Puma-Shark

Lebende Legende
Registriert
24 Oktober 2004
Beiträge
1.542
Alter
41
Hallo Fordfreunde!
Sollte man die Masseleitung der Batterie eigentlich durch eine mit höherem Querschnitt ersetzen wenn man die Hifianlage eingebaut hat? Ich habe von dem Pluspol der Batterie zu dem Pluspol von der PowerCap eine 20mm² Leitung verwendet. Sollte ich die vorhande Erdungsleitung der Batterie ebenfalls durch eine 20mm² Leitung ersetzen? Daniel S. hat das ja so in seiner Beschreibung gemacht. Anbei ein Bild davon.
 
C

chj501

Gast im Fordboard
Ich halte es immer so, dass das Massekabel mindestens so dick ist, wie das die Plus-Kabel der Endstufe und der bisherigen Masseleitung.

Aus dem einfachen Grund, da nicht nur Deine Endstufe Strom ziehen, sondern auch die anderen Verbraucher im Auto.
Masse sollte in der Regel genau so dick sein, wie die Stromzufuhr.

Greetz
Chris
 
B

bEasT_83

Gast im Fordboard
warum legt ihr nicht von der entstufe gleich die masse auf karosse und geht zur batterie zurück?
 
B

bEasT_83

Gast im Fordboard
habe mir das bild nochmal genauer angeguckt und konnte mir die frage selbst beantworten *G*
ich dachte das das massekabel da zur endstufe ging also ein verbindung + -> endstufe -> - verstehst du?
das ist ja blöd sinn weil man ja auch - -> karosse gehen kann was hier auch gemacht wurde. habe bloß nicht gesehen das auf dem bild das dicke kabel von karosse zur bat ging und nicht von endstufe zur bat :wand
 
M

Marc D.

Gast im Fordboard
Also der "Leitungsquerschnitt" der Karosse (jedenfalls bei unseren geschweissten Ford) ist um einiges höher als das eines Stromkabels. Deswegen legt man einfach ein dickes Massekabel von der Batterie zur Karosse.
Bei der Gelegenheit kann man auch gleich noch eins direkt zum Motor legen, weil die Serienkabel gern mal gammeln und nicht mehr so gut leiten.

Hab sogar noch ein Bild dazu gefunden:

Bild%20004.jpg
 
P

PumaRic

Gast im Fordboard
wenn das MINDESTENS so dick sein MUSS wie das Stromkabel was zu den Amps geht, dann müßte ich da 2x 35mm² verwenden. hab aber nur einmal 35... ;-)
Das relativiert sich nämlich wenn man mal die Kabellängen mit betrachtet. so ein kurzes Kabel muss keinen Extremqquerschnitt haben. Es ist besser wenn mans ersetzt. Aber wenn man sag ich mal nur 500 Watt rms hat dann langt das dicke.
 
M

Marc D.

Gast im Fordboard
Ja natürlich ist es kürzer aber immerhin hängt fast die gesamte Fahrzeugelektronik an dem einen Massekabel!
 
C

chj501

Gast im Fordboard
nahjo... oder Du nutzt den Querschnitt nicht aus ;)

Also ich konnte bei meinem Auto den Unterschied hören... ob 20cm² oder 40 cm² zusätzliches Massekabel (habe 2x20cm² Plus Leitung).

Greetz
Chris
 
M

Marc D.

Gast im Fordboard
Hören?
Net schlecht! :)
Also ich hör sowas nicht raus aber ich würde es an der Spannungsanzeige sehen wenn die Spannung schwankt.
 

Neptuns_KA

Foren Ass
Registriert
1 März 2004
Beiträge
443
Alter
42
Ort
Flensburg
Website
www.nepi.de.vu
Original von PumaRic
wenn das MINDESTENS so dick sein MUSS wie das Stromkabel was zu den Amps geht, dann müßte ich da 2x 35mm² verwenden. hab aber nur einmal 35... ;-)
Das relativiert sich nämlich wenn man mal die Kabellängen mit betrachtet. so ein kurzes Kabel muss keinen Extremqquerschnitt haben. Es ist besser wenn mans ersetzt. Aber wenn man sag ich mal nur 500 Watt rms hat dann langt das dicke.

Es bietet sich aber an bereits vorhandenes Kabel zu nutzen wenn was über bleibt.
 
C

chj501

Gast im Fordboard
@Marc D.

Ich glaube, auch Du würdest den Unterschied hören, denn der Pegel eines Subwoofers kann sich doch enorm ändern, wenn der Verstärker mehr Strom zur Verfügung hat ;)

Greetz
Chris
 

Puma-Shark

Lebende Legende
Registriert
24 Oktober 2004
Beiträge
1.542
Alter
41
Hab gestern das Massekabel getauscht. Da muss ich Marc D. Recht geben, ich kann keinen Unterschied feststellen bezüglich vom Klang.
 
C

chj501

Gast im Fordboard
Ich sprach nicht vom Klang sondern vom Pegel...
Wenn Deine Endstufe einen gewissen Querschnitt benötigt... Du diesen Querschnitt mit der Stromzufuhr erfüllst, mit der Masse aber nicht, dann kann die Enstufe nicht das leisten, was sie könnte, wenn die Masse dick genug ist.
Und das hört man dann unter Umständen mehr als deutlich... beim Sub im Pegel :)

Vielleicht hast Du die Kabel überdimensioniert und hörst es desshalb nicht ;)

Wenn es allerdings sinnlos ist, die Masse in der gleichen Grössenordnung, wie die Stromzufuhr zu gestalten, wieso legst Du dann überhaupt ein zusätzliches Massekabel?
Bestimmt nicht, wegen der Optik ;)


Greetz
Chris
 

Puma-Shark

Lebende Legende
Registriert
24 Oktober 2004
Beiträge
1.542
Alter
41
Original von chj501
... Wenn Deine Endstufe einen gewissen Querschnitt benötigt... Du diesen Querschnitt mit der Stromzufuhr erfüllst, mit der Masse aber nicht, dann kann die Enstufe nicht das leisten, was sie könnte, wenn die Masse dick genug ist...

Das leuchtet ein! :D

... Wenn es allerdings sinnlos ist, die Masse in der gleichen Grössenordnung, wie die Stromzufuhr zu gestalten, wieso legst Du dann überhaupt ein zusätzliches Massekabel?
Bestimmt nicht, wegen der Optik ;)

Wo hab ich denn gesagt dass ein Massekabel von höherem Querschnitt sinnlos ist? ?(
 
P

PumaRic

Gast im Fordboard
Leute wisst ihr wieviel Strom durch ein 35er kabel fließen könne z.B.? ist ja alles gut und schön. Nur wenn man vorn NUR die Orginalbatterie hat dann sollte man mal damit anfangen die auszutauschen und über Zusatzbatterien nachdenken. Denn wenn die Batterie keinen Strom liefert, dann braucht ihr auch keine fetten Kabel...
 
C

chj501

Gast im Fordboard
Das ist nur bedingt richtig... Natürlich kann die Endstufe nichts leisten, wenn die Batterie den Saft nicht abgibt.
Aber die dicken Kabel beugen dennoch einem Kabelbrand vor, wenn die Endstufe viel zieht.
Gerade bei den "günstigeren" Enstufen trifft man nicht selten auf Stromfresser, die Ihre 100 Ampere ziehen, wenn man sie auf 2 Ohm Betrieb laufen hat... und da ist ein 35mm² Kabel schon angebracht.
Das man beim Boardnetzzusammenbruch über eine zusätzlich und evtl. reaktionsfreudigere Stromquelle nachdenken sollte, ist denke ich klar... nur die wenigsten geben auch noch dafür das Geld aus ;)

Ich gebe gerade in diesem Bereich lieber etwas mehr Geld aus, um einen Verstärker mit einem besseren Wirkungsgrad nutzen zu können.
Das schont die Batterie und oft ist ein 20mm² Kabel mit einem Pufferkondensator ausreichend, um diesen zu speisen, ohne, das das Licht flackert ;)

Greetz
Chris
 
L

L-C-HiFi

Gast im Fordboard
Hi, also man ersetzt nie die vorhandenen Kabel sondern legt ein Kabel in der selben Dicke zusätzlich wie man vom Pluspol weg ist. Nur wenn die Kabel die selbe Dicka haben ist das Sinnvoll, denn der größte Widerstand zählt. Also das dünnste Kabel. Also wenn man mit einem 50qmm vom Plus weggeht legt man auch ein 50qmm vom Minuspol auf Karosse.
Denn dabei gilt ein Leitfaden zu dick gibt es nicht.
Je besser die Stromversorgung ist je mehr Leistet ein Amp.
Denn der Wirkungsgrad ist Ausgehende Leistung/ Eingehende Leistung
Klar gibt es nie 1, aber das wäre dann ja auch zu einfach :D

MfG
Stephan
 
Oben