Brumm- und Vibrationsgeräusche

D

Dr.Bizarro

Gast im Fordboard
Hi,

habe seit kurzem auch einen Ford Mondeo Turnier (Facelift), TDCI 2.0, 6 Gang (BJ. 08.2004). Ich habe auch diese Brumm- und Vibrationsgeräusche. Wie ich schon in diesem Forum gelesen habe, gibt es seitens Ford ein anderes Teil im Austausch (TIS 42/2004), welches aber wohl nicht immer eine 100%ige Abhilfe schafft. Da ich nur ältere Beiträge gefunden habe, würde ich gerne wissen, ob Ford es geschafft hat, die Geräusche entgültig zu beseitigen?

Vielen Dank im voraus.
 
M

monsterde

Gast im Fordboard
Erst mal frohe Ostern,

mein TDCI ist Erstzulassung 10/2004. Im Januar 05 bei Kilometerstand 4500 habe ich die Dröhngeräusch auch gehabt.
Beim Freundlichen wurde mir darauf hin der Riemenspanner erneuert.
Das Dröhngeräusch konnte aber nicht ganz abgestellt werden.
Letzte Woche rief mich der Meister an und teilte mir mit das Ford jetzt eine Lösung für dieses Problem hätte. Nach Ostern habe ich einen Termin und dann werden die Riemenscheibe, der Riemenspanner, der Keilriemen und irgendwelche Silentblöcke gewechselt.
Ob es Erfolgreich war werde ich euch dann berichten.
 
S

Sumpfbulle

Gast im Fordboard
Wovon sollen die Dröhngeräusche den abhängig sein? Ich meine, ist das ein reproduzierbarer Fehler, oder tritt das ständig auf?
 
D

Dr.Bizarro

Gast im Fordboard
Hallo,
war heute endlich mal in der Werkstadt. Die Geräusche sind weg . Die TIS42/2004 hat Abhilfe geschaffen.
 
S

samson54

Gast im Fordboard
Nachdem ich auch schon fast ein halbes Jahr mit dem dröhnen gelebt habe und das Geräusch immer stärker geworden ist, habe ich es jetzt auch beseitigen lassen. Allerdings nicht vom FFH, sondern von einem Bekannten der sich damit auskennt und hauptberuflich auch an Autos rum schraubt. Jetzt ist Ruhe im Karton, also kein Dröhnen mehr. :applaus

Materialkosten: Riemenscheibe 98,59 - Keilrippenriemen 32,10 - Riemenspanner 139,08 - Spannrolle 20,16
Also komplett 289,93 inkl. Mwst.

War zwar nicht ganz billig, aber hat sich gelohnt.
 
T

Tawolgany666

Gast im Fordboard
Hallo,

also ich fürchte, dass Du auch den Kosten sitzenbleiben wirst. Mit Zusatzgarantie meinst Du sicher eine Gebrauchtwagengarantie und diese greift nur bei ölgelagerten Teilen.
Wie lange hast Du denn den Wagen schon? Ich habe die gleiche Reparatur im Rahmen der Sachmängelhaftung innerhalb des ersten Jahres durchführen lassen.

LG
Tawolgany666
 
M

Michael-TDCI

Gast im Fordboard
@Tawolgany666

Ich habe die gleiche Reparatur im Rahmen der Sachmängelhaftung innerhalb des ersten Jahres durchführen lassen.
Hallo,
ich vermute mal, das dies innerhalb des ersten halben Jahres gemacht werden müßte(bei Gebrauchtwagen). Ansonsten ist man nach dem halben Jahr als Käufer in der Beweislast. Und dies ist glaube ich, fast nicht möglich.
Gruß michael-tdci
 
T

Tawolgany666

Gast im Fordboard
Ja, das ist richtig.

Die Sachmängelhaftung greift aber zumindest theoretisch zwei Jahre. Die meisten Händler reduzieren diese auf ein Jahr - so wie in meinem Fall. In diesem Jahr liegt die beweislast wie Du schon sagtest in der ersten Hälfte beim Händler und danach beim Käufer.
 

DJ_Chaos

Jungspund
Registriert
2 August 2006
Beiträge
27
Alter
61
Ort
Bischofswerda bei Dresden
Original von Tawolgany666
Hallo,

also ich fürchte, dass Du auch den Kosten sitzen bleiben wirst. Mit Zusatzgarantie meinst Du sicher eine Gebrauchtwagengarantie und diese greift nur bei ölgelagerten Teilen.
Wie lange hast Du denn den Wagen schon? Ich habe die gleiche Reparatur im Rahmen der Sachmängelhaftung innerhalb des ersten Jahres durchführen lassen.

LG
Tawolgany666

Ja ist eine 1A Gebrauchtwagengarantie!
Das mit den Öl gelagerten Teilen stimmt so nicht! Bezahlt wird auch Thermostate wechseln (habe ich machen lassen), Einspritzdüsen wechseln, elektrische Anbauteile (Lichtmaschine usw.).
Hatte beim Opel auch so eine Garantie, dort wurde auch der Leerlaufregler und die Keilriemenscheibe sowie Wasserpumpe getauscht.

Jörg
 
Oben