123letzer

Newbie
Registriert
23 Januar 2007
Beiträge
4
Hallo!

Ich wollte nur alle informieren das ein Rußpartikelfilter welcher nachgerüstet wird überhaupt nicht funktioniert!

Ich hatte vor drei Monaten so einen Partikelfilter bei meinem Mondeo MK III montieren lassen.

Das Hauptproblem war das der Wagen nach kurzer Zeit Turboaussetzer hatte und die gewünschten Leistung nicht mehr erbrachte. Also baute ich diesen Filter vor kurzer Zeit aus und sehe der Filter war komplett zu.
Nach 2 stündiger Arbeit das Drahtgeflecht zu entfernen welches sich im Filter befindet muß ich fesstellen das mein Mondi wieder einwandfrei funktioniert.
 

sportquax

Haudegen
Registriert
17 November 2005
Beiträge
541
Alter
50
das ist zwar nicht schön, aber war der Filter richtig eingebaut? Wenn er erst vor 3 Monaten eingebaut wurde, hast Du auf jeden Fall noch Gewährleistungsansprüche - naja nach dem Ausbau vielleicht nicht mehr. Was hat denn der fFH zu den Problemen gesagt? Von welcher Firma war der Filter und was für einen Motor hast Du? Wieviel km hatte der Wagen beim Einbau runter?

Ich habe seit Okt. 06 nen Filter von Motocraft drin (Einbau durch fFH) und habe seitdem ca. 12 tkm zurückgelegt, alles ohne Probleme (kein Anstieg im Verbrauch, kein Leistungsverlust).

Gruß Lars
 

Flecks

Foren Ass
Registriert
13 Oktober 2006
Beiträge
457
Ort
Graz
Auch ich habe seit Nov. 06 eine Nachrüstfilter von REMUS verbaut und bin damit seit ca. 7000km ohne Probleme unterwegs.
Kein Mehrverbrauch und auch kein Ruckeln oder weniger Motorleistung.

War letzte Woche bei der "Pickerl"-Überprüfung beim ÖAMTC, und meine Trübungszahl beim Vollgastest hat sich vom Okt.06 von 1,2 aut 0,6 halbiert!!
Auch rust meine Mondi seit dem Filtereinbau viel weniger.

Als der Filter funktioniert ganz sicher.

Hier noch ein Email von Remus, welches ich nach einer Anfrage bezüglich Mehrverbrauch vom Geschäftsführer erhalten habe:

Sehr geehrter Herr Fleck,

mit Verwunderung habe ich Ihr E-Mail gelesen. Ich weiß nicht, welche Teile von EMPA getestet wurden, ich weiß allerdings, dass am Markt auch Keramikschaumnachrüstfilter angeboten werden, die einen erheblichen Abgasgegendruckaufbau bewirken. Wir verwenden als Filtereinsatz den 200-zelligen-Edelstahlmetallfilter vom führenden Hersteller in Europa, der Firma Emitec in Deutschland, dadurch kommt es nur zu einer geringen Erhöhung des Abgasgegendrucks (Serienoxikats sind in der Regel 300 - 400-zellig).

Die Reduktion der ultrafeinen Partikel wurde von AVL Graz gemessen und hat Werte von ca. 90% ergeben. Gerade die ultrafeinen Partikel werden in der Russfalle aufgefangen und verbrannt. Die grösseren, für den Menschen ja nachweislich nicht so bedenklichen Partikel, gehen bei den freien Kanälen aufgrund der Abgasgeschwindigkeit leichter durch. Dieser Umstand bewirkt, dass bei offenen Systemen eine Partikelmassenreduktion von im Durchschnitt nur ca. 35% gegeben ist (beiliegend ein Auszug aus unserer Präsentation).

Der REMUS-Dieselpartikelfilter wird nicht nur im Aftermarket nachgerüstet, sondern auch in grossen Stückzahlen in der Erstausstattung verbaut, so zB. nur für KIA Deutschland bis dato ca. 17.000 Teile in Neufahrzeugen, desweiteren von Chrysler Europa im Nachrüstbereich als auch bei Neuwägen (zB. auch bei den neuen Dodge Caliber, Jeep Compass, Chrylser Sebring wird unser Filtersystem eingesetzt), SSangYong Deutschland und Mazda Deutschland im Nachrüstbereich, usw.
Von all diesen Erstausstattern sowie Importeuren wurden die REMUS-Dieselpartikelfiltersysteme strengsten Prüfungen unterzogen. Auch die TU in Graz (Dr. Hausberger) hat unseren DPF positiv geprüft und dabei auch festgestellt, dass kein Treibstoffmehrverbrauch gegeben ist.

Das unser DPF natürlich ein serienmässig eingebautes, geschlossenes System vom Wirkungsgrad nicht ersetzen kann, ist klar. Es ist jedoch ganz sicher, dass sich bei einem serienmässig eingebauten, geschlossenen System der Treibstoffverbrauch aufgrund des starken Gegendruckanstieges um ca. einen halben Liter/100 km höher ist, als das Serienfahrzeug ohne Filter.

Ausserdem wurden unsere Teile vor kurzem vom Deutschen TÜV nach den neuen und strengen Richtlinien des Kraftfahrbundesamtes in Deutschland getestet und haben auch diese erfüllt.

Abschliessend kann ich Ihnen nur noch versichern, dass Sie mit dem REMUS-DPF ein erprobtes und erwiesenermaßen gutes Produkt gewählt haben.

Mit freundlichen Grüssen

Ing. Otto Kresch
Geschäftsführender Gesellschafter


Gruß aus graz
 
W

wotschi

Gast im Fordboard
Meine Tochter hat in ihren Focus ebenfalls einen REMUS-DPF einbauen lassen. Bis jetzt keine Probleme damit. Eines sollte aber klar sein. Wenn jemand mit seinem Auto ausschließlich um die Ecke zum Einkauf fährt, wir immer ein Problem mit dem DPF haben. Der DPF wird kaum die zur Verbrennung der Rückstände notwendige Betriebstemperatur erreichen. Die Folge ist logischerweise eine "Verstopfung".
:idee
 

Flecks

Foren Ass
Registriert
13 Oktober 2006
Beiträge
457
Ort
Graz
hallo wotschi,

fahre selbst nur 2km am Tag zur Arbeit und meistens sonnst auch nur in der Stadt und habe keine Probleme.
Selbst wenn die Filtermatte im Nachrüstfilter komplett zugeht, Verstopft der Filter nicht, da es sich um ein offenes System handelt im Gegensatz zum werksseitigen DPF, der geht bei einer solchen Fahrweise zu. Er filtert nur keine Partikel mehr raus.
Ich habe dazu eine Präsentation über das Funktionsprinzip des REMUS Filters unter

Fordboard » Datenbank » Sonstiges » Garage/Werkstatt

abgelegt, aber leider sehe ich sie noch nicht, dauert wahrscheinlich noch ein bisschen.

Das Prinzip beruht darauf, dass die Feinstpartikel im Filter auf die Filtermatte abgelenkt werden, und dann ab ca. 200°C verbrannt werden. Die großen Partikel gehen ungehindert durch.
Man kann durch einen Nachrüstfilter sogar hindurchschauen!


Gruß
 
Oben