Heizbedienteil Lichtumbau auf blau

Julian

König
Registriert
19 Februar 2006
Beiträge
918
Hallo! Blaue LEDs sind immer Garant für feines Interieur und gutem Geschmack! :D
Die Anleitung von Konartis ist zwar technisch absolut top und 100% perfekt, aber eventuell ein bisschen zu kompliziert für Laien (für mich ist sie das, weil ich z.B. mit SMD-LEDs und feinen Elektronikplatinen mit meinem plumpen Lötkolben nicht umgehen kann.)

Darum schreibe ich Dir hier meine Anleitung. Viel Spass beim Umbau! Es ist nicht schwer, nur ein wenig zeitraubend...

Also:
1.) Du entfernst die Abdeckung des Radios über der Heizung. Das geht am besten mit einem Schlitzschraubenzieher und einem darübergewickelten Taschentuch (damit nichts zerkratzt wird). Diese Radioblende oder wie auch immer man das nennt ist nur geklipst, seitlich sind die Klipse, und lässt sich leicht entfernen. Falls Du sie vernichtest, kriegst Du bei eBay spottbillig Ersatz (einfach zum Beispiel "Din-Radioblende silber Puma" eingeben).

2.) Nun liegt der Radio frei. Du siehst an der Oberseite des Heizungspanels rechts und links zwei Kreuzschrauben. Der Vorteil beim Puma: Keine Nieten, keine Spezialschrauben - das ganze Cockpit wird von simplen Kreuzschrauben zusammengehalten. Schraube sie raus, und Du kannst das Heizungspanel ein wenig herausziehen. Es ist hinten an folgenden Sachen angesteckt:
a) Heizungs- und Klimaplatine
b) So ein Drehschalter für die Klappe, mit der bestimmt wird wo die Luft rauskommt
c) ein Stecker für den Ventilator.
Sieh Dir die Stecker genau an, lass Dir Zeit (nicht einfach herausreissen wie ich es damals getan habe), und Du wirst solche Halterklipse an den Steckern erkennen. Mit einem Schraubenzieher eindrücken, und ausstecken. Besonders der Stecker an der Klimaplatine ist furchtbar fummelig, und ohne kleinen Taschenspiegel erkennt man den Clip nicht, der die beiden Stecker fest zusammengeschnappt an seinen Platz hält (dieser ist nämlich unten).

3.) Das Heizungspanel liegt nun völlig frei und kann herausgenommen werden. Der Umbau kann beginnen! Lege ein weiches Tuch auf den Tisch, und öffne das Heizungspanel. Das schwarze Plastik hinten wird mit vier Plastiknieten gehalten. Ich habe keinen Dremel, darum habe ich diese vier Plastiknasen mit einem glühenden Teppichmesser durchgeschnitten.
Das Panel besteht, wie am Bild zu sehen, aus einer grünen Streufolie, einem durchsichtigen Plastik welches die Streufolie an seinem Platz hält, der Klimaplatine und dieser schwarzen hinteren Abdeckung.

4.) Ist die schwarze Plastikabdeckung hinten erstmal weg, zerfällt das komplette Heizungspanel sehr leicht in (seine wenigen) Einzelteile. Du brauchst nun 15 superhelle blaue LEDs, und drei oder vier superhelle rote LEDs. Die LEDs kannst Du so schalten: Seriell mit 3 LEDs + Widerstand, oder seriell vier LEDs. Hört sich kompliziert an, aber naja - das kurze Beinchen ist der Plus-Pol, einfach immer plus an minus, plus an minus, und das entweder viermal, oder dreimal und irgendwo einen passenden Widerstand rein. Frag einfach im Elektronikshop nach, wie genau das geht. Bestell aber bloss kein fertiges Heizungs-Umbaukit bei eBay; da kriegst Du immer viel zuwenig LEDs (die Typen schicken Dir dann nur fünf blaue und viel zu grosse 5mm LEDs als "Kompletten Heizungsumbau" oder so), und Du kriegst keine Beratung bei eBay, und die drei oder vier notwendigen roten LEDs für die Warmeinstellung des Heizungsdrehreglers fehlen bei eBay-Umbaukits auch ständig.
Gehe am besten in irgendeinen Laden, wo man Handydisplays repariert, dort kannst Du fragen und kriegst gleich alles passende auf die Hand (LEDs, Lötzinn, für 12V passende Widerstände, usw.)

5.) Die LEDs werden, gleich passend gedreht immer mit kurzes-Beinchen-an-langes-Beinchen für die spätere Seriellschaltung, mit Superkleber direkt hinter die transparenten Symbole und Zahlen geklebt.
Halte das Heizungspanel gegen das Licht, mach einen Tropfen Superkleber auf die durchscheinende Zahl, und drücke das LED an die jeweilige Stelle. Das ganze bei jedem Symbol und bei jeder Zahl, und die drei oder vier roten LEDs kommen natürlich hinter die Warmlufteinstellung des Heizungsreglers.

6.) Gratulation! Alles ist überstanden. Nun musst Du an die Beinchen der LEDs , welche Du mit Superkleber an das Heizungspanel geklebt hast, jeweils einen Tropfen Lötzinn fliessen lassen und nacher die überschüssige Drahtlänge wegzwicken. Wenn Du die LEDs gut geklebt hast sodass alle Beinchen bereits vorm Löten schon schön ineinandergreifen, brauchst Du die einzelnen Beinchen nicht alle extra abisolieren, weil sowieso alles perfekt platziert ist. Ich habe es aber trotzdem alles isoliert; denn sicher ist sicher!
Nicht vergessen: Immer vier LEDs, oder drei LEDs + passendem Widerstand kommen direkt an die 12 Volt des Autostromkreises.

7.) Die Platine hat vier LEDs.... Diese sind werden an der Rückseite simpel mit jeweils zwei Lötstellen pro LED gehalten. Entlöten, an der Vorderseite das LED rausziehen, schickes blaues 3mm LED rein, fertig. Ach ja, blaue 3mm LEDs gibts nur mit 3 Volt. Du musst irgendwie einen Widerstand da reinpfuschen, ist aber kein Problem (wie gesagt, ich habe keinen SMD-Lötkolben, und es geht auch ohne).

8.) Es wird ein wenig heikel... Du legst die Klimaplatine wieder an ihrem Platz, und versuchst ganz vorsichtig, das schwarze Plastik, welches ursprünglich an der Rückseite des Heizungspanels dran war, wieder an seinem Platz zu drücken. Diese durchsichtige Streuscheibe und diese hässliche grüngelbe (meistens total verdreckte) Streufolie bleibt natürlich draussen!
Sogar für jemanden, der grün als seine Lieblingsfarbe auserkoren hat, empfielt sich der Einbau von grünen und roten LEDs in genau dieser eben beschriebenen Bauweise; weil LEDs sehr viel schönere sattere Farben und höhere Leuchtkraft haben, als diese hässliche grüngelbe stärkstens verschmutze Streufolie in Kombination mit diesen zwei mageren Taschenlampenglühbirnchen, welche ursprünglich das Heizungspanel beleuchten.

Wir sind noch nicht fertig. Hier erstmal die Bilder der eben ausgeführten Umbauschritte:

Bild 1: Position, wo das Heizungspanel abgeschraubt wird und welche Stecker dahinter sind
Bild 2, 3: Teile des Heizungspanels, Rückseite des Heizungspanels
Bild 4: So in etwa sieht das halbfertig aus
Bild 5: erster Versuch, nach dem Verkleben und verlöten der LEDs das Heizungspanel wieder zu einer Einheit zusammenzufügen, ohne ein LED oder ein Beinchen davon abzubrechen. Ach ja, eventuell musst Du ein bisschen was vom schwarzen Rückabdeck-Plastik wegschneiden, damit die LEDs und deren Verkabelung Platz haben.
 

Julian

König
Registriert
19 Februar 2006
Beiträge
918
Okay, nun die Fertigstellung des Blau-Umbaus...

9.) Du müsstest nun ein mit LEDs verklebtes Heizungspanel haben, und eine auf blau umgebaute Klimaplatine. Setz Dich mal ins Auto rein, steck die Klimaplatine ein, und überprüfe ob sie leuchtet! Tut sie das nicht, oder leuchten einzelne LEDs nicht, dann entlöte sie und verdrehe die Polung. Leuchten sie dann immer noch nicht - wird es Zeit für den "Spezialtip". Der "Spezialtip" für herumzickende LEDs ist auf Bild 1 zu sehen.
Hänge alle Dreier- oder Viererschaltungen der auf die Heizungsplatine geklebten und fertig verdrateten LEDs an ein einzelnes Kabel, achte auf Isolierung und Polung, und probiere mit einer 9 Volt Batterie die LEDs aus.

10.) Wenn Du sauber und langsam gearbeitet hast, wird sowieso auf Anhieb alles funktionieren. Du kannst nun das Heizungspanel, die Klimaplatine und das schwarze Rückenabdeck-Plastik wieder zu einem Stück zusammenbauen und mit Superkleber verkleben. Eventuell zahlt es sich aus, wenn Du die Teile erstmal nur mit Gummiband zusammenfügst und die Temperatur der Heizung überprüfst - hast Du sie verdreht nach dem Auseinandernehmen und nacher den Drehregler falsch in die Platine gesteckt, heizt es eventuell zu heiss oder gar nicht (keine Sorge, der Drehregler hat hinten eine auf der einen Seite ovale und auf der anderen eckige Nase, man kann da nicht wirklich was verdrehen).

11.) Woher kommt der Strom für die blauen LEDs? Die Platine wird vom Stecker versorgt, aber die blauen LEDs musst Du extra wo dranhängen. Äh tja... Wo ist die Frage...
Ich habe seinerzeit beim Tachoumbau auf blau extra ein Kabel vom Tacho in den Radioschacht runterhängen lassen, um später für die Heizungs-LEDs Strom zu haben; welche Möglichkeiten es sonst gibt weiss ich nicht. Hier muss Dir jemand anderes helfen.

12.) LEDs ans 12 Volt Stromnetz des Pumas anschliessen, komplette Heizungsplatine an die Stecker anstecken, Funktion überprüfen - wenn alles korrekt funktioniert, Wiedereinbau mit den zwei Kreuzschrauben + danach Radioblende drüber, fertig!
Viel Spass, und vergiss nicht: Es müssen SUPERHELLE 8) blaue LEDs sein, die müssen so hell blau leuchten das Du nachts mit Sonnenbrille fahren musst!
(Kleiner Scherz, "zu hell" kann das da unten im Gegensatz zum Tacho sowieso nicht werden, aber zu schwache LEDs sehen shit aus).

Bilder:
1) Spezialtip ;) ;) ;) falls ein blaues LED an der Klimaplatine herumspinnt und einfach aus unbekannter Ursache partout nicht leuchten will
2.) Funktionstest der Heizungspanel-LEDs vor dem Wiedereinbau
3.) Agh ich kann mich an diesem BLAU :applaus einfach nie sattsehen! Wenn nicht dauernd die Batterie leer werden würde, würde ich bei jeder Gelegenheit die Lichter brennen lassen, nur damit man es BLAU leuchten sieht innen....


edit:
1.) Ich weiss jetzt, woher Du Strom für die LEDs kriegst:
Im Original-Heizungspanel, tut mir leid ich weiss nicht mehr so genau wie das Ding aussieht weil der Umbau fast schon zwei Jahre her ist, müssten zwei so Glühlämpchen sein, welche das ganze Teil äh "erleuchten" (auch wenn das nicht so ganz stimmt, ich sah es auch bei schwärzester Neumondnacht kaum leuchten da unten vor dem Blauumbau ?( ). Na jedenfalls, diese Glühlämpchen kriegen 12 Volt - Voila, hier hast Du Deinen Stromanschluss!

[2.) Bonus-Designtips für Blaulichtfans: Es gibt noch coolere blau beleuchtete Pedale wie meine! Und zwar im Flammendesign - guck mal bei eufab.com
Und es gibt einen viel stylischeren blau beleuchteten Schaltknauf mit Digitalanzeige - und zwar den Indy-Cator - guck mal bei gaslock.de]
 

Julian

König
Registriert
19 Februar 2006
Beiträge
918
Glaub mir, der Umbau ist echt leicht wenn man weiss wies geht. Ach ja, Konartis Anleitung ist brilliant, ich habe ursprünglich auch nach den Anleitungen von Daniel und Konartis geschraubt, aber ich wusste nicht, dass Konartis die "alte" Anleitung mit den herkömmlichen LEDs noch immer online hat, darum habe ich Dir die Anleitung nochmal geschrieben. Macht aber nichts, je öfter im Internet Anleitungen zu Blauumbauten zu finden sind, desto besser! :D
 
Oben