Automatikgetriebe

A

AndyBZP

Gast im Fordboard
Hallo,
habe ein großes Problem.
Kein Antrieb in Wählposition ,D, 1, und 2 Rückwärtsgang in Ordnung.

Kann jemand helfen.

Mondeo 1.8
 

Robert_L

Eroberer
Registriert
4 November 2005
Beiträge
99
Ort
Lörrach
Ist der Ölstand im Getriebe normal?
Ist das Getriebeöl noch sauber oder schon schwarz?
Sind Fehlercodes im Steuergerät gespeichert? (auslesen lassen)
Fühlt sich die Wählhebelbetätigung normal an? (vielleicht ist da etwas lose)

Aus dem Bauch heraus würde ich aber vermuten, dass ein größerer Schaden am Getriebe vorliegt. Leider ist das Mondeo 4-Gang-Automatik-Getriebe typischerweise kurzlebiger als der Rest des Fahrzeugs, so dass der Markt für gebrauchte Getriebe leergefegt ist. Fordwerkstätten bieten hierzulande nur "neue" Austauschgetriebe aber keine Reparaturen am Getriebe an, so dass ich empfehlen würde, eine freie Getriebewerkstatt zu konsultieren.
 
M

mondeo_16v

Gast im Fordboard
hallo AndyBZP

als Automatiker wüste ich gerne wie ist es weiter gegangen?

mfg
 
U

UnknownX

Gast im Fordboard
gibt es hierzu was neues ? Habe nämlich genau das gleiche Problem / Verhalten vor der Türe stehen - meiner fährt auch nurnoch rückwärts ...

Danke und Gruß
Stefan
 
M

mondeo_16v

Gast im Fordboard
Hallo,

einige Tips sind ja schon da , wie ist es mit dem genauen Typ und der Laufleistung? mfg
 

96-mustang-gt

Foren Ass
Registriert
27 April 2005
Beiträge
350
Alter
57
Ort
von hier...
Website
www.fordvehicles.com
Gepostet und nie wieder kucken gekommen, ts ts...
Wahrscheinlich Bremsband / Kupplung hinüber. Das ist ein Klassiker beim CD4E.
Etwas Getriebeöl ablassen: ist es braun, dann ist Alarm. Es muß rot sein.
 

Winni

König
Registriert
15 November 2004
Beiträge
783
Alter
41
Ort
63263, Neu-Isenburg
Was heitst d den einmal posten und dann nie wieder reinschauen? ^^

Doch heute online der user ;)

Aber hätte mal was neues posten können der User ^^ das stimmt ..^^
 
U

UnknownX

Gast im Fordboard
Hallo zusammen,

wenigstens wird der Beitrag überhaupt noch beachtet ... ;-)

Ich bin übrigens auch einen Schritt weiter - stehe aber nach wie vor vor einem Rätsel:

Was bisher geschah - siehe hier: Automatik Getriebe macht Probleme

Heute habe ich mich dann mal unter das Auto begeben und den Ölstand überprüft. Öl ist genug drinn ist aber sehr sagen wir mal dunkel und riecht auch nicht wirklich angenehm.
Dafür konnte ich aber heute wieder "normal" fahren - jedenfalls ließen sich die Gänge wieder normal schalten - jedoch erst bei erhöhten Drehzahlen.
Nachdem das Öl einigermassen auf Temperatur gekommen war (OBD mit Laptop während der Fahrt angeschlossen) gingen auch die Anfahrtsdrehzahlen ein wenig runter - waren aber immer noch deutlich höher als normal.
Im Leerlauf (an Ampeln) war jedoch deutlich merkbar kein Gang eingelegt, bzw. es fehlte an Vorschub ...

Nun ist die Frage, wie man mit der Situation umgehen soll ?! Eigentlich wollte ich mich ab Montag darum kümmern erstmal den Filter nebst Öl zu wechseln, um erstmal einen objektiven IST-Zustand ermitteln zu können. Das Getriebe soll beim Vorbesitzer angeblich noch überholt worden sein, da hier ich glaube der Rückwärtsgang fratze war. Demnach hätte hier schon neues Öl eingefüllt werden sollen, worauf ich mich aber nicht verlassen möchte. Insgesamt hat das Getriebe 230tkm auf der Uhr und ich möchte eigentlich vermeiden, ein AT-Getriebe zu nehmen ... ?!

any ideas ?!

Danke und viele Grüße
Stefan
 
C

chris1

Gast im Fordboard
Zum Ölstandprüfen unter das Auto gelegt???????? ?( ?( ?(
Naja, man lernt ja nie aus.
Also ich mach das etwas komfortabler (und professioneller :D :idee)
Motor/Getriebe warm fahren, Auto am nächsten Parkplatz stopp, Handbremse anziehen, alle Wählhebelstellungen noch 2...3 mal durchschalten, auf "N" stellen, Motorhaube auf, rechts vorne den Ölmaßstab raus, abwischen, wieder rein, raus, ablesen, Sollstand im markierten Feld. Fertig.
Ölfilter kannst du bei dem Automatikgetriebe überhaupt nicht wechseln, außer du zerlegst das Getriebe.
Wenn der Retourgang gemacht wurde, wurde auch das Öl gewechselt, so schwachsinnig kann ja nicht mal ein (Ford)Mechaniker sein, und das alte Öl wieder einfüllen.
Wenn das Öl "schwarz ist und unangenehm riecht" hat es was.
Lass mal den Kolben des OD und die Feder dazu erneuern, der steuert das Bremsband an. Ist oft die Ursache für unorthodoxes Schaltverhalten.
Kostet etwa 90,-€ (Material und AZ). Unbedingt Naturmaß nehmen, da gibt es verschiedene, die das Problem vergrößern können.
Also zuerst den alten Teil ausbauen (auf die Bühne fahren, Sägeringzange, Gummihammer, Deckel unten im Getriebe raus,...) dann abmessen, neuen Teil bestellen, einbauen.
Altes Öl ablassen, mit neuem Transmax Z von Castrol befüllen, eventuell ein zweites mal, damit das Öl auch aus dem Wandler rauskommt.
Wählhebelstellung mit Wählhebelgeber (sitzt am Getriebe) kontrollieren auf Übereinstimmung, alle Sensoren Kontakte anschlüsse prüfen, einsprühen,...
Mehr kannst du als Laie nicht machen, da mußt du dann schon in die Innereien rein (Getriebesteuerdeckel runter, MGV prüfen,..)
 
U

UnknownX

Gast im Fordboard
Hallo Chris1,

naja - wenn Du mir zeigen würdest, wo mein Galaxy einen Ölmessstab hat, dann mache ich das in Zukunft auch gerne so - aber die haben keinen ...

Gruß
Stefan
 
C

chris1

Gast im Fordboard
Naja, nachdem wir hier in einem Mondeo Forum sind, habe ich mal angenommen, dass wir von einem Mondeogetriebe und nicht von einem Galaxy(VW) Getriebe reden. Hellsehen kann ich leider auch nicht. :D :D
 
C

chris1

Gast im Fordboard
Welches BJ. ist dein Galaxy?
Der hat ein AG4 Getriebe, wer ist der Erzeuger des Getriebes?
Ford oder VW, geht aus der TIS nicht hervor.
Habe mir mal den Prüfvorgang und die Nachfüllung angesehen, da gefällt mir der Vorgang beim Mondeo besser.
 
U

UnknownX

Gast im Fordboard
Hi Chris,

es wird wohl unter dem VW Label verkauft - Ford kann jedenfalls meist nicht so recht was damit anfangen, wenn man mal so einen Freundlichen aufsucht ...

Und das Auto wäre dann Bj 1996.

Grüße
Stefan
 

Winni

König
Registriert
15 November 2004
Beiträge
783
Alter
41
Ort
63263, Neu-Isenburg
Also beim mondeo v6 das öl 2 mal mit transmax z ist abe nen teurer spaß .. oder wie siehts da mit den füllmengen aus? neue getriebe sind zwar mit 3,4 littern vorgefüllt aber der volle kreislauf nimmt ca 10 littter azuf ... das sind dann ca250€ :wow
 
C

chris1

Gast im Fordboard
Für ein neues Getriebe legst du mit Einbau ~2500,-€ auf den Tisch.
Wo ist das Problem?
Alternative? Fiesta 1,3er Schalter ??
 

Winni

König
Registriert
15 November 2004
Beiträge
783
Alter
41
Ort
63263, Neu-Isenburg
Das ist nicht dein ERNST oder? alternative? das ist ein Fiasko ... :wow

Ich weis sehr wohl was die mistdinger neu kommen ... aber hab als leihwagen mal den 1,3er Fiesta gehabt ... 3. gang aufer AB 100 .. uind dann bleifuß ... da ist NIX passeirt ... dann braucht das ding überland 8litter fast ,, inner statt über 10.. nee das ist keine wirkliche alternative ..

Und wo sollen da die Kinder hin oder wenn ich geschäftlich mal mehr mitnem muss oder Urlaub? naja ok du hast recht urlaub hab ich eh nie ... :D dann brauch dich kein Turnier ^^

Axo nein das ja kein problem aber ich hab mich gefragt ob fürs spülen" auch das normale ATF3 reicht .. muss dazu ja nicht das gute transmax sein ,..
Da könnt mann dann ja lieber den nächsten Getriebe ölwechsel zeitnahe machen um "mehr" transmax reinzubekommen oder?
 
C

chris1

Gast im Fordboard
Winni:
Es geht nicht nur ums "spülen"!!!
Wenn du einen Ölwechsel machst, dann bekommst du etwa die 1/2 bis 2/3 der Ölmenge raus.
Der Rest ist das alte Öl.
Je öfter du einen Ölwechsel machst, desto "Sortenreiner" wird es! KLAR???
Wenn du jetzt ein billiges Öl nimmst, hast ja wieder eine Mischung.

Da ich (die Frau und der Junior) einen 1,3er JAS 50 PS fahren, weiß ich, von was ich spreche.
In der Stadt ist mir der 1,3er lieber, fährt sich wie ein Gocart.
8,5 Liter in der Stadt, Mondeo 9,5 Liter !
Überland wird er selten gefahren
 

Winni

König
Registriert
15 November 2004
Beiträge
783
Alter
41
Ort
63263, Neu-Isenburg
stimmt da hast du wohl recht das das zwangsweise ne üble mischung gibt... wat mutt dat mutt ... gibts das transmax vom fass oder größere gebinde als 0,5litter? müssen ja nicht so viele kleine buddeln bei draufgehen?

Wie viel öl wird denn vorraussichtlich bei getriebe demontage überbleiben? kann es nahezu vollständig abgelassen werden? bleibt doch sicher was im kreislauf übrig wie beim motoröl :denk
 
C

chris1

Gast im Fordboard
Wie viel öl wird denn vorraussichtlich bei getriebe demontage überbleiben

Wenn du das Getriebe demontierst (und zerlegst) bleibt kein Tropfen drinnen.
Aber ich glaube, dass du das nicht meinst.
Beim normalen "Ölwechsel" > Ölmassstab raus, Schraube am Getriebe unten rausdrehen > kommt ca 4 Liter Öl raus.
Gesamtfüllmenge liegt so um die 7 Liter (wenn ich es richtig in Erinnerung habe).
0,5 Liter gibt es bei uns im Zubehörhandel nicht, nur 1 Liter Gebindel.
Die Werkstätte hatte aber ein 200 Liter Fass stehen.
 
M

mondeo_16v

Gast im Fordboard
Hallo chris1/2

Du hattest mal geschrieben das du alle Unterlagen für das CD4e besorgen konntest da du ja 2000-4000 Km von D-Land lebst ist das sicherlich in deinem Ländle einfacher als in D , oder du sitzt irgendwie an der Quelle.

Zu deinem Tip mit dem Castrol:
Das transmax ist ein Vollsynthetisches wie das Ford eigene Mercon-V.
Mit dem Merkon-V beim Cd4e besonders im Explorer gibt es div. Getriebe defekte.
Diese Defekte scheinen daherzukommen das die "alten" Mineralischen 166H-Öle in dem CD4e Rückstände hinterlassen die von dem Syntetischen Mercon-V angelösst werden und im Öl als Schmirgel wirken, mit dem von dier geschilderten folgen für die Schmiereung besonders der Lager und Kolben.
Auch soll das Cd4e interne Dichtungen haben die durch das Synth.-ÖL undicht werden, das gibt dann die auch die Fehlermeldung mit dem Schlupf am Wandler.
Ab einem bestimmten Baujahr sollen die Dichtungen das Bremsband und der Kolben gegen "bessere" ausgetauscht worden sein.
Auch alle Steuerrelais und sind gegen niederohmige getauscht worden. Wann?
Welche höchst- und dauer- Drehzahl kann des CD4e ab?


Kannst du da was aus deinen Unterlagen zu posten?
Das CD4e hat ab einem bestimmten Baujahr eine Werksfüllung mit Synth-Öl so das die Mischungs und Spülungsproblematik nicht vorhanden ist.
Hast du dazu Daten?

Kannst du die Titel Posten welche CD4e Unterlagen es giebt?

Ist es Für die Spülung beim Umstieg von Mineralischen- auf Synthetischen- Ölen nicht möglich ein Billiges Synth. zu nehmen und am ende mit z.B. mit Transmax-Z zu füllen, und hast du da Erfahrung? Du erwähntest mal LM-ÖL.

Ich habe die letzte Spülung mit einem Mercon-(III) gemacht da es gerade noch Mineralisch ist.
Das hat von Haus aus ein Zink Zusatz und ich habe noch Slick-50 dazugegeben.
Nach nichteinmahl 10 Monaten und 8000 KM ist es schon wieder schwarz, das spricht dafür das auch das die Ablagerungen anlösst und in der Schwebe halten muss, mit den geschilderten Gefahren.

mfg
 
C

chris1

Gast im Fordboard
Hi,

sitze jetzt im Büro, und habe keinen Zugriff auf meine Unterlagen.
Werde euch mal das kommende Wochende die Literatur zusammenschreiben.
 
M

mondeo_16v

Gast im Fordboard
Öhm... CD4E im Explorer?

Nein das A4LD(E)/4R44e soll die Mutter des Cd4e/LA4-EL sein, und auch das "neue" vier Plus OD stammt von dem Getriebe ab.

Die mechanische und besonders die elektronische Steuerung ist vergleichbar und deshalb auch das Öl-Problem.

mfg
 
O

Onkel Henry

Gast im Fordboard
Du meinst dieses Getriebe...

[offtopic]*** Die Zitate habe ich entfernt da Sie nicht aus den entsprechenden Unterlagen so eingestellt werden dürfen. ***

Gruß Micha
[/offtopic]

:idee
Mal bgesehen davon, dass das eine quer zur Fahrtrichtung und das andere längs eingebaut wird...
:wow
 

Winni

König
Registriert
15 November 2004
Beiträge
783
Alter
41
Ort
63263, Neu-Isenburg
heist das nun transmax bzw vollsynth. getriebe öle machen "ärger wegen gelösten ablagerungen? also müste ich das ganze im auge hakten und am anfang erstmal öfter wechseln? :comp1:
 

HGW

Eroberer
Registriert
23 Juni 2006
Beiträge
95
Hallo zusammen!

Vorsicht:

Das CD4E-Getriebe für Fronttriebler (Mondeo, Maverick) hat mit dem A4LD/4R44E/5R55E im Explorer (Heckantriebs-Architektur) nichts gemeinsam.

Außer vielleicht einer Sache: Bitte öfter mal das Getriebeöl wechseln.

Beim Mondeo 24V (Bj. 1996) habe ich mich aufgrund der Problematik, dass beim Ablassen nur halbe Mengen getauscht werden können, für ein Intervall von 30.000 km entschieden. Schon dabei waren bei jedem Wechsel feine graue Schlieren im roten Öl zu sehen - das ist der Metallabrieb.

Bisher hat der Wagen 135.000 km auf der Uhr. Noch funktioniert das CD4E einwandfrei (trotz zügiger Fahrweise) - ich bin mir ziemlich sicher, dass die Wechselfrequenz des Getriebeöls einen erheblichen Einfluss auf die Lebensdauer hat.

Ich nehme übrigens das originale Ford-Öl, um jeglichen Mischungsproblemen aus dem Weg zu gehen. Aber das ist aus Kostengründen vermutlich nicht konsensfähig ;)
 
M

mondeo_16v

Gast im Fordboard
Grundsätzliche Unterschiede zum A4LD Getriebe

Das ist ja schon mal eine schöne Info zum CD4e jedoch ist das A4LD(E) das später 4R44E genannt wurde in einem Vergleich interessianter, ob da auch mechanische Teile austauschbar sind.
Die elektronische Steuerung soll dort ja die gleiche wie beim CD4e sein.

Beim Cd4e muss das Ölproblem ja noch verstärkt auftreten wegen dem Differential.

Ich werde im Frühjahr das Öl wieder tauschen.
Möglicherweise ist bei alten Getrieben der ÖLwechsel noch häufiger durchzuführen.
Sind da beschichtete Teile drinnen die den vermehrten Abrieb produzieren, oder kommt der vom Bremsband und den Kuplungen?

mfg
 

HGW

Eroberer
Registriert
23 Juni 2006
Beiträge
95
Hallo Mondeo16V,

> jedoch ist das A4LD(E) das später 4R44E genannt wurde in einem
> Vergleich interessianter, ob da auch mechanische Teile austauschbar sind.

Nein, mechanische Teile sind nicht austauschbar.
Die Getriebe CD4E und A4LD sind vollkommen anders konzipiert.

> Beim Cd4e muss das Ölproblem ja noch verstärkt auftreten wegen dem
> Differential.

Richtig (siehe Hinweis zur Schlierenbildung, die mir beim A4LD und Nachfolger bisher nie aufgefallen ist).

Grüße, HGW
 
Oben