Ford Pro wertet den Ranger auf: Neue Modellvarianten, Design-Elemente und technische Merkmale

2025-11-26_Ford_Ranger.jpeg

Ford Pro wertet die erfolgreiche Pick-up-Baureihe Ranger umfassend auf. Europas meistverkaufter Pick-up (1) geht mit vielen Neuerungen bei Design, Leistungsfähigkeit, Technologie und Sicherheit in die nächste Runde des Modellzyklus.

Der Ranger Plug-in-Hybrid (PHEV) steht künftig auch in den Varianten Platinum und Limited zur Wahl. Die beiden Ausstattungslinien ergänzen die bisherigen Versionen XLT, Wildtrak und MS-RT. Kunden, die sich einen Pick-up mit Plug-in-Antriebsstrang wünschen, können ihren Ranger damit noch individueller auf ihre Wünsche und Bedürfnisse abstimmen. Zudem bietet der Hersteller jetzt auch für den Ranger PHEV das teilautomatisierte Assistenzsystem Ford BlueCruise an. Damit ermöglicht er als erstes Fahrzeug seines Segments legal das „freihändige“ Fahren auf Autobahnen.

Der überarbeitete Auftritt aller Ranger-Versionen zeichnet sich durch dunklere Design-Merkmale an der Karosserie und im Innenraum aus. Aus technischer Sicht profitieren Ranger-Fahrer fortan von einem zentralen 12-Zoll-Touchscreen sowie der konfigurierbaren, digitalen Instrumententafel im 12,4-Zoll-Format. Beide Displays gehören künftig in allen Modellvarianten zur Serienausstattung. Hinzu kommt der neue Trailer Theft Alert. Dieses Sicherheitsmerkmal alarmiert den Besitzer durch eine Mitteilung in der Ford-App (2), wenn der Anhänger von der Zugvorrichtung entfernt wird.

Die kontinuierliche Optimierung des Ford Ranger zählt zu seinen wesentlichen Erfolgsfaktoren – seit zehn Jahren in Folge steht er als bestverkaufter Pick-up Europas (1) an der Spitze seines Segments. Dass Ford diese Führungsposition konsequent ausbaut, unterstrich zuletzt die Einführung der Version mit Plug-in-Hybridantrieb. Erst kürzlich hat eine Expertenjury den Ranger PHEV zum Sieger des International Pick-up Award (IPUA) 2026 gekürt. Im Vorjahr hatten die Fachjournalisten den Titel bereits an den Ranger mit Dieselmotor vergeben. Mit vier Gesamtsiegen (2013, 2020, 2024, 2026) bei der seit 2011 stattfindenden Wahl ist der Ford Ranger nun alleiniger Rekordsieger.

„Genau wie unsere Ranger-Kunden suchen wir bei Ford Pro ständig nach Möglichkeiten, unseren Job noch besser zu erledigen“, betont Hans Schep, General Manager von Ford Pro Europa. „Die jüngsten Optimierungen unserer Ranger-Modellpalette machen unseren Pick-up noch vielseitiger und leistungsfähiger. Ob beim Ziehen von Anhängern, im Gelände, bei der Stromversorgung auf Baustellen oder beim freihändigen Fahren auf der Autobahn – der Ranger meistert alle Aufgaben souverän.“

Keine Kompromisse bei der Leistungsfähigkeit im Job, auf der Straße und im Gelände

Die übersichtliche Antriebspalette des überarbeiteten Ford Ranger setzt auf den Zweiklang von Kraft und Effizienz – sei es im gewerblichen Einsatz, auf der Straße oder im Gelände. Kompromisse müssen Ranger-Fahrer bei keinem Einsatzzweck in Kauf nehmen.

Der Anfang 2025 neu eingeführte Ranger Plug-in-Hybrid stellt 207 kW (281 PS) und ein maximales Drehmoment von 697 Newtonmeter (Nm) bereit – kein Serien-Ranger bietet mehr. Hinzu kommt eine rein elektrische Reichweite von bis zu 43 Kilometern (3). 3.500 Kilogramm Anhängelast (4) und fast eine Tonne Zuladung (5) unterstreichen die Leistungsfähigkeit der Hybridvariante, die mit ihrem permanenten elektronisch geregelten Allradantrieb auch abseits befestigter Straßen bestens vorankommt.

Mehr zum Ford Ranger Plug-in-Hybrid im Ford Media Center.

Alternativ lässt sich der Ford Ranger mit dem ebenso kraftvollen wie effizienten EcoBlue-Turbodiesel ordern. Das 3,0 Liter große V6-Aggregat mobilisiert 177 kW (240 PS) und 600 Nm Drehmoment. Eine serienmäßige 10-Gang-Automatik überträgt die Leistung an alle vier Räder.

Ford bietet teilautomatisiertes BlueCruise-System jetzt auch im Ranger Plug-in-Hybrid an

Mit der Integration des fortschrittlichen Assistenzsystems Ford BlueCruise (6) avanciert der Ranger Plug-in-Hybrid zum ersten europäischen Pick-up, in dem Fahrer auf Autobahnen die Hände vom Steuer nehmen dürfen. Beim Einsatz des Systems nach Autonomie-Level 2+ muss der Fahrer weiterhin seine volle Aufmerksamkeit auf das Verkehrsgeschehen richten.

Im neuen Ranger Plug-in-Hybrid Platinum gehört BlueCruise zum Serienumfang, für die Limited- und Wildtrak-Version des Hybrids steht es optional zur Verfügung. BlueCruise hat 2023 als erstes System seiner Art in Europa die Zulassung für den öffentlichen Straßenverkehr in Serienfahrzeugen erhalten. Seit dem Start in Großbritannien haben 16 europäische Märkte (7) BlueCruise akkreditiert. Damit handelt es sich um das am weitesten verbreitete System dieser Art in Europa.

Mehr über Ford BlueCruise im Ford Media Center.

Schwarze Design-Akzente und dunkle Premiumdetails kennzeichnen das neue Modelljahr

Von Schuhen über elektronische Geräte bis hin zu Möbeln und Innenarchitektur: Edle schwarze Oberflächen liegen unverkennbar im Trend – und bilden die Inspiration für die neuen Details und Akzente rund um den Ford Ranger.

Beim neuen Ranger Plug-in-Hybrid Platinum beispielsweise führt Ford das H-förmige Frontelement, den Kühlergrillrahmen, die „Platinum“-Embleme und die Beschriftung auf der Motorhaube sowie den Sportbügel auf der Ladefläche in glänzend schwarzem Ebony Gloss Black aus. Das in hochglänzendem Schwarz lackierte Gitter des Kühlergrills mit seiner horizontalen Mittelrippe in Dark Chrome prägt zusammen mit folierten Akzenten in Silk Chrome die expressive Frontpartie. Die neu gestalteten18-Zoll-Leichtmetallräder mit glanzgedrehten Oberflächen optimieren den attraktiven Auftritt ebenso wie die Aerodynamik des teilelektrischen Pick-ups. Exklusiv für den Ranger Platinum nimmt Ford die Außenfarbe Acacia Green Metallic mit Perleffekt ins Programm auf.

Im Innenraum setzen sich die Akzente in Dark Chrome fort, stilsicher ergänzt durch Nähte in Urban Grey für Türverkleidungen und Lenkrad. An den tiefschwarzen Ledersitzen im Ebenholzton nimmt eine neue Steppung markante Formen der Pick-up-Karosserie auf.

„Wir haben aktuelle Farbtrends sehr intensiv verfolgt und fortgeschrieben. Daraus ergab sich schnell, dass wir die Grautöne beim Ranger durch Schwarz ersetzen würden“, erklärt Krista Lindegger, Leitende Designerin des Ranger-Programms. „Wir konnten außerdem absehen, dass sich Kunden von Premium-Pick-ups einen interessanten Grünton wünschen. Das neue Acacia Green funktioniert auf einem Pick-up ausgezeichnet.“

Karosserie-Details in hochglänzendem Ebony-Schwarz, matten Asphalt Black und Dark Chrome veredeln fortan die gesamte Ranger-Modellreihe. Im Innenraum ersetzen Dekorelemente in glänzendem Schwarz und Magnetit für Lenkrad, Türverkleidungen, Instrumententafel, Rahmen des Zentraldisplays, Luftausströmer und mehr die bisher in Chrom oder gebürsteter Aluoptik ausgeführten Akzente.

Zu den Highlights des überarbeiteten Ranger Wildtrak zählen die knallige neue Karosseriefarbe Ignite Orange Metallic und die entsprechenden Ziernähte des Interieurs. In Anlehnung an Outdoor-Ausrüstung des Premiumsegments wirken die Wildtrak-Embleme auf den Sitzen jetzt wie aufgeschweißt statt gestickt.

Je nach Serie können Kunden ihren neuen Ranger mit Matrix-LED-Frontscheinwerfern, 360 Grad Umfeldbeleuchtung, 10-fach elektrisch verstellbaren, beheizbaren und belüfteten Vordersitzen sowie dem Anhänger-Rückfahr-Assistenten ausstatten. In der Topversion Ranger Platinum gehören diese Merkmale zum Serienumfang. Sämtliche Ranger-Varianten kommen künftig in den Genuss des Infotainment- und Navigationssystem Ford SYNC 4A mit 12 Zoll großem Hochformat-Touchscreen sowie der konfigurierbaren, digitalen 12,4-Zoll-Instrumententafel.

Der Bestellstart für die aufgewertete Ranger-Modellreihe erfolgt voraussichtlich Ende Dezember 2025, die Auslieferungen an Kunden beginnen im Mai 2026.

# # #

WLTP-Energieverbrauch des Ford Ranger: Alle Ford Ranger-Varianten sind in Deutschland als Lkw homologiert.

1) Quelle: S&P Global Mobility Marktdaten für das Jahr 2024. Berücksichtigt wurden die Länder Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Spanien, Rumänien, Schweden, Schweiz, Tschechien, Ungarn und das Vereinigte Königreich.

2) Die mit bestimmten Smartphone-Systemen kompatible Ford-App ist als Download erhältlich. Es können Kosten für die Datenübertragung anfallen.

3) Bei voller Aufladung: Die nach dem WLTP-Verfahren ermittelte elektrische Reichweite des Ford Ranger Plug-in-Hybrid von bis zu 43 Kilometer gilt für eine verfügbare Konfiguration. Die tatsächliche Reichweite kann aufgrund unterschiedlicher Faktoren (Wetterbedingungen, Fahrverhalten, Fahrzeugzustand, Alter der Lithium-Ionen-Batterie) variieren.

4) Die zulässigen Anhängelasten können je nach Beladung, Fahrzeugkonfiguration, Ausstattungsniveau und Anzahl der Passagiere variieren.

5) Fracht- und Ladekapazitäten werden durch das Fahrzeug-Gesamtgewicht und die Achslastverteilung begrenzt. Die maximale Nutzlast variiert und hängt – je nach Ausstattung und Fahrzeugkonfiguration – vom Leergewicht ab. Ein Etikett am Türrahmen weist auf die Tragfähigkeit des bestimmten Modells hin.

6) Verfügbar in ausgewählten Ländern und für bestimmte Modellvarianten des Ranger Plug-in-Hybrid.

7) BlueCruise ist in Verbindung mit einem entsprechend ausgestatteten Ford-Modell aktuell in Belgien, Dänemark, Deutschland, Frankreich, Großbritannien (ohne Nordirland), Griechenland, Italien, Niederlande, Österreich, Polen, Portugal, Spanien, Schweden, Tschechische Republik und Ungarn verfügbar.

__________

Energieverbrauch (kombiniert) / CO2-Emissionen (kombiniert): Die angegebenen Werte wurden nach dem vorgeschriebenen Messverfahren WLTP (Worldwide harmonised Light-duty vehicles Test Procedures) ermittelt.

Weitere Angaben finden Sie hier: www.ford.de/energie

Elektrische Reichweite: Gemäß dem Messverfahren WLTP (Worldwide harmonised Light-duty vehicles Test Procedures) ist bei voll aufgeladener Batterie eine Reichweite bis zur genannten, zertifizierten elektrischen Reichweite – je nach vorhandener Serien- und Batterie-Konfiguration – möglich. Die tatsächliche Reichweite kann aufgrund unterschiedlicher Faktoren (z.B. Wetterbedingungen, Fahrverhalten, Streckenprofil, Fahrzeugzustand, Alter und Zustand der Lithium-Ionen-Batterie) variieren.
 
Oben