Grundierung ...

J

Jungspunt

Gast im Fordboard
hi leute,
wollte heute bei meinem focus ein paar der amaturenverkleidungen, wie zb dem rahmen am/vorm tacho...
alles gereinigt, mit feinem schleifpapier leicht angeschliffen... grundierspray drüber... doch was sehe ich ... an vielen stellen bildet sich eine art riffelige haut... keine eben fläche und diese haut ist so lose das man sie ganz einfach abmachen kann, was hab ich falsch gemacht :D und wie mach ichs richtig :D
 
D

Der Steff

Gast im Fordboard
Hmm...

Es kann sein, dass sich der Lack/Grundierung nicht mit dem Material verträgt und sich gegenseitig "auffrisst"

Am besten immer erst nur ein kleines Stück "probe sprühen" um zu sehen, ob sich die Stoffe vertragen... :idee

Mach aber am besten mal n Bild und poste es hier, möchte meine Hand nämlich nicht in Feuer legen :D

MFG Steff :happy:
 
J

Jungspunt

Gast im Fordboard
habs jetzt grösstenteils wieda abgemacht :) bins grad am schmirgeln damits wieda glatt und eben ist...
naja ich sag ma es sah so aus, auf manchen stellen prima haftengeblieben aber auf vielen stellen so zusammengezogen wie wasser auf manchen oberflächen...
was ich mir im nachhinein gedacht habe, kann es sein das es kleine partikel waren, denn ich hab ers nach dem entfetten mal drüber geschmirrgelt umd die oberfläche anzurauhen und nicht sauber gemacht... :S ^^
 

jochenm

Haudegen
Registriert
11 April 2005
Beiträge
537
Alter
38
Ort
Landsberg/Saalkreis
Website
www.ford-freaks-halle-weissenfels.de
Wenn wir unsere Flugzeuge lackieren (egal was, Untergrund meist Glasfaser oder Holz), dann rauhen wir das erst an (gar nicht mal mit feinem Schleifpapier, auch grobes ist gut) und dann wird richtig gut sauber gemacht. D.h. nicht nur Staubsauger und Lappen, sondern ein Lösungsmittel (wir nehmen Aceton oder Nitro-->löst aber Plaste auf). Muss Fett und Staubfrei sein.
Was steht denn auf deiner Grundierung wegen Verträglichkeit?
 
J

Jungspunt

Gast im Fordboard
also steht drauf : enthält aceton :) das wäre ja sowas ähnliches wie ihr in der lösung habt....
ich will damit ja plastik grundieren und später mit ner andern farbe übersprühen. halt die amaturen im auto. ich mach jetzt ma flott nen problelauf , habs jetzt nocma angeschliffen bzw die ekligen reste glattgeschliffen und sauber gemacht...

edit: jo denke das wars mit dem schmutz... jetzt klappts zu 90% nur noch ganz kleine stellen wo es sich "zusammenzieht"... danke :)

edit2: oda jenachdem is da zu viel aceton drin... naja aber es geht ja nun ganz gut... ich schau morgen ma in dem reinigungsmittel was ich benutzt habe ob da was drin war was es net gebracht hat ^^
 

jochenm

Haudegen
Registriert
11 April 2005
Beiträge
537
Alter
38
Ort
Landsberg/Saalkreis
Website
www.ford-freaks-halle-weissenfels.de
Original von Jungspunt
also steht drauf : enthält aceton :) das wäre ja sowas ähnliches wie ihr in der lösung habt....
Da könnte es doch sein (also wenn das selbe Aceton gemeint ist wie unseres), dass deine Grundierung die Plaste leicht anlöst. Daher können solche Stellen kommen. Vielleicht wäre ne andere Grundierung besser/sinnvoller. Eine, die direkt auf Plaste anwendbar ist.
 
D

Dane-Scorpio

Gast im Fordboard
Ab zu ATU, dem Supermarkt für sowas, und hol dir Kunststoffhaftgrund.

Sieht zwar erst komisch aus, is aber echt gut, und den Klarlack danach net vergessen :D
 
K

keks77

Gast im Fordboard
hol den kram runter.schleif das neu etwas an,mit siliconentferner fettfrei reinigen und dann nimm füller.man kann das aus der sprühdose nehmen aber nicht zu dick denn dann troknet der kram nicht,lieber öfters weniger als einmal zu viel.antrocknen lassen.mit 240 er etwas anschleifen damit man die groben dellen...(vom füller) rausbekommt,mit feinem hinterheck und lackieren

klarlack?wenns unilack ist hat man keinen klarlack.kann man also nicht verallgemeiner
 
D

dako

Gast im Fordboard
Ich hatte mir damals in meinem Essi auch mal Kuststoffteile lackiert.
1.) Kunststoff-Haftgrund ( aus dem Baumarkt )
2.) Lack drauf
3.) Und natürlich gründlich Klaarlack drüber

Das ging ohne Probleme! 8)
 
D

dako

Gast im Fordboard
Sorry ich hab leider keine Bilder mehr, da ich den Essi nicht mehr habe. :ausheck
 

__Lacka__

Triple Ass
Registriert
9 September 2004
Beiträge
227
Alter
41
Ort
itzehoe
Hi
Also geb dir jetzt ma ein par tips damit es klapt,als erstes vermute ich einfach mahl das die Kokpit teile irgentwan eimahl mit Kokpitpflegemittel in berührung gekommen sind.
Und das wär auch schon das erste Problehm,den diese Pflegemittel enthalten sehr viel Silicon der in den Kunststoff einzieht und nur sehr schwär wieder rausgeht.
Im übriegen können es den auch noch Trenmittel seien die bei der Producktion von Kuststoffteilen noch im Kuststoff vorhanden sind.
Bei diesen Problehmen wendet man in der Fachsprache das so genante Tempern an,bei dehm das zu Lackierende Teil 1-2 Stunden bei 70-80 Grad in den Ofen kommt damit die Trenmittel aus dem Kunststoff entweichen(Schwitzen).
Den wird in mehreren gängen der Kunststoff mit Siliconentferner (WICHTIG!!!!!)gereinigt,erst den wird mit der Vorarbeit begonnen da du an sonsten die Silicone und Trenmittel nur noch tiefer in den Kunststoff einarbeitest.
Im nächsten Arbeitzschrit schleifst du den Kunststoff mit Maximal 220er Papier (WICHTIG!!!!) da du mit zu groben Papier die Strucktu des Kunststoffes zerstörst und das sieht den euserst Pip... aus.
Den erneuert mit Siliconentferner Reinegen,den im nächsten Schrit ist es wichtig das du einen Kuststoffhaftvermitler verwendest der die Haftung der Beschichtung gewährleistet.
Den kommt die Grundierung die du im ersten Gang nur in einer dünnen Schicht aufnebelst und guckst wie sich das Material verhält,dazu kommt das leichte Siliconreste die du nicht weg bekommen hast abgedeckt werden und dir nicht sun Pip.. pasier wie zum Beispiel das weglaufen des Lacks das durch Silicon entsteht.
Die grundierung die du den in Zwei bis drei Gängen auf gebracht hast (je nach Strucktur des Kunststoffes) schleifst du Naß mit 800 Papier durch,erneut mit Siliconentferner reinigen und den kanns ans Lackieren gehen.
Das wie zufor bei dem Grundi ein leichter dan zwei bis drei Deckende Gänge aufgebracht wird,und FERTIG.
Du siest wie viel Arbeitzschritte in so einer Lackierung stecken,und dies ist nur ein Kuststoff teil mit einmal rüber schleifen und rauf die Suppe ist es nicht getan.
Bei weiteren Fragen einfach unter Thunigtips-bei Wichtig-in habt ihr Fragen beim Lackieren eures Ford reinposten (mach werbung grins :D)
mfg __Lacka__. :happy: phu
 

__Lacka__

Triple Ass
Registriert
9 September 2004
Beiträge
227
Alter
41
Ort
itzehoe
Wens den geklapt hat kannst ja mahl ein par Bilder rein stellen mal sehen wies geworden ist?? ;)
 
Oben