Dämpferwechsel vorn

1

16V98

Gast im Fordboard
Moinsen,

Aaaalso, bei meinem Mondeo MK2 verliert der rechte vordere Dämpfer Öl, ergo, da müssen neue Dämpfer 'rein :(

In der Suche hab ich geschaut und habe da weiter nicht's gefunden was einem "selfmade" Wechsel entgegen spricht. Spanner etc. habe ich, festgegammelte Schrauben kenne ich und es wäre auch nicht das erste Federbein was ich zerlege.

Jetzt die Frage an die Fachleute, gibt es bei dem Mondeo etwas "besonderes" zu beachten? Axo, Anzugsdrehmoment Schwenklager 70NM ?(

Danke
 

T.Held

Lebende Legende
Registriert
2 April 2004
Beiträge
1.676
Ort
Kreis LÖ
Ne, was außergewöhnliches gibts nicht zu beachten.

Klemmschraube am Achsschenkel/Dämpfer 85 Nm (Schraube mit Loctite einsiffen, Dämpfer mit Fett!!), Federteller 60 Nm, oberer Teller bzw. Federbeinhalter 45 Nm, Koppelstange am Dämpfer mit 50 Nm.

Rein bzw. raus bekommst du den Dämpfer ohne Federspanner, man muß halt den Querlenker dementsprechend nach unten drücken (Bremsschlauchlänge im Auge behalten oder Sattel runter) um den Dämpfer aus dem Achsschenkel zu bekommen.
Neue Domlager währen evtl. nicht schlecht, je nach dem wie die alten in Schuß sind.........hab ich jedes mal vergessen vorher zu besorgen und dann halt die alten wieder eingebaut :rolleyes:.

Sonst gibts nix wildes.
 
C

consulheiko

Gast im Fordboard
vorsorglich würde ich die klemmschraube 1 - 2 tage vorher mal mit rostlöser oder sonstigem einsprühen und eine neue besorgen bevor ich loslege denn ich hatte bisher jedesmal das pech das die abgerissen sind ( 4 mal )
 
1

16V98

Gast im Fordboard
Thx, Standardprogramm zum Gammelschrauben lösen ist bei 8 Jahren Autoalter klar.

Ging mir vordergründig um solche Dinge wie: "der Wiedereinbau ist aber nur mit spez. Werzeug #4711-08/15 unter zu Hilfenahme von australischem Büffelfett machbar" ;)

Danke für die Anzugsdrehmomente :)
 

T.Held

Lebende Legende
Registriert
2 April 2004
Beiträge
1.676
Ort
Kreis LÖ
Original von consulheiko
vorsorglich würde ich die klemmschraube 1 - 2 tage vorher mal mit rostlöser oder sonstigem einsprühen und eine neue besorgen bevor ich loslege denn ich hatte bisher jedesmal das pech das die abgerissen sind ( 4 mal )
Deswegen mit kräftig Loctite einschmieren , dann rostet das Gewinde nicht! Ich hab mich nur 1 mal mit der Klemmschraube rumgeärgert. ;)

Wenn möglich isses von Vorteil die Schraube mit nem Pressluftschlagschrauber rauszuschrauben (mäßiger Druck!), mussten wir bei meinem damals machen weil wohl sonst der Schraubenkopf abgerissen währe. Als die Schraube ein bischer draußen war gleich nochmals mit Rostlöser eingesprüht, wieder reingeschraubt, wieder raus, eingesprüht, wieder rein, usw............bis sie dann Stück für Stück weiter und leichter raus ging. Hinterher Gewinde sauber- bzw. nachgeschnitten, neue Schraube mit Loctite rein und seither keine Probleme mehr damit.

Original von 16V98
Ging mir vodergründig um solche Dinge wie: "der Wiedereinbau ist aber nur mit spez. Werzeug #4711-08/15 unter zu Hilfe nahme von australischen Büffelfett machbar" ;)

Brauchst kein australisches, reicht auch schweizer......... lol
 
Oben