BENZIN wieviel Oktan ?

P

puma-zürich

Gast im Fordboard
hi leute....


was tankt ihr in euren puma rein ? :cola:

bleifrei 95 ?

bleifrei 98 ?

oder

Shell V POWER 100 Oktan


ich hab einen 1,4 liter puma............und weiss nicht was das beste wäre
 
D

DaWolli

Gast im Fordboard
Handbuch hin oda her ... kommt drauf an wieviel verändert wurde!

fahre
98 - 100 Oktan
Super+ oder V-Power / Ultimate (nur wenn nix anderes in der nähe ist)
 

gruffti

Foren Gott
Registriert
30 September 2004
Beiträge
2.305
Alter
78
Ort
Bad-Godesberg
Original von DaWolli
Handbuch hin oda her ... kommt drauf an wieviel verändert wurde!

fahre
98 - 100 Oktan
Super+ oder V-Power / Ultimate (nur wenn nix anderes in der nähe ist)

...da müsstest Du aber mehr als hefiig geändert haben, damit das erforderlich wird. Die Oktanzahl hat einen Einfluss auf die Klopffestigkeit. Diese ist wiederum in erster Linie vom Verdichtungsverhältnis abhängig...

Mehr Leistung bringen die 100 Oktan jedenfalls nicht, weniger brauchen ist auch nicht drin, aber die Ölmulits müssen ja schliesslich auch leben.... :D
 
M

Maik MkV

Gast im Fordboard
Die Mehrleistung vom 100-Oktan-Sprit kommt nicht von der höheren Klopffestigkeit, sondern von einer besseren Qualität des KS.
Der Sprit wird aus Erdgas hergestellt und ist chemisch rein, weshalb eine bessere Verbrennung möglich ist gegenüber dem Erdöldestillat.
 

icp-ms

Foren Ass
Registriert
24 August 2004
Beiträge
431
Alter
43
Ort
CH-BL
Website
icp-ms.de.tt
Original von Maik MkV
Die Mehrleistung vom 100-Oktan-Sprit kommt nicht von der höheren Klopffestigkeit, sondern von einer besseren Qualität des KS.
Der Sprit wird aus Erdgas hergestellt und ist chemisch rein, weshalb eine bessere Verbrennung möglich ist gegenüber dem Erdöldestillat.

Das hört sich schwer nach halbwissen an. V-Power ist nicht aus Erdgas hergestellt. Sondern normales Destilat aus Erdöl mit zusätzen von raffiniertem Erdgas. Im endeffekt alles Geldmacherei. Da Erdgas billiger ist als öl, es wird also teures Benzin mit billigem Erdgas Mist gestreckt und teurer verkauft. :idee

Chemisch Rein ist V-Power sicher nicht, da es ein Gemisch aus verschiedenlangen Kohlenwasserstoffketten ist.
 

gruffti

Foren Gott
Registriert
30 September 2004
Beiträge
2.305
Alter
78
Ort
Bad-Godesberg
Original von Maik MkV
Die Mehrleistung vom 100-Oktan-Sprit kommt nicht von der höheren Klopffestigkeit, ......

Ich kann mich auch nicht erinnern dies behauptet zu haben. Meine Behauptung ist, dass man höhere Klopfestigkeit braucht, wenn die Verdichtung entsprechend erhöht wurde. Diese Erhöhung wäre dann für die Leistungssteigerung massgebend.

Das dieser 'Super-Kraftstoff' (aussser Super-Teuer) alleine eine Leistungssteigerung bewirkt, solltest Du vielleicht mal belegen. Ich nenne Dir gerne Seiten, wo objektive Vergleichsmessung zum anderen Ergebnis gekommen sind.
Richtig ist, dass Gas einen höheren Brennwert hat, aber eben Gas und nicht das wenige zugemischte raffinierte-Erdgas zu einer spürbaren Leistungssteigerung reicht....
 
M

Maik MkV

Gast im Fordboard
Finde die Beiträge nicht sofort.
1. Gut, wird er gemischt, aber soviel kommt dazu, dass 100 Oktan erreicht werden (wird mehr dazu gemischt, werden höhere Oktanzahlen erreicht).
2. Erdgas mag zwar billiger sein, man bezahlt aber nicht nur die "Materialkosten". Und der Erdgaspreis ist an den Ölpreis lt. Gesetz gekoppelt.

@ gruffti
Mehr Leistung bringen die 100 Oktan jedenfalls nicht,...

Nicht behaubtet ?

Ich bin die Strecke Rostock-Köln mehrmals gefahren. Mit und ohne V-Power. Ohne musste ich nachtanken, mit hat's gerreicht.
Ach ja, war mit meinem alten 92er Escort Mk5 mit 1.4CVH mit 71PS.
 
D

DaWolli

Gast im Fordboard
100Oktan halte ich für übertrieben tanke es deshalb auch nur wenn nix anderes da ist. Super is mir zu wenig.
Super + passt prima. Sollte auch mit Chip oder anderem Steuergerät gefahrewn werden...

der unterschied von 98 zu 100 oktan is sowas von minimal .... das braucht so ein motor wie unsrer nicht der dreht ja gerad ma bis 7000 touren. bei 20.000 touren ist das mit der klopffestigkeit shcon bissl anders!

Wenn man wert drauf legt würde ich erstmal die motorentlüftung vom ansaugtrakt abmachen, das reduziert die klopffestigkeit um einiges mehr, da brauch man sich dann nich gedanken um den Sprit machen!
 

gruffti

Foren Gott
Registriert
30 September 2004
Beiträge
2.305
Alter
78
Ort
Bad-Godesberg
...sorry, bin von Beruf nun mal Ingenieur. Das einzige was ich glaube, ist das was auf einem Prüfstand reproduzierbar ermittelt wird und nicht im freien Feldversuch. Du kannst in keinster Weise einen solchen Vergleich heranziehen, wenn Du nichts zu den Randbedingungen sagen kannst (als da wären: Durchschnittsgeschwindigkeiten, Dauer der Höchstgeschwindigkeit, Anzahl der Beschleunigungen, Lufttemperatur, Luftfeuchtigkeit usw. usw.)...

Wenn ich von Köln nach München fahre und fahre mit einem Schnitt von 160 km/h muss ich tanken, fahre ich 150 km/h reicht es und verlieren tue ich wegen der Tankpause nichts. Wohlgemerkt, Durchschnittsgeschwindigkeit, d.h., die reale Fahrgeschwindigkeit variiert zwischen 100 und 220 km/h.
 
M

Maik MkV

Gast im Fordboard
Von einmal fahren rede ich ja auch gar nicht, bin ja mehrmal gefahren, um einen Mittelwert zu erhalten, und's selbe Ergebniss.
Tanke es selbst auch nur auf Langstrecken.
Was aber auch festgestellt wurde, dass es einen gewissen Reinigungseffekt im Motor gibt.

Edit:
Ach ja, was vergessen.
Chemisch rein bedeutet, er besteht aus Kohlenwasserstoffe und keine anderen Dinge. V-Power ist schwefelfrei.
 
F

Ford Freak 2000

Gast im Fordboard
Mal zurück zum Thema: Normaler Puma 1,7 braucht Super Benzin mit 95Oktan, mit Normal Benzin macht man den Motor auf Dauer kaputt! Mit Cup Steuergerät oder anderen Freiprogrammierbaren Steuergeräten und eventuellen weiteren Veränderungen sollte Super+ mit 98Oktan getankt werden bzw. wenn das Steuergerät nachregelt auch 100Oktan V-Power o.ä.
 
Registriert
28 Januar 2005
Beiträge
774
Alter
64
Ort
Nordstemmen
Website
www.streetwarrior.de
mal ein kurzer einwurf
für v-power bzw. ultimate wird kein reines erdgas benutzt
(wäre ja auch blödsinn, das verkauft sich ja eh schon teuer wie geschnitten brot)
auch nicht in mischung mit normalem sprit

das gas welches hierzu benutzt wird sind die sogenannten beigase
des erdöls bzw. der raffinierung des normalen produktes

diese wurden früher an der bohrplattform oder der raffinerie
ganz einfach abgefackelt oder in die umwelt abgeblasen

durch die gestiegenen umweltauflagen und durch findige köpfe
bei den erdölmultis passiert dies nicht mehr (so häufig)

diese sogenannten beigase werden mittels wasserstoff und aufwendigen katalysemassnahmen von kurzkettigen kohlenwasserstoffen
CH (gasförmig) zu längerkettigen CH flüssig aufhydriert

nichts anderes passiert bei der margarineherstellung
flüssige pflanzenöle werde durch hydrierung zu festen fetten

durch die besondere reinheit der teuer erzeugten produkte
entstehen zwangsläufig höher oktanige kraftstoffe
die oktanzahl hängt zwangsläufig von den kettenlängen der einzelnen kohlenwasserstoffmolekülen ab (je länger desto niedriger)
so macht man abfallstoffe zu wertstoffen die teuer verkauft werden
und von äusserst zweifelhaftem nutzen sind

siehe studien namhafter automobilclubs
 
Oben