Hilfe! Hydrauliköl verlust

D

driver_hsk

Gast im Fordboard
Als ich eben von der Spätschicht losgefahren wollte, habe ich einen Ölflelecken bemerkt. Beim genauren hinsehen musste ich feststellen, das der Moterschutz im vorderen Bereich unterhalb des Kühlers verölt ist. Bei der Sichtkontrole im Moterraum habe ich dann festgestellt, das Hydrauliköl fehlt. Laufen im Bereich unterhalb des Kühlers Hydraulikleitungen her?
Leider haben hier heute keine Werkstätten auf. Wo kann ich suchen und was kann die Ursache sein? Hoffentlich wird es nicht allzu teuer.... ?( :wow
Danke Euch jetzt schon für Eure Antworten

Ansgar
 
J

Joshy

Gast im Fordboard
Hi Du


Also ich kenn mich zwar nur mit der V6 version gut aus, aber ich nimm mal an es wird der Servoöl-Kühler sein. Dieser kreislauf wird hinter dem Wasserküühler mit einem Halbrunden Rohr gekühlt.

Nimm mal die motorabdeckung unten weg und schau darunter. Evt ist nur der Schlauch lose oder so. sonst evt marderbiss = Schlauch bis zum Kühler ersetzen.

Beim einfüllen unbedingt beachten > fühlt ja erst bei anlassen des Motors wieder den Kreislauf, deshalb gleich beim Starten nachfüllen : PUMPEN darf NIE leer laufen!!!
greez
 

derBenni

Doppel Ass
Registriert
16 September 2007
Beiträge
182
Alter
44
Ort
Essen
Das Erlebnis hatte ich letzten Monat auch! Allerdings fahre ich den 1.8 16V. Bei mir war der Ölkühler der Servolenkung undicht. Der sitzt hinter der Stossstangenöffnung unterhalb des Nummernschilds. Da war auch alles schön ölverschmiert. Der Kühler hat ca 93 Euro beim Ford-Händler gekostet. Austausch war nur mit Hebebühne möglich.

Gruß Benjamin
 

klalo

Triple Ass
Registriert
27 April 2005
Beiträge
209
Ort
Hersbruck
Na, da mach ich doch mit :mua

Kriege morgen auch einen neuen Servokühler. Den Preis kann ich auch bestätigen, knapp 90 Tacken.
Blöde ist, daß die Stossstange runter muß.....

Klaus
 

derBenni

Doppel Ass
Registriert
16 September 2007
Beiträge
182
Alter
44
Ort
Essen
Ich dachte ich bin der Einzige bei dem das Teil kaputt gegeangen ist.
Die Stossstange habe ich nicht abgenommen.
Ich habe den Wagen auf der Bühne gehabt, die Abdeckung unter dem Kühler abgebaut, den Wasserkühler etwas abgelassen, den Kühlergrill ausgebaut und so die zwei Schrauben die den Ölkühler festhalten mit einem Maulschlüssel losgedreht. Dann konnte ich den Ölkühler nach unten herausnehmen und die Schläuche abnehmen.
Das Ganze ist zwar etwas frimelig, aber das war mir lieber als die Stossstange abzubauen.

Gruß Benjamin
 
J

Joshy

Gast im Fordboard
Original von derBenni
Ich dachte ich bin der Einzige bei dem das Teil kaputt gegeangen ist.
Die Stossstange habe ich nicht abgenommen.
Ich habe den Wagen auf der Bühne gehabt, die Abdeckung unter dem Kühler abgebaut, den Wasserkühler etwas abgelassen, den Kühlergrill ausgebaut und so die zwei Schrauben die den Ölkühler festhalten mit einem Maulschlüssel losgedreht. Dann konnte ich den Ölkühler nach unten herausnehmen und die Schläuche abnehmen.
Das Ganze ist zwar etwas frimelig, aber das war mir lieber als die Stossstange abzubauen.

Gruß Benjamin


hätz nicht anderst gemacht ;) wobei ich mir fast sicher bin dass es ohne Kühler runter nehmen gehen würde, nicht??
 
D

driver_hsk

Gast im Fordboard
Erst mal Danke für Eure Antworten. Ist leider wirklich der Ölkühler :wand. Wird Donnerstag in meine Werkstatt gemacht. Hoffe, habe dann erst mal wieder Ruhe...

Gruß Ansgar
 

klalo

Triple Ass
Registriert
27 April 2005
Beiträge
209
Ort
Hersbruck
Original von Joshy
Original von derBenni
Ich dachte ich bin der Einzige bei dem das Teil kaputt gegeangen ist.
Die Stossstange habe ich nicht abgenommen.
Ich habe den Wagen auf der Bühne gehabt, die Abdeckung unter dem Kühler abgebaut, den Wasserkühler etwas abgelassen, den Kühlergrill ausgebaut und so die zwei Schrauben die den Ölkühler festhalten mit einem Maulschlüssel losgedreht. Dann konnte ich den Ölkühler nach unten herausnehmen und die Schläuche abnehmen.
Das Ganze ist zwar etwas frimelig, aber das war mir lieber als die Stossstange abzubauen.

Gruß Benjamin


hätz nicht anderst gemacht ;) wobei ich mir fast sicher bin dass es ohne Kühler runter nehmen gehen würde, nicht??
Bei mir nicht, siehe Sig.
Ist noch der Automatik-Ölkühler dahinter....

Klaus
 

derBenni

Doppel Ass
Registriert
16 September 2007
Beiträge
182
Alter
44
Ort
Essen
@Joshy
Hätte wahrscheinlich auch geklappt, aber ich wollte wenigstens etwas mehr Platz für die Finger kriegen, all zu viel hat es aber nicht gebracht.
Optimal wäre es gewesen den kompletten Wasserkühler auszubauen, aber ich hatte leider keinen Kühlerfrostschutz zur Hand und wollte den Wagen schnell wieder flott kriegen.

@klalo
An den Kühler für das Automatikgetriebe habe ich nicht gedacht.
Dann muss wohl doch die Stossstange runter, oder der Wasserkühler komplett raus? Ich weiss nicht wie die Kühler angeordnet sind wenn Automatik vorhanden ist.

Im Übrigen musste ich dem Herrn an der Ersatzteiltheke erst meinen Mondeo zeigen, bis er mir glaubte das der Wagen einen Servokühler hat. Er wollte mir einen Klimakühler verkaufen weil der Mondeo nie einen Kühler für die Servolenkung hatte. Der Gesichtsausdruck war Gold wert als er den Servokühler gesehen hat. :D
 

klalo

Triple Ass
Registriert
27 April 2005
Beiträge
209
Ort
Hersbruck
Mal ein Bild.
Habe ich damals anläßlich des Austausches des Kondensators gemacht.
Als erstes oben rechts der Servokühler, die beiden dicken Schläuche im Vordergrund gehören dazu.
Dann der Kühler für die Automatik, danach der Kondensator. Der Wasserkühler sitzt dahinter.
cimg0763r.jpg



Klaus
 
D

driver_hsk

Gast im Fordboard
So der neue Kühler ist drin. Die Werkstatt meinte demnächts wäre auch das Rohr vom Wasserkühler drann :mauer. Der Rost am Mondeo macht mich noch fertig....

Gruß Ansgar
 

derBenni

Doppel Ass
Registriert
16 September 2007
Beiträge
182
Alter
44
Ort
Essen
Konntest du denn am Ölkühler Rost entdecken? Meiner sah noch richtig gut aus, bloss leider war er zwischen zwei Kamellen undicht.
Offtopic: Oder hast du noch an anderen Stellen Rostprobleme?

Gruss Benjamin
 
Oben