Y

yvolluja

Gast im Fordboard
Hallo zusammen!

Bei meinem MK5 waren die Dämpfer vorne fällig. Da ich günstig an Federn und Dämpfer aus einem anderen MK5 kommen konnte, der sich nach ca. 20tkm ein Gewindefahrwerk eingebaut hatte, habe ich die bei mir einbauen lassen wollen.
In der freien Werkstatt klappte das aber nicht, da die Dämpfer bei mir im MK5 ein längeres Gewinde oben hatten, als die aus dem anderen MK5. Es fehlten laut Aussage des Schraubers so knapp 3 cm um die Dämpfer oben festzuschrauben.
Kann das sein? Ich dachte man könne dann die Dämpfer einfach nach oben schieben, da sich ja so eine Feder zusammendrücken lässt.
Denke ich da richtig oder nicht?
Sorry aber in Sachen Dämpfer und Federn habe ich (noch) keinen Plan.
Jetzt habe ich neue Gasdruckdämpfer von Monroe drin. Mit Einbau und neuen Domlagern habe ich knapp 300 Teuros bezahlt. Ist das ok??

Danke für eure Tipps.

Ich möchte nur wissen, ob der mich über den Tisch gezogen hat oder nicht.
 

PSYCHO

Kaiser
Registriert
21 März 2004
Beiträge
1.198
Alter
42
Ort
Dortmund
Website
www.fiesta-freunde-bochum.de
Wieviele Arbeitsstunden sind bei den 300€?

Man muß beim Federbeineinbau keine Feder zusammendrücken. (Es sei denn, Ford hat in letzter Zeit was am System geändert) Die Feder sitzt zwischen den beiden Federtellern die oben bzw. unten am Dämpfergehäuse fest sind. Der untere geschweißt, der obere geschraubt. - Der fliegt meterweit wenn man den unter Spannung losschraubt! Tut sowas nicht! Gefährlich! ;)
War der Teller vielleicht nicht richtig festgeschraubt? Sollte in einer Werkstatt nicht passieren...
Etwas andere Fahrwerke sind ja normal (z.B. beim "Sport"), aber passen sollten die, da sich ja die Karossere nicht ändert.
 
J

jörg v6

Gast im Fordboard
es gibt im Fiesta 96-2001 unterschiedliche Stossdämpfer.

einige haben oben einen grossen dickenTeller,bei dem braucht man die längere Kolbenstange.

schau dir mal verschiedene Baujahre des Fiesta 96 an,du wirst den Unterschied sehen.
 
Y

yvolluja

Gast im Fordboard
na dann wirds wohl so sein, dass ich den mit der langen Stange hatte und Dämpfer von einem mit der kurzen Stange bekommen habe. Ich könnt :kotz:

Ich dachte auch, dass die Teile identisch sind.

Zu den 300 Teuros. 25 Euro Montage pro Seite plus 100 Teuros für die Gasdämpfer von Monroe pro Stück und dann noch die Domlager a 25 Euro. Passt da was nicht?
Gut die Monroe sind was teuer, aber an andere kam ich im Moment so schnell nicht dran, da das Auto schon zerlegt das stand und ich ihn schnelsstmöglich wieder brauchte.

Noch ne Frage. Kann mir das mit den unterschiedlichen Längen der Dämpfer jetzt auch hinten passieren? Von dem Fahrwerk habe ich nämlich auch noch die hinteren Dämpfer und die sollten da bald auch rein.

Danke für eure Antworten
 
J

jörg v6

Gast im Fordboard
hinten weiss ich nicht genau,sahen aber identisch aus.gab es bei denen eventuell unterschiedliche Aufnahmen unten,Bügelbefestigung oder runde Befestigung?

hast du eigentlich vorne an den Stossdämpfern immer noch die alten Federn drin?

bekanntlich brechen ja die Federn vorne ja gerne,beim Modelljahr 1999-2000.
beim letzten Fall war die Feder aus dem Teller gesprungen und lag oben auf dem Reifen auf,zum Glück hatte sich die Feder nicht in den Reifen gebohrt.
 
Y

yvolluja

Gast im Fordboard
Nein! Ich habe natürlich die neueren Federn einsetzen lassen. Die waren auch vollkommen korrosionsfrei. Die alten Federn sahen schon ziemlich gammelig aus.
Zu den hinteren Dämpfern: die Befestigungen scheinen optisch identisch zu sein. Da ich versuchen möchte die Dämpfer hinten selbst zu wechseln benötige ich noch Tipps, ob man das selbst ohne Sonderwerkzeug (Federspanner etc...) hinbekommt und wie man da am besten vorgeht.
Sollte das nicht funktionieren, lasse ich mir die auch wechseln. Das selbst Probieren reizt mich aber schon eher :D
 
J

jörg v6

Gast im Fordboard
Hinten kann man auch ohne Federspanner wechseln.aber eben auch nur Hinten,Vorne ist zuviel Druck auf der Feder.

man sollte es zu zweit machen,Achse hinten abstützen,Federbein komplett ausbauen,oben 15mm Mutter,unten 18/19mm Schraube/Mutter.

(Das Gummi-Domlager hat eine kleine Aussparung im hinteren Federbeindom,beachten das es beim Einbau korrekt sitzt)

jetzt mal probeweise das Domlager nach unten drücken,gegen Federkraft,du wirst sehen,so viel Druck ist da nicht hinter.

Ein kleiner Silberner Metallring hält das Domlager auf der Kolbenstange fest,mit dünnem Schlitzschraubendreher heraushebeln.

der 2. kräftige Helfer muss das Domlager nach unten drücken,währenddessen der 1. Helfer den Ring herausholt aus der Nut.

jetzt kann man das Federbein zerlegen,erneuern.

Der 2. Silberne Metallring sitzt unten auf der Kolbenstange,der muss natürlich auch vorhanden sein auf dem Neuteil.
 
Oben