M

Maverick

Gast im Fordboard
Jetzt sind "unsere" Elektrospezialisten gefragt:
Kann man eigentlich einen leistungsstarken NTC-Widerstand nachträglich in den Motor einzubauen, so dass es im Kaltenzustand Strom von der Lima zu verbrauchen um den Motor schneller aufzuheizen?
Müsst doch irgendwie möglich sein, oder?

Gruß
Christian
 

Baumschubser

Megaposter
Registriert
4 November 2004
Beiträge
3.382
Ort
Oberlausitz
Möglich sicher, aber sinnvoll????

Die LiMa bringt irgendwas um die 700Watt, wenns mich nicht täuscht. Falls du jetzt beim morgendlichen Kaltstart noch Energie abzwacken willst, dann glaube ich kaum, dass das funktioniert. Gerade dann orgelst du den Motor nicht so hoch, also steht die Nennleistung schon mal gar nicht zur Verfügung. Und alle anderen Verbraucher sind an: Licht rund 200W, Heckscheibenheizung rund 300W, Gebläse rund 50-100W, Radio xxxW, vielleicht noch ne beheizbare Sitzauflage mit 30-50W, da bleibt nix mehr über. Für den Motor wird auch noch was gebraucht und die Batterie soll ebenfalls nicht schlappmachen. Mehr als 50-100W im günstigsten Fall stehen dir also nicht zur Verfügung, ansonsten gehts ans Eingemachte. Und diese 100W bringen es nun ganz sicher nicht, den Graugußklumpen zügig anzuwärmen. Besser kommt da eine echte Standheizung oder falls von den Örtlichkeiten möglich, ein echter Vorheizer mit Netzanschluss.
 
M

Maverick

Gast im Fordboard
Eigentlich meinte ich natürlich nen PTC-Widerstand angeschlossen mit einer kleinen Heizspirale, ansonsten bringt das ja nichts.

Wie groß müsste dann die Leistungsaufnahme sein, dass der Motor merkbar aufgeheizt wird?

Gruß
Christian
 

Baumschubser

Megaposter
Registriert
4 November 2004
Beiträge
3.382
Ort
Oberlausitz
Die Wasserheizer für Netzbetrieb haben mindestens 2000W, ein Dieselzuheizer beim TDCI hat 5000W und selbst damit dauert es ne ganze Weile, ehe da was merklich warm wird. Ich würde mal sagen, dass das ganze Vorhaben unterhalb von 1500W keinerlei Sinn macht und soviel Leistung kannst du nie und nimmer abzweigen, es sei denn du baust ne Lichtmaschine vom Actros ein. :mua
 

PSYCHO

Kaiser
Registriert
21 März 2004
Beiträge
1.198
Alter
42
Ort
Dortmund
Website
www.fiesta-freunde-bochum.de
Ob du einen PTC oder NTC nimmst ist egal. Da kannst du eh die Leistung nicht durchjagen. Brauchst also ne kleine Schaltung, die man für beides konzipieren kann.

Da ich eh hier momentan über meinen Tabellenbüchern hänge hab ich mal eben was ausgerechent.
Um einen Liter Wasser um 50°C zu erwärmen benötigt man 64Wh. Anders ausgedrückt sind das 4,57A die man einen Stunde lang bei 14V ziehen müßte. Oder eine halbe Stunde lang 9,14A usw...
Klingt erstmal wenig, aber du willst ja nicht Wasser warm machen, sonder ein massives Stück Eisen. Wenn man jetzt wüßte um wieviel Dichter Eisen im vergleich zu Wasser ist, könnte man das auch ausrechnen. :denk

Ich nehme jetzt einfach mal die 4fache Dichte an, dann benötigst du auch die 4fache Leistung. Also 18,28A für eine Stude, damit ein Kilo Motorblock um 50°C erwärmt wird. Und so ein Motor wiegt ne Menge. :mua
Bitte nicht :aufsmaul: wenn das mit der Dichte nicht genau stimmt.

In einem Satz ausgedrückt: Vergiss es. :D
 
M

Maverick

Gast im Fordboard
Sorry, hab mich falsch ausgedrückt, ich will das Kühlwasser erhitzen, nicht den Block selbst.
 

PSYCHO

Kaiser
Registriert
21 März 2004
Beiträge
1.198
Alter
42
Ort
Dortmund
Website
www.fiesta-freunde-bochum.de
Dann bleiben ja die 64Wh für 50°C bei einem Wirkungsgrad von 0,9.
Wobei das Kühlwasser dann natürlich im Umkehrschluss wiederum den Motor heizt.

Warum besorgst du dir nicht ein Termostat, dass einfach ein bisschen später öffnet als das normale? - Hab ich irgendwo schonmal gelesen...
 
M

Maverick

Gast im Fordboard
Das mit der Motorerwärmung ist ja dieser angenehme Nebeneffekt.
Aber das normale Thermosstat öffnet doch auch schon bei ~95°C was bringt es dann eins einzubauen das noch später öffnet? Mir gehts um die lange Aufheizphase des Kühlwassers, bei mir dauerts ca. ne viertel Stunde bis der Motor endlich richtig Warm ist.
 
N

narf8520

Gast im Fordboard
Original von Maverick
Jetzt sind "unsere" Elektrospezialisten gefragt:
Kann man eigentlich einen leistungsstarken NTC-Widerstand nachträglich in den Motor einzubauen, so dass es im Kaltenzustand Strom von der Lima zu verbrauchen um den Motor schneller aufzuheizen?
Müsst doch irgendwie möglich sein, oder?

Gruß
Christian

möglich ist viel, aber wirklich realisierbar und sinnvoll?
-wohl kaum

1-von der lima und der batterie sind leistungen in den rahmen, die du dazu benötigst nicht lieferbar

2-es gibt meines wissens nach kein NTC PTC der solche leistungen ohne selbstzerstörung umsetzen kann

3-standheizungen gibt es im zubehörhandel für ca100€.die meisten haben ca 2-3KW und werden übers stromnetz betrieben(steckdose 230V;50Hz)
-aber bitte frag jetzt nicht nach dem schaltplan für einen wechselrichter in dieser größenordnung... okay?

p.s. 15min für den warmlauf?
-gibt dann wohl ein neues thermostat...ne nee nee ?(
 
N

narf8520

Gast im Fordboard
thema: thermostat:
die nummer mit dem geänderten thermostat bringt nur was hinsichtlich der länger andauerndern erwärmung des motors.
sprich, wenn du probleme mit ölschlamm an der kurbelgehäuseentlüftung hast, kannst du ein thermostat mit 98° einbauen, damit der motor länger durchwärmt wird.
die zeit bis er warm wird, bleibt dieselbe......

in deinem falle, dass du 15min benötigst, bis du auf temperatur kommst, würde ich mal das thermostat erneuern.......
 
Oben