Calzium Batterie Laden

S

schoview

Gast im Fordboard
Hallo Ihr Lieben,

da ich leider fast nur Kurzstrecken fahre und dabei meistens die Scheinwerfer an habe, bootet mein Becker Navi mittlerweile nach jedem Motorstart neu, da wegen Unterspannung die Orientierung weg ist. :idee

Ich habe aufgrund des Xenon so eine Calzium-Batterie drin.
Kann ich die Batterie mit einem normalen Autobatterie-Ladegerät laden, oder gibts da Probleme mit unverträglichen Spannungsspitzen o.ä.?

Muß ich irgendwas besonderes beachten, um beim Laden nicht das Motor-Steuergerät oder andere Elektronik zu schrotten? :mp:

Früher klemmte man einfach ein Ladegerät an und gut war. Heute Passieren ja die unglaublichsten Dinge.

Gruß und Danke schonmal

Schoview :happy:
 

Winni

König
Registriert
15 November 2004
Beiträge
783
Alter
41
Ort
63263, Neu-Isenburg
Hm also bei ford hab ichs schon gesehen das sillberxyz batterien normal gelagen werden! du kannst die auch in alte autos ohne probleme bauen .. die dinger haben ne etwas höhere max spannung .. nehmen schneller strom auf und geben diesen auch schneller wieder ab .. das der "trick" ^^

teurer sind die teile, halten aber auch mehr aus ;)

"Schonend" laden kannst die auch wenn du mal ne kleine runde drehst ... aber net bei leerlaufdrehzahl :D

wie lang hast denn schon die kurzstreck? hatte das bei mutters focus auch mal .. 43er batterie hat sie .. auch nach 125km flotte strecke war die nicht voll ... also das nenn ich NICHT "schnellladetechnick" :wow
 

mondiluv

Grünschnabel
Registriert
18 März 2007
Beiträge
15
Ort
Troisdorf
Hallo schoview,

ich habe das gleiche Problem - ich nenne es den Fluch des "JobTickets".
Nun, ich habe lange Recherchen und Gespräche führen müssen um das richtige Ladegerät für Clazium Batterien zu finden. OK, ein normales Gerät wie Winni schreibt geht notfalls, aber nur notfalls, auch. Jedoch nimmt einem das die Batterie wohl ziemlich übel (Aussage meines Werkstattmeisters). Es gibt jedoch einen Hersteller aus Schweden CTEK, die bauen relativ kleine Microprozessor gestützte Ladegeräte nach dem neuesten Stand. Ich selbst habe mir das "Multi XS 7000" gekauft. Das tolle an dem Gerät ist, das ich die Batterie eingebaut lassen kann und nur die Klemmen (eine an Plus, andere an Fahrzeugmasse) anbringen muss und schon kanns losgehen. In meiner Motorhaube kann ich das Gerät hinter die Motorabdeckung legen. Das Netzkabel ist lang genug für den Weg nach draußen und die Motorhaube kann man zumachen. Das Gerät kann somit nicht entwendet werden. Das gute ist, dass die aktuelle Revision des Ladegerätes auch für Calzium Batterien zertifiziert ist und diese entsprechend der geforderten Werte geladen wird. Seitdem habe ich keine Startprobleme mehr. Ach übrigens, das Ladegerät kann auch über Monate angeschlossen bleiben, da es nach der Ladung auf Erhaltung umschaltet. CTEK hat auch einen deutschen Vertrieb im südländischen - die Hotline ist sehr freundlich. Im Internet unter www.ctek.de zu erreichen.
Ich hoffe Dir geholfen zu haben.

Mondiluv

PS: Ich arbeite nicht für CTEK, sondern bin einfach nur begeistert von dem Gerät !!!
 

Hacky67

König
Registriert
22 August 2005
Beiträge
800
Alter
58
Ort
58513, Lüdenscheid
Hallo. :happy:


Aufladen mit einem "normalen" Ladegerät geht auch. Batterie erreicht dabei aber längst nicht ihre volle Kapazität.
Geeigneter ist ein Ladegerät, dessen Ladespannung sich auf 14,7 V umschalten lässt. (Gibt´s vereinzelt, aber teurer...)
In jedem Fall würde ich dir empfehlen, während des Aufladens die Fahrzeugelektrik von der Batterie (beide Pole!) abzuklemmen.

Übrigens: Der Einbau der Silber-Cadmium- Batterie hat nichts mit den Scheinwerfern zu tun.
Die ist in allen neueren Ford´s vertreten, z. B. im Focus seit Einführung und auch ab Mondeo MK III.
Hat mit dem Ladesystem SCS (Smart-Charging-System) zu tun.
Dies verwendet höhere Ladespannungen- abhängig von der Temperatur.
Ausserdem beeinflussen sich Ladestromregler und Motorsteuerung gegenseitig. (Anhebung Leerlauf bei grossem Strombedarf, keine Batterieaufladung im Leerlauf usw.)

Grüsse,


Hartmut
 
Oben