorge getroffen wurden.

Auch das sehe ich genauso. Ist aber ebenfalls wohl Herstellerübergreifend, dass in den letzten Jahren wieder diverse Nachlässigkeiten in der Rostvorsorge zu verzeichnen sind.

Gruß,
Werner
 
C

Cossi4x4

Gast im Fordboard
Hallo,

gerade habe ich diesen Beitrag entdeckt. Die Bilder sind ja erschreckend!

Also soviel Rost habe ich auch noch bei keinem meiner Scorpio's bis BJ 94 gesehen.

Vielleicht sollte ich ja mal die Stoßstange vom meinem 95er abnehmen. Wenn das dann auch so aussieht wie auf den Bildern, frage ich mich, wie dann wohl die Hohlräume aussehen?!

Aus meiner Erfahrung heraus ist die Fahrerseite vom Scorpio schlechter verarbeitet als die Beifahrerseite. Das sieht man deutlich am Rost der Schweller. Ich habe die beiden Bleche am Pfalz auseinandergebogen, die Pfalze soweit wie möglich mechanisch entrostet, mit Fertan bearbeitet, mit Rostschutzfarbe (Brantho Korrux) eingepinselt und vor dem zurückschlagen mit Fluid Film geflutet. Von innen ebenfalls mit Hilfe einer Hohlraumsonde die Schweller volllaufen lassen.

Auf der Fahrerseite waren hier und da kleine Löcher ca. 5 mm² im Schweller, und zwar an den Stellen, wo die beiden Bleche miteinander verschweißt sind.
Auf der Beifahrerseite habe ich die Bleche an der Pfalz ebenfalls auseinandergebogen. Dort waren erfreulicherweise keine Löcher zu finden und die ursprüngliche Grundierung weitestgehend in Ordnung. Natürlich habe ich auch dort die paar wenigen Stellen ausgebessert und schließlich mit Fluid Film bearbeitet. Am Ende habe ich beide Schweller von außen mit Brantho Korrux 3 in 1 eingepinselt.

Bin gespannt, wann sich der Rost dort wieder blicken lässt.

Die Radläufe rosten insbesondere dort, wo Ford eine Dichtungsmasse zwischen dem Innen- und Außenblech eingesetzt hat. Die Dichtungsmasse ist total porös und sehr geeignet zur Einlagerung von Kondenzwasser.
Ich habe meinen Scorpio nun ein Jahr nicht bewegt. Er stand in einer trockenen und geschlossenen Garage. Trotzdem befand sich im Radlauf Wasser, natürlich nur in sehr kleiner Menge, aber ideal für Korrosion.

Auf der Fahrerseite hinten (hinter der Stoßstange - wie die obigen Bilder zeigen) habe ich ebenfalls Rost gefunden, allerdings recht wenig. Auf der Beifahrerseite hingegen war dort kein Rost zu finden.

Wieder auf der Fahrerseite war noch ein recht großes Loch (10 cm²) im inneren Radlauf hinter dem Stoßdämpfer zu finden. Auf der Beifahrerseite war dort kein Rost ausfindig zu machen.

Wieder auf der Fahrerseite war das Bodenblech zwischen dem Träger und dem Außenblech enorm verrostet, allerdings nicht durchgerostet.

Auch an den Pfalzen über dem Differenzial, an den forderen Stoßstangenbefestigungen und waren Rostansätze zu finden.

Soweit zu meinen Erfahrungen.

Nun möchte ich noch eine Hohlraumkonservierung vornehmen.

Gerne möchte ich den Bereich über dem Differenzial noch mit Hohlraumkonservierung ausspritzen.

Im alten Fordforum (ich glaube bei granni.de) gab es eine Fotoserie zur Hohlraumkonservierung mit Perma Film und Fluid Film.

Von wo aus kann ich am besten diesen Bereich mit Hohlraumkonservierung fluten?
 
Oben