..beim Kerzenwechswel..

Caprinegro

König
Registriert
13 Januar 2004
Beiträge
859
Ort
Langgöns bei GI
..hab ich gesehen das bei meinem 1.8er an den Gewindelöchern Rost ist. Ich dachte bislang das der Kopf aus Alulegierung Hergestellt wird? :wow

Wie kommt den da Rost hin? Oder laufen da Wasserkanäle lang die am Material knabbern? :idee

Zum 2ten.. Das Maß vom Elektrodenabstand soll doch beim ZETEC 1.3mm betragen. Bei den Motocraft Zündis die nun seit der letzten Inspektion drinn sind hab ich 1 - 1.05mm gemessen ( Fühllehre)

Weiss einer mehr, Micky z.B? :happy:
 
S

Schumuckl

Gast im Fordboard
Soweit ich weiß ist bei den neueren Motorcraft der diodenabstand größer als 1,3 mm aber auch nur bei den Platinum oder platin wie auch immer die heißen mögen. Also die mit den P1 am ende der Bezeichung. War zumindest bei mir auch so
 
S

stophie

Gast im Fordboard
WEnn Du mal den Ventildeckel abnimmst siehst Du 2 relativ grosse Madenschrauben. Diese sind bei mir, bzw meinem 1.8er verrostet und ziehen grosspurig Schlieren . ich denke mal, dass dein Rost am Gewindeloch daher kommt.
Oder Ford war so schlau, in den ZK Buchsen einzupressen wo die Kerzen reingeschraubt werden, weil man die Kerzen ja doch öfter mal rein und rausdreht und Alu/Stahl 1. gerne gammelt und 2. geschnittenes Alugewinde nicht so unbedingt der Bringer in Sachen Langlebigkeit ist. Vielleicht rosten die auch.

Hast Du die Fühlblattlehre neu geschenkt bekommen? auf die Idee Elektrodenabstände zu vermessen bin ich noch nicht gekommen. Ich schau immer nur ob sie schön rehbraun sind und ob noch alles dran ist...

mfg
Christoph
 

Caprinegro

König
Registriert
13 Januar 2004
Beiträge
859
Ort
Langgöns bei GI
Original von stophie
WEnn Du mal den Ventildeckel abnimmst siehst Du 2 relativ grosse Madenschrauben. Diese sind bei mir, bzw meinem 1.8er verrostet und ziehen grosspurig Schlieren . ich denke mal, dass dein Rost am Gewindeloch daher kommt.
Oder Ford war so schlau, in den ZK Buchsen einzupressen wo die Kerzen reingeschraubt werden, weil man die Kerzen ja doch öfter mal rein und rausdreht und Alu/Stahl 1. gerne gammelt und 2. geschnittenes Alugewinde nicht so unbedingt der Bringer in Sachen Langlebigkeit ist. Vielleicht rosten die auch.

Hast Du die Fühlblattlehre neu geschenkt bekommen? auf die Idee Elektrodenabstände zu vermessen bin ich noch nicht gekommen. Ich schau immer nur ob sie schön rehbraun sind und ob noch alles dran ist...

mfg
Christoph

:D ..ne die Lehre is nicht neu - is mit Perwoll gewaschen.. :mua

Das mach ich schon seit fünfundzwandsig Jahren so! Ja FORD schrumpft die Gewinde Teile ein so wie ich´s gelesen hab.Ich hab schon Befürchdet das sich ein Wasserkanal verabschiedet. Rust never sleeps :wand

Aber warum sind dann auch die Kerzenstecker angegammelt?? ?(


****Edit by Markus****
Hab mal die Beiträge zusammengefügt, bitte in Zukunft die Edit-Funktion nutzen.
****Edit by Markus****


Original von Schumuckl
Soweit ich weiß ist bei den neueren Motorcraft der diodenabstand größer als 1,3 mm aber auch nur bei den Platinum oder platin wie auch immer die heißen mögen. Also die mit den P1 am ende der Bezeichung. War zumindest bei mir auch so

Sind AYPP 22 F1 drin.Ich bin davon ausgegangen das der MK I die 1.3mm Abstand braucht??? ?( zumal die ne FORD Werkstatt eigebaut hat.
 
R

redflash

Gast im Fordboard
Sach mol, dat Jewinde der Funzeln selbst, aus wat für nen Material isn dat denn??
Und wegen Alu, ich weiß, dass schon bei unseren Motoren ein geringeres Drehmoment (15 Nm) für die Befestigung vorgeschrieben ist (Alu), als bei den Alten Gussblocken (25 Nm).
 

Caprinegro

König
Registriert
13 Januar 2004
Beiträge
859
Ort
Langgöns bei GI
Original von redflash
Sach mol, dat Jewinde der Funzeln selbst, aus wat für nen Material isn dat denn??
Und wegen Alu, ich weiß, dass schon bei unseren Motoren ein geringeres Drehmoment (15 Nm) für die Befestigung vorgeschrieben ist (Alu), als bei den Alten Gussblocken (25 Nm).

Wenn ich´s Richtig verstanden hab.. die Gewind sind Stahl. :wow

Anzugsdrehmoment für die Kerzen liegt bei 15 Nm.
 

MarkusH

Foren Gott
Registriert
3 Februar 2003
Beiträge
2.469
Alter
43
Ort
Radbruch
Der Rost wird durch Kondenzwasser verursacht.

In den Kerzenkanälen bildet sich durch die Thermischen Unterschiede Kondenswasser, dieses läuft an der Zündkerze herunter und derweil diese aus Stahl ist, rostet sie....

Daher die Rostspuren am Zylinderkopf...
 
P

provencal

Gast im Fordboard
Die beiden "Madenschrauben" im Zylinderkopf sind konische geformte Verschlußstopfen für den Wassermantel und werden(..wurden) bei der Fertigung mit Loctite hineingeschraubt.
Die Löcher sind Gußtechnisch bedingt, und sonst für nix gut.

Falls sich dort Wasser ansammelt ( Undichtigkeiten, "rabiate" Motorwäsche... u.s.w. rosten die Stopfen, da sie aus Stahl sind.
Das gilt natürlich auch für die Zündkerzen. Außerdem Gammeln die Kerzenstecker.

Evtl.minimale Mengen an Kondenswasser sollten eigendlich recht schnell "verdampfen" und können normalerweise keinen großen Rost verursachen.

Meiner ist nun schon 13 Jahre alt und ich habe weder Rost an den Stopfen, noch an den Kerzen !

Die Gewinde für die Kerzen sind direkt in den Alu-Kopf geschnitten, und daher recht empfindlich gegen zu viel Drehmoment.
Auch sollten die Kerzen grundsätzllich nur bei kaltem Motor eingeschraubt werden, da sie sonst nur noch mit der Brechstange zu entfernen sind ! :mua
 

Caprinegro

König
Registriert
13 Januar 2004
Beiträge
859
Ort
Langgöns bei GI
:mua ..jau Danke provencal, oder mit nem Drehmomentschlüßel.. :mua

Hab ich´s nun Richtig Verstanden das die Geschichte für´s Erste Unbedenklich ist? :rolleyes:
 
P

provencal

Gast im Fordboard
Genau !

...aber trozdem im Auge behalten, denn wenn Du keine Motorwäsche gemacht hast, muß das Wasser irgenwo herkommen....
 

Caprinegro

König
Registriert
13 Januar 2004
Beiträge
859
Ort
Langgöns bei GI
:fluester ..mein Reden.. :rolleyes:

Letzte Motorwäsche war letztes Jahr im März oder so.. Far Away.. :whatever

Oder geht´s dem Auto wie mir, das es Schwitzt bei dem Wetter..? lol
 

Caprinegro

König
Registriert
13 Januar 2004
Beiträge
859
Ort
Langgöns bei GI
Original von MarkusMondeo
Der Rost wird durch Kondenzwasser verursacht.

In den Kerzenkanälen bildet sich durch die Thermischen Unterschiede Kondenswasser, dieses läuft an der Zündkerze herunter und derweil diese aus Stahl ist, rostet sie....

Daher die Rostspuren am Zylinderkopf...

:kniefall ..kann ich mir nicht Vorstellen.. :anbeten

..denn ich Fahr sehr selten Kurzstrecke seit über einem Jahr. :denk

..und wenn das Triebwerk so Richtig warm wird müßte doch jegliche Kondenswasser Geschichten verdunsten, ohne Rostbildung. :]

Deswegen - das muß irgentwo anders her sein..
 
Oben