Batteriekontrolllampe an.

Hacky67

König
Registriert
22 August 2005
Beiträge
800
Alter
57
Ort
58513, Lüdenscheid
Hallo. :happy:

@ Michael

Jau, schon wieder schlechte Nachricht (gut daß wir nicht im alten Rom sind...):

Ist schon richtig, so, wie Du es schreibst. Wahnsinnsaufwand.

Rechtes Rad aufbocken und abnehmen.
Spritzwand zum Motor hin entfernen.
Unteren Lagerzapfen lösen und Antriebswelle abziehen.
GGfs. (weiss jetzt nicht, wie das beim ST-Fahrwerk so hinkommt) Spurstangenkopf ausdrücken und Lenkung nach rechts einschlagen.
Stecker von Generator runter und abschrauben.

Dann das Ganze wieder zurück...

Gottseidank sind Generatoren üblicherweise sehr zuverlässig.

@ Alexander

Und? Hat sich schon was ergeben?

@ Bernd

Im Werk wird ja auch erstmal alles bequem an den freistehenden Motorblock geschraubt...
... und vielleicht ist eine aufwändige Reparatur ja auch besser für die Werkstätten.

Oder weisst Du sonst, warum Fahrzeuge konstruiert werden, bei denen man für einen Zündkerzenwechsel die Lichtmaschine ausbauen muss?
(Nein, kein Ford. Andere Hersteller können sowas auch ganz gut...)

Grüsse,


Hartmut
 

*alex*

Eroberer
Registriert
1 August 2006
Beiträge
85
Alter
47
Ort
Hessen, Wetzlar
Das ist wirklich mal ne gute Erklärung.
Ich kann jetzt am Freitag doch nicht in die Werkstadt. Muß den Termin wegen der Arbeit absagen und ab Sonntag bin ich für zwei Wochen auf nem Übungsplatz und in der Zeit läuft auch nix mit Fehlersuche. Ich weiß auch nicht ob und wie oft ich in den zwei Wochen hier rein schauen kann. Danach werde ich mich dann erneut an die Fehlersuche machen, bzw. dann auch entlich in ne Werkstadt fahren um das Ding mal durchmessen zu lassen.
Bei der Laufleistung deines Motors würde ich auch eher ne neue nehmen, das ist dann schon besser mit Garantie.
Ja da hat Hartmut leider Recht. Die Welle muß raus. Man kommt ja nicht mal mit der Hand richtig dran um nach dem Stecker zu kucken, bzw dran zu wackeln, vor allem nicht wenn der Krümmer noch heiß ist.
Bis jetzt ist noch alles wie vorher. Eben auf der Heimfahrt ging die Lampe wieder mal kurz aus, aber gleich wieder an. Ich geh mal davon aus, das sie auch noch genug Ampere bringt, ich fahre ja schon über ne Woche so und das nur im Dunkeln. Morgens zur arbeit im Dunkeln abends heim im Dunkeln und immer Radio und Heizung an. Wenn die Lima zu wenig Ampere Bringen würde waäre ich doch bestimmt schon lange liegengeblieben, oder?
 

Hacky67

König
Registriert
22 August 2005
Beiträge
800
Alter
57
Ort
58513, Lüdenscheid
Hallo. :happy:


Richtig. Wenn die Lichtmaschine nicht mehr laden würde, dann wärst Du schon lange Fussgänger.
Deshalb vermag ich auch nicht an einen Fehler an der Diodenplatte zu glauben.
Nur mit Batteriestrom kommst Du nicht weit...
Schätze mal, eine Stunde, ohne grosse Stromverbraucher...
... und dann, denke mal alleine an das Anlassen!

Andere Phänomene, wie zum Beispiel Änderungen in der Helligkeit der Fahreugbeleuchtung,
treten bei Dir nicht auf?

Dann scheint es sich bei Dir gottseidank wohl eher um einen "Schönheitsfehler" zu handeln.
Wenn auch ein sehr Mysteriöser... :idee
Gerade, weil der Schaltkreis eigentlich so einfach ist. Die einzige Besonderheit beim ST200 bildet ein Abzweig in der Leitung Generator-Ladekontrolle zum Zeitrelais der Windschutzscheibenheizung. Daher auch mein anfänglicher Verdacht.

Da die Sache nun wohl zwei Wochen ruht, werde ich mal die Gelegenheit nutzen und Dir in der Zeit mal einen leichtverständlichen Schaltplan basteln.
Samt Erklärung der Funktion.
Und anschliessender Anleitung, was man wo und wie prüfen kann, OK?

Viel Spass auf der Übung und

Grüsse,


Hartmut
 

*alex*

Eroberer
Registriert
1 August 2006
Beiträge
85
Alter
47
Ort
Hessen, Wetzlar
Huhu.
Ja das denk ich auch, das ich dann schon längst Fußgänger wäre. Das wäre ganz schön doof. Habe bis zur Arbeit knapp 60km und da in der Mitte liegenbleiben und laufen wäre sehr doof.
Nein andere Phönomene habe ich keine. Alles normal, bis auf die Leuchte und das die Scheibenheizung nicht geht.
Hoffe, das es nur ein "Schönheitsfehler" ist.
Oh das wäre gut. Dann kann ich mir das auch besser vorstellen und gleichzeitig auch sehen was da wie abläuft.
Liebe Grüße alex.
 

Caprinegro

König
Registriert
13 Januar 2004
Beiträge
859
Ort
Langgöns bei GI
Original von Hacky67

@ Bernd

Im Werk wird ja auch erstmal alles bequem an den freistehenden Motorblock geschraubt...
... und vielleicht ist eine aufwändige Reparatur ja auch besser für die Werkstätten.

Oder weisst Du sonst, warum Fahrzeuge konstruiert werden, bei denen man für einen Zündkerzenwechsel die Lichtmaschine ausbauen muss?
(Nein, kein Ford. Andere Hersteller können sowas auch ganz gut...)

Grüsse,


Hartmut

Ja,ja der gute alte Mini...oder noch besser der Rover lol

By the Way.. bei der Action muß er da nicht auch hinterher ne neue Spureinstellung bekommen?? :idee

Mein ja nur da der Spurstangenkopf ja runter soll etc. :wow
 

Hacky67

König
Registriert
22 August 2005
Beiträge
800
Alter
57
Ort
58513, Lüdenscheid
Hallo. :happy:

Nein, eine Spureinstellung braucht er nicht. Der Spurstangenkopf wird nicht von der Spurstange abgeschraubt sondern aus seinem Sitz am Radlagergehäuse gedrückt. Da ist dann, je nachdem, was verbaut wurde, eine neue selbstsichernde Mutter, bzw. ein Sicherungssplint fällig.
Auch das untere Schwenkkopflager (genau - das mit dem Einklemmen...) ist unproblematisch.

In der Konfiguration gibt es mit der Spureinstellung in der Regel keine Probleme.

Grüsse,


Hartmut
 
5

5coop

Gast im Fordboard
Mal ein Update....

War gestern inner Fordwerkstatt...
War lustig...in gewissen Weise!!!

Ich hatte denen Anfang der Woche schon mitgeteilt, das Bosch mir sagte, das die Lima platt ist.
Allerdings sollten die bitte auch noch mal prüfen.

Ergebnis....14,7 V
Die Ampere hamse mitm Uralt Analog gemessen...
Ohne Verbraucher...ca. 0...sobald Verbraucher eingeschaltet wurden, schlug die Nadel in den Minusbereich aus.
Zum vergleichen, das gleiche Spiel an nem Escort...
Ohne Verbraucher...ca. 10A+
Mit Verbraucher ging der Wert hoch auf ca 30-40A.

"Die wird wohl platt sein"

Aus-/Einbau ging recht flott vonstatten.
Die Antriebswelle muss nicht ausgebaut werden. Es reicht die Lenkstange. Aber nur, wenn man Spezialwerkzeug für das lösen der Schrauben vonner Lima hat.

Paar Tage vorher wurde mir gesagt....laut Liste ist ne 110 oder 140A Lima drin.
Allerdings....die Ausgebaute hatte dann 130A (hab ne AT drin...vll deshalb)

Leider....die schlechsteste Nachricht dann...
Ich hatte direkt mal meinen Teilefuzzi angerufen.
Die Lima gibbet nicht im Zubehör...nur O-Ford!
Und ratet mal.....geeenau..377€ kostet das Sch....teil dort.

Vorteil war allerdings....2 Stunden später war die Lima da und wurde eingebaut.

Tjo...und nu kommts....

Motor gestartet...im Standgas 13,6 V....bei Drehzahl hoch bis 15,7V
Ampere...nanunana?
Genau das gleiche wie vorher!
Dann hamse nen Focus genommen zum vergleichen.
Und siehe da...bei dem war das mit der Amperezahl genau so wie bei meinem.

So langsam kriege ich wieder mal das kotzen mit den Werkstätten.

Gibts bei Ford eigentlich ne Telenummer, bei der man mal anrufen kann damit ein Spezialist mal zur Werkstatt kommt?
Kann doch wohl net sein, das mittlerweile 3 Werkstätten mir nicht sagen können, was mit der Karre los ist und alle nur am rumrätzeln sind!!!
:affen

Nen Bekannter gab mir noch nen Tipp....
Weiss einer hier zufällig, ob der Regler ausserhalb liegt?
Also vll gar nicht in die Lima integriert ist?
 

teddy.774

Haudegen
Registriert
28 Februar 2006
Beiträge
501
Alter
50
Ort
Drolshagen
Website
www.markus-massing.de
Ich denke da wird die Leitung an D+ des Generators nen Problem haben.

Selbst die 14,7 Volt bei deiner alten LiMa sind eigentlich zuviel.
Da sollten maximal 14,4 an der Lima bzw. 14,0 bis 14,2 an der Batterie sein.
Und das auch unter Last und Drehzahl.

Der Regler in der LiMa bekommt halt kein richtiges Feedback wie hoch die Spannung derzeit ist und versucht daher nachzuregeln. Daher deie falsche Spannung.

ODER!!!

Der Regler in der neuen LiMa ist bereits Schrott und regelt halt nicht richtig!
 

micha

König
Registriert
13 März 2003
Beiträge
767
Alter
54
Ort
Großbottwar, Deutschland
Hast Du die alte Lima noch?

Wenn ja geh mal zum Boschdienst der prüft meist direkt was los ist. Der Regler sitzt in der Lima und kann seperat gewechselt werden.
 
5

5coop

Gast im Fordboard
Diese D+ Leitung....welche issn das?

@Micha:
Die Lima iss vorher bei Bosch getestet worden...mit Urteil: Defekt!
Nen einzelnen Regler gibt es nur für einige Limas. Für meinen gibts nur ne O-Ford. Und da gibts den Regler net einzeln...leider.

Jedenfalls weiss ich jetzt, das es ausreicht nur die Lenkstange zu lösen.
 

cougarman81

Kaiser
Registriert
21 Oktober 2004
Beiträge
1.483
Alter
43
Ort
Leimen
Original von 5coop
Diese D+ Leitung....welche issn das?

@Micha:
Die Lima iss vorher bei Bosch getestet worden...mit Urteil: Defekt!
Nen einzelnen Regler gibt es nur für einige Limas. Für meinen gibts nur ne O-Ford. Und da gibts den Regler net einzeln...leider.

Jedenfalls weiss ich jetzt, das es ausreicht nur die Lenkstange zu lösen.

Wenn deine Lima von Motorcraft ist hast du die Möglichkeit auf einen HC Cargo Regler mit der Bestellnummer 136216 zurückzugreifen. Kostet 25 EUR bei Bosch! Hab meine St200 Lima auch wieder mit dem Teil auf Vordermann gebracht. :applaus
 
5

5coop

Gast im Fordboard
Original von cougarman81
Wenn deine Lima von Motorcraft ist hast du die Möglichkeit auf einen HC Cargo Regler mit der Bestellnummer 136216 zurückzugreifen. Kostet 25 EUR bei Bosch! Hab meine St200 Lima auch wieder mit dem Teil auf Vordermann gebracht. :applaus
hmmmm....grmbl...na klasse...diese Ars...lö..er.
Hat mir natürlich keiner was von gesagt.
Die ganze Aktion hat mit jetzt 450€ gekostet.

Najo...danke Dir....weiss ich fürs nächste mal bescheid.


Wegen der D+ Leitung.....
Meinste jetzt, das die eventuell nen Bruch hat?
 

*alex*

Eroberer
Registriert
1 August 2006
Beiträge
85
Alter
47
Ort
Hessen, Wetzlar
So bin wieder im Lande.
Ich habe meinen ST heute nach zwei Wochen das erste mal wieder gestartet und er ging einwandfrei an. Die Warnleuchte brennt immer noch wärend der Fahrt, aber sonst macht er keine Zicken. Werde morgen bzw. nächste Woche mal zum Kumpel auf die Bühne fahren und nach dieser Erregerleitung D+ kucken und mal dran wackeln ob vielleicht nur was lose ist, oder ein Kabelbruch erkenngar ist. Da es jetzt ja doch morgens gefrohren ist wäre es doch sehr schön, wenn die Windschutzscheibenheizung wieder funktioniert :).
 

Hacky67

König
Registriert
22 August 2005
Beiträge
800
Alter
57
Ort
58513, Lüdenscheid
Hallo, Alexander. :happy:


Hoffe, Du hast die Übung gut abgerissen. (Und - schon wieder nüchtern? :mua)

Nun, dann wollen wir deinen Problemen mit dem Wagen mal auf den Grund gehen.
Habe als Hausaufgabe in der Zwischenzeit mal zwei Übersichtspläne betreffend Generator und Windschutzscheibenheizung verfasst.
Vielleicht wirst Du aus den Plänen ja schon etwas schlauer...
Habe versucht, sie so übersichtlich und vereinfacht wie nur möglich zu gestalten.
Alle wichtigen Angaben sollten dennoch erkennbar sein.
Mit der Prüfanleitung in Textform bin ich etwas in Verzug geraten.
In ihr beziehe ich mich auf die hier angehängten Abbildungen.
Die vollständige Anleitung folgt aber etwas später noch (wenn dann noch nötig).

Bin im Moment aber etwas im Tran: Habe mir gestern Abend einen Zahn ausgebrochen - und dann versuch mal Freitag abends einen Zahnarzt aufzutreiben...


Bevor ich Dich die komplette Prüfanleitung durchackern lasse, gibt es eine Kurzversion vorab.
(Habe da auch so meine eigene Theorie.... - dazu später)

Erste Kontrolle:

- Motor und Zündung aus.
- Den dreipoligen Stecker an der Lichtmaschine abziehen.
- Zündung einschalten (Nicht starten!).

Wenn Ladekontrollleuchte aus => Käse, liegt tatsächlich im Bereich der Lichtmaschine.
Wenn Ladekontrollleuchte an => Unzulässiger Masseschluss in der Leitung vom Generator zur LKL

- Zündung aus.
- Stecker an Lichtmaschine noch nicht wieder aufstecken.

Die zweite Variante erscheint mir wahrscheinlicher. Passt auch ganz gut zur ausgefallenen Windschutzscheibenheizung.
Denn, wenn wir auf der zweiten Abildung die innere Schaltung des Zeitrelais betrachten, so sehen wir, daß die einzige Stromzufuhr zum IC durch den Anschluss 1 (also der Leitung zur LKL) erfolgt.
Der Batterie- Plus- Strom erhält erst dann Verbindung zum elektronischen Baustein, wenn das Relais bereits geschlossen ist. Und, da der Strom leichter durch den Masseschluss abfliessen kann, als durch die Schaltung, ist nicht genug "Saft" da, um das Zeitrelais anzusprechen.
Der einzige Grund, warum die Sicherung F30 nicht rausfliegt, ist der, daß der ohmsche Widerstand der Kontrollleuchte (und des parallel geschalteten Widerstandes) einen Kurzschluss verhindert.

- Zeitrelais Windschutzscheibenheizung aus Batterie- Verteiler- Box ziehen.
- Zündung einschalten
- Spannung Pin 1 des Zeitrelais gegen dessen Masse- Anschluss (diagonal gegenüber) messen.

Die sollte (abhängig vom Innenwiderstand des Messgerätes) deutlich unterhalb der Batteriespannung liegen. Dient nur der Bestätigung... So oder so - weiter im Text:

- Zündung aus.
- Den Widerstand von Pin 1 zum Masse- Anschluss messen. In Richtung "Pluspol des Messgerätes in Masse- Anschluss, Minuspol in Pin 1" wäre ein Durchgangswert wegen Leitung durch das Kombi- Instrument möglich. Daher Plus an Pin 1 und Minus an Masse - dann sperrt die Diode der LKL diesen Weg.
- Der Widerstand, der nun gemessen wird, ist der vom Masseschluss.
- Jetzt den als "Stecker 2" bezeichneten Stecker öffnen. Ist unübersehbar der grosse, quer vorm Federbeindom.
- Widerstandsmessung an Pin 1 des Zeitrelais wiederholen.

Möglichkeit 1: Es ist kein Durchgang mehr feststellbar. Dann befindet sich der Masseschluss zwischen dem grossen "Stecker 2" und dem dreipoligen "Stecker 1" am Generator. Also Leitung verfolgen, auf Beschädigungen (Scheuerstellen) achten. Ebenso auf Feuchtigkeit in den betreffenden Steckern untersuchen, ggfs. mit Druckluft ausblasen. Wenn alles ohne Befund: Neue Leitung ziehen. Wenn Du selber so mutig sein willst und den grossen Stecker dazu öffnen möchtest - gib mir Bescheid (gibt dann wieder ´ne Anleitung...).

Möglichkeit 2: Der Masseschluss ist noch da - wir grenzen also weiter ein:

- Stecker 1 am Generator einstecken.
- Verkleidung im Fussraum des Fahrers (drei Schrauben) ausbauen.
- Stecker 3 suchen. Kennzeichen: Grün, Flach rechteckig mit 2 x 8 Anschlüssen. Pin 1 Schwarz/Grün, Pin 9 Schwarz/Blau, Pin 16 Violett und eben der Pin 12 Grün/Schwarz.
- Widerstandsmessung an Pin 1 des Zeitrelais wiederholen.

Möglichkeit 1 A: Kein Durchgang mehr feststellbar. Fehler besteht in einem irregulären Kontakt zu einem Kabel, welches ebenfalls durch Stecker 3 läuft und nun keinen Kontakt zur Masse mehr hat. Um das auszuschliessen muss von Pin 12 aus gegen alle anderen Pins auf Durchgang geprüft werden. Wenn irgendwo Durchgang vorhanden, dann haben wir ein zweites beschädigtes Kabel entdeckt.
Wenn nicht, dann geht es weiter mit:

Möglichkeit 1 B: Kein Durchgang mehr feststellbar. Fehler liegt zwischen Stecker 3 und der Ladekontrollleuchte des Kombi- Instruments. Widerstandsmessung Pin 12 gegen Fahrzeugmasse mit oben beschriebener Polung (Minus an Masse) durchführen. Kombi- Instrument ausbauen und Anschluss- Stecker abziehen.
Dann sollte ja klar sein, ob es an der Kabelverbindung oder am Instrument liegt. (Wäre aber sehr sehr selten...)

Möglichkeit 2: Nach wie vor Masseschluss vorhanden. Somit haben wir den Fehler auf den Bereich zwischen Stecker 3, dem Anschluss an das Zeitrelais der Windschutzscheibenheizung und Stecker 2 eingegrenzt.
Um festzustellen, ob der Fehler in der Verbindung Zeitrelais-Generator oder Zeitrelais-Ladekontrollleuchte liegt, dazu müsste die Batterie- Verteiler- Box geöffnet und die Kabelverbindung am Pin 1 des Zeitrelais aufgetrennt werden.

Aber nun komme ich zu meiner Theorie:

Hast Du vor kurzem ein zusätzliches Stromkabel (z. B. für einen Verstärker) eingezogen?
Möglicherweise dazu die Dichtung des Hauptkabelstrangs in der Spritzwand, unterhalb des Wasserkastens hinter dem fahrerseitigen Federbeindom, durchstochen?
Zudem zum Durchstechen keinen stumpfen Gegenstand (Inbus), sondern gar einen Schraubenzieher benutzt?

Dann hätten wir einen Klassiker...

In diesem Fall hast Du beim Durchstechen das Kabel der Ladekonrolle beschädigt. Eventuell auch noch andere.
Aufgrund der Beschädigung und/oder eingedrungener Feuchtigkeit hat das Kabel nun unzulässigen Kontakt zur Fahrzeugmasse (ggfs. mittels anderem beschädigtem Kabel).

In dem Fall (ebenso wie im zuletzt geschilderten Fall 1 A) heisst es den Hauptkabelbaum an der Spritzwand genau zu untersuchen.
Die zu suchenden Kabelfarben hast Du ja...
Wenn Du Beschädigungen sehen kannst - isolieren (und freuen: Glück gehabt!)
Siehst Du keine, so ist eine neue Leitung einzuziehen.
Kannst Du dann als Bypass machen (also wieder durch die Dichtung - pure Pfuscherei) - oder der Kabelbaum muss abisoliert und aufgetrennt werden, damit dann das neue Kabel dort mit durchgezogen werden kann (Schweinearbeit).
Um eindringender Feuchtigkeit vorzubeugen solltest Du die Dichtung in der Spritzwand zumindest mit reichlich Silikon "nacharbeiten".

Wie geschrieben: Nur für den Fall, daß meine Theorie zutrifft.

Bevor Du den Wagen startest sicherstellen, daß alle Stecker, insbesondere Stecker 1 an der Lichtmaschine (übersieht man leicht) und der "grosse Klotz", also Stecker 2 wieder korrekt eingesteckt sind.

Warnung: Kommt nicht auf den Gedanken zu Prüfzwecken am Zeitrelais eine Überbrückung vom Batterie- Dauerplus (Klemme 30) zu Pin 1 herzustellen. Plus ist nicht abgesichert! Kabelbrand wäre vorprogrammiert!!!

Beim Stecker 3 bin ich mir im Moment nicht ganz sicher, wann Du am Stecker und wann Du an der Buchse messen musst.
Ich denke aber, man kann erkennen wo die jeweiligen Kabelstränge hinführen - und welcher gemeint ist ergibt sich ja
sinngemäß. (Habe meinen dafür nicht auseinandergeschraubt...) Also anfangs Richtung Motorraum, im Fall 1 B Richtung Kombi- Instrument.

Lass mal von Dir hören. Bin gespannt.

Grüsse,


Hartmut
 
M

mondeo_16v

Gast im Fordboard
@Hartmut

Hallo und Moin,
Mit was zeichnest du diese Bilder?
und von wem sind die Libraries?



Kann nicht auch zeitweise oder unter Last durch andere Temperaturen eine oder auch zwei Batt. Zellen Hochohmig werden?

Dann könnte der Spannungs-Fehler auch so auftreten warum dann die LKL leuchtet müsste man dann noch erklären.

Auch möglich:
Kurzzeitiger Schluss der sich mit dem Regelverhalten nicht verdrägt. (Schwingkreis).
Bei Gel-Batt kommt sowas manchmal vor. Ist das eine?
 

*alex*

Eroberer
Registriert
1 August 2006
Beiträge
85
Alter
47
Ort
Hessen, Wetzlar
So weiß jetzt weswegen die Batteriekontrollampe als leutete und die Windschutzscheibenheizung nicht ging.
Es war ein kleines, dünnes, graus Kabel ( Schimpfwörter dafür darf ich hier ja nicht schreiben ) :mauer, was wenn man unterm Auto steht, ( geht nur mit Bühne :D ) unten an der LiMa angeschlossen ist und dann irgendwo hingeht, wohin konnte ich nicht sehen.
Dieses kleine, dünne, graue Kabel ( Schimpfwort ) ist einfach durchgescheuert gewesen und das Auswechseln hat mich eben mal 240 € gekostet.
Die Leute die ich kenne mit Hebebühne hatten keine Zeit, was ja auch verständlich ist zwischen den Jahren und da war ich eben in der Werkstadt.
Die von Ford hätten den Wagen ruhig etwas länger bauen können und dann den Motor läng einsetzen, dann hätten wir nicht so viele Probleme dran rumzuschrauben.
Habe eben einen Beitrag gelesen, wo einem der hintere Krümmer undicht geworden ist. Das ist ja noch eine größere Geschichte wie bei mir. Da muß man ja quasie alles abbauen, was nicht zum Motor gehört um daran zu kommen.
Naja, ändern können wir es ja eh nicht und sonst ist es eben einfach ein geiles Auto!!!
Liebe Grüße Alex und allen die mir helfen wollten und mir hier sehr gute Tipps und Hinweise geschickt haben einen Guten Rutsch ins neue Jahr.
Aber nicht mit dem Auto rutschen.
Zum Glück ist es ja zur Zeit nicht glatt. 8)
 

Caprinegro

König
Registriert
13 Januar 2004
Beiträge
859
Ort
Langgöns bei GI
Hi Alex,

na Suuper! Mit dem Geld hättest dir bestimmt auch was Angenhmeres machen können!?

Ich stimme voll und ganz zu,der Motor hätte längs eingebaut werden sollen.

Is halt kein Capri.seufz....

Euch allen einen Schrottfreien Flug ins neue Jahr.
 
M

Mondi-Papi

Gast im Fordboard
Jau wollte auch mal meinen Senf abgeben dazu,
hatte mal einen Omega MV6 mit allem Schnick Schnacki bei 345100km man soll es nicht Glauben hatte dieses Auto eine Kaltverformung weswegen dieses Auto nun in Polen Rumeiert, da ich so ein bißchen Musik verwöhnt bin hatte ich eine Größere Lima nebst Gößere Batterie Einbauen lassen +2 2Farad Cabs
nach ungefähr 60tkm ging Plötzlich die Automatik auf Notprogramm der BC meldete das auch div Glühlampen ausgefallen wären, war aber nicht der Fall, es kam wie es kommen mußte meine Ex Olle hat unseren Sohn zu Welt Gebracht und ich mußte ma Nachts Notartzt Spielen und habe wie Gewohnt im ICE Schnellverkehr alles an licht an Gemacht was geht und Gummi, siehe da die Automatik blieb im normalen bereich auch das Mäusekino war ruhig bis auf die LKL die war an. Nächsten Tag dann mal gemessen und tatsächlich die Lima hat mehr Spg geliefert als mir Lieb war, ab zum Spezialisten dieser Tauschte die 190a Lima kostenlos wegen Garantie. Glück gehabt.
Bei meinem Mondi hingegen ist schon die 3 Lima drin, scheint wohl eher ein Thermisches Problem zu sein, 120A hat die Serie, diese habe ich beim Schrotti mit 70tkm Laufleistung für 90 Euronen bekommen, und weil ich keine Zeit hatte 100 Eus für den Einbau, aber als ich den Dicken abholte fluchte der Werkstatt futzi arg (grins er wußte nicht worauf er sich eingelassen hatte):mp:
 

onkelheri

Newbie
Registriert
27 September 2009
Beiträge
6
Alter
60
Ort
Rheinland
Website
www.myvideo.de
LIMA

Tach un Hallo zusammen ... bin hier auch ganz neu und hoffe auf Hilfe...

Mein für mich "neuer" 2000er V6 hat gestern abend auch etwas Überspannung produziert ...

Rechts Vorne Lichtdurchgebrannt ... und das ganze Mäusekino ging an:

Batterie, Antischlupf, ABS, und Handbremse leuchteten ganz wild ... so ab 2000 U/Min ...Drehzahlmesser wackelte und setzte aus ...

dann habe ich Verbraucher angeschaltet : Scheibenheizung und Gebläse ... und zum ADAC Dienst ... Birne getauscht und Spannung gemessen ... die ging bis auf 18 V hinauf ... mit den Verbrauchern ( 14,4V )gingen die Lampen erst wieder bei 3500 U/min an ...

Nun las' ich hier das man das halbe Auto zerlegen muß um in die Nähe der Lima zu kommen :wow ...

kann die Überspannung das Cockpit & die Motorsteuerung "himmeln" ?

Mit allenverbrauchern "an" kann ich doch zur Werkstatt fahren ... oder ?

Kann man sowas mittels Diagnosestecker ermitteln ? Ist da nur dieses Zeitrelais der Scheibenheizung kaputt oder auch nur ein Käbelchen an der Lima ??


Soo eben gefahren ... ...erscheint wieder alles Normal ... selbstheilung ?

Kann es eigentlich nicht sein .... die Antischlüpriglampe leuchtet ... nur beim zündung anschalten ... nicht aber wenn ich es einschalte ???!!!

Zusammengefügt by der_ast

... bin ich hier alleine ?

Lt. Regeln (§2.5.3) ist es verboten zu "pushen". Bitte halte auch Du Dich daran.
ng
der_ast


Edit by HAL-J586
Beiträge zusammengefasst.
Bitte an die Forenregeln halten ( §2.4 Aufeinanderfolgende Beiträge... )
Bitte die Editierfunktion benutzen



Ok, ich wollte nicht "pushen" ...

soll ich nun denoch den TIS Text dazu enstellen ?
 

HAL-J586

Kaiser
Registriert
18 September 2007
Beiträge
1.295
Alter
61
Ort
Bernburg
RE: LIMA

Hallo,

bitte halte Dich an die Forenregeln beim Umgang mit Copyright geschütztem Material. Jede Veröffentlichung ohne Zustimmung des Rechteinhabers ist verboten.

MfG

Andreas
 

Uli58

Grünschnabel
Registriert
24 August 2007
Beiträge
19
Hallo Hacky67

in folgendem Thread hat Du eine Anleitung für die Fehlersuche wegen fehlendem Ladestrom in Verbindung mit dem Ausfall der Frontscheibenheizung gegeben.
Das war sehr aufschlußreich.

Batteriekontrolllampe an. - Mondeo - Fordboard

Hättest Du eventuell noch die Zeichnung, die Du damals angefertigt hast ?
Ich habe das selbe Problem und suche dringend nach einer Lösung, damit ich den Dicken wieder einsatzbereit machen kann.

Es wäre sehr nett, wenn Du mir die Zeichnung zukommen lassen würdest.

MfG
Uli58
 
Oben