Ja, das meine ich ja:
Sicherungen kommen nicht in Frage, weil die Anlage vom Prinzip her ja funktioniert. Eine Sicherung geht einmal kaputt und bleibt es dann auch bis sie gewechselt wird. Dann dürfte der Gebläsemotor nach dem ersten Ausfall nie mehr anlaufen, auch nicht langsam.
Wenn die Sicherung 37 ausfällt, geht garnix mehr mit der Klimasteuerung, das Display wird dann "aus". Aber auch das ist ja nicht der Fall.
Bei Deiner Klimaautomatik kann auch der anfällige Vorwiderstand vom Gebläsemotor nicht Schuld sein, den hat Dein Auto garnicht.
Wie schon gesagt, ich sehe eine mögliche Ursache (eigentlich zwei, mehr dazu gleich): der Gebläsemotor selbst. Das ist ein normaler E-Motor mit Kohleschleifern und allem drum und dran. Angenommen, die Schleifer sind verbraucht und das Teil wird im Betrieb vielleicht warm, dann gibt es einen schlechten Kontakt zwischen Schleifern und Rotor und der Motor wird von selbst langsamer.
Zweite theoretische Möglichkeit: Die Gebläsedrehzahl wird von einem Elektronik-Modul geregelt, das außen am Gebläsemotor angebracht ist. Da es eine Leistungsstufe ist, wird auch sie im Betrieb warm. Es ist möglich - wenn auch nicht sehr wahrscheinlich - dass das Modul defekt ist und bei Erwärmung zu Ausfällen neigt. Aber eher ist es so, dass Elektronik entweder ganz funktioniert oder ganz ausfällt. Also bleibe ich bei meiner Diagnose: Gebläsemotor.
So, jetzt bist Du selber dran. Hellsehen und absolut sichere Diagnosen stellen kann hier logischerweise keiner. Tipps hast Du bekommen. Der Rest ist Eigeninitiative.
Grüße
Uli