Sehr geehrter Herr Fleck,
mit Verwunderung habe ich Ihr E-Mail gelesen. Ich weiß nicht, welche Teile von EMPA getestet wurden, ich weiß allerdings, dass am Markt auch Keramikschaumnachrüstfilter angeboten werden, die einen erheblichen Abgasgegendruckaufbau bewirken. Wir verwenden als Filtereinsatz den 200-zelligen-Edelstahlmetallfilter vom führenden Hersteller in Europa, der Firma Emitec in Deutschland, dadurch kommt es nur zu einer geringen Erhöhung des Abgasgegendrucks (Serienoxikats sind in der Regel 300 - 400-zellig).
Die Reduktion der ultrafeinen Partikel wurde von AVL Graz gemessen und hat Werte von ca. 90% ergeben. Gerade die ultrafeinen Partikel werden in der Russfalle aufgefangen und verbrannt. Die grösseren, für den Menschen ja nachweislich nicht so bedenklichen Partikel, gehen bei den freien Kanälen aufgrund der Abgasgeschwindigkeit leichter durch. Dieser Umstand bewirkt, dass bei offenen Systemen eine Partikelmassenreduktion von im Durchschnitt nur ca. 35% gegeben ist (beiliegend ein Auszug aus unserer Präsentation).
Der REMUS-Dieselpartikelfilter wird nicht nur im Aftermarket nachgerüstet, sondern auch in grossen Stückzahlen in der Erstausstattung verbaut, so zB. nur für KIA Deutschland bis dato ca. 17.000 Teile in Neufahrzeugen, desweiteren von Chrysler Europa im Nachrüstbereich als auch bei Neuwägen (zB. auch bei den neuen Dodge Caliber, Jeep Compass, Chrylser Sebring wird unser Filtersystem eingesetzt), SSangYong Deutschland und Mazda Deutschland im Nachrüstbereich, usw.
Von all diesen Erstausstattern sowie Importeuren wurden die REMUS-Dieselpartikelfiltersysteme strengsten Prüfungen unterzogen. Auch die TU in Graz (Dr. Hausberger) hat unseren DPF positiv geprüft und dabei auch festgestellt, dass kein Treibstoffmehrverbrauch gegeben ist.
Das unser DPF natürlich ein serienmässig eingebautes, geschlossenes System vom Wirkungsgrad nicht ersetzen kann, ist klar. Es ist jedoch ganz sicher, dass sich bei einem serienmässig eingebauten, geschlossenen System der Treibstoffverbrauch aufgrund des starken Gegendruckanstieges um ca. einen halben Liter/100 km höher ist, als das Serienfahrzeug ohne Filter.
Ausserdem wurden unsere Teile vor kurzem vom Deutschen TÜV nach den neuen und strengen Richtlinien des Kraftfahrbundesamtes in Deutschland getestet und haben auch diese erfüllt.
Abschliessend kann ich Ihnen nur noch versichern, dass Sie mit dem REMUS-DPF ein erprobtes und erwiesenermaßen gutes Produkt gewählt haben.
Mit freundlichen Grüssen
Ing. Otto Kresch
Geschäftsführender Gesellschafter