Ansaugluft-Vorwärmung?

Robert_L

Eroberer
Registriert
4 November 2005
Beiträge
99
Ort
Lörrach
Wie funktioniert beim V6 Benziner die Ansaugluft-Vorwärmung? Ich habe nichts entdecken können.
Elektrisch, oder per Thermostat-Klappe? Oder gibt es diese Vorwärmung heutzutage gar nicht mehr?
 

Dr.Royal

Haudegen
Registriert
22 Januar 2006
Beiträge
526
schätze mal das dies nicht benötigt wird, da der Mondeo einen Luftmassenmesser hat.

Wenn nur ein Luftmengenmesser verbaut wurde, war soetwas nötig.
 

lina

Foren Ass
Registriert
23 Dezember 2007
Beiträge
329
Wozu willst du denn die Luft angewärmt haben?

Heute ist man doch froh, dass die Luft kühl bleibt, da kühlere Luft mehr Leistung bringt (Hinweis -> Ladeluftkühler).
 

ch1M3ra

Haudegen
Registriert
10 Juli 2006
Beiträge
738
Alter
37
Ort
aus dem schönen Oberösterreich
vorwärmen?!? meines wissens nach passiert das bei keinem auto?
dazu ist ja wie schon erwähnt der LMM verbaut.

beim ladeluftkühler (vom diesel) wär das ganze am sinnvollsten, da würde die luft vorher gekühlt, damit sie nachher wieder gewärmt wird ...

verwechselst du das nicht zufällig mit der zusatzheizung fürs kühlwasser?
sowas ist beim mondi aber eher selten.

grüße

harry
 

Robert_L

Eroberer
Registriert
4 November 2005
Beiträge
99
Ort
Lörrach
Original von ch1M3ra
vorwärmen?!? meines wissens nach passiert das bei keinem auto?
dazu ist ja wie schon erwähnt der LMM verbaut.

Das ist gut. Vor 20 Jahren hatte praktisch jedes Fahrzeug so eine Vorwärmung, und es gab laufend Ärger mit den Thermostat-betätigten Luftklappen.
Hintergrund der Frage: Ich wollte einfach die Luftvorwärmung als Fehlerquelle ausschließen. Ich bin nämlich gerade am Nachforschen, warum der Motor seit ein paar Wochen bei geringer Last im Drehzahlbereich 1200-1500 ruckelt.
 
M

Melanie W.

Gast im Fordboard
Original von Robert_L
Ich bin nämlich gerade am Nachforschen, warum der Motor seit ein paar Wochen bei geringer Last im Drehzahlbereich 1200-1500 ruckelt.


weil da zu 99% die zündkerzen bzw. kabel mal erneuert werden sollten....
 

Dr.Royal

Haudegen
Registriert
22 Januar 2006
Beiträge
526
früher hatten das alle Autos...da eben der Massenmesser fehlte.
Diese Erwärmung war nötig, damit man das Benzin-Luft Gemisch halbwegs konstant halten konnte Sommer wie Winter.


Der Luftmassenmesser erkennt die Dichtere/kühlere Luft und verändert das Gemisch.


P.S. mein Passat von 91 hatte das auch noch...nur so am rande...
 

lina

Foren Ass
Registriert
23 Dezember 2007
Beiträge
329
Original von ch1M3ra
beim ladeluftkühler (vom diesel) wär das ganze am sinnvollsten, da würde die luft vorher gekühlt, damit sie nachher wieder gewärmt wird ...

Im Gegenteil. Je kühler die Luft ist, die in den Zylinder reinströmt, um so mehr Leistung hat der Motor (Thermodynamik...).

Der Ladeluftkühler soll ja die Luft, die der Turbolader komprimiert und dadurch erwärmt hat, wieder herunterkühlen. Ohne den Kühler fehlen mal 5-10PS.
 
P

Patrick2k

Gast im Fordboard
Original von ch1M3ra
Hintergrund der Frage: Ich wollte einfach die Luftvorwärmung als Fehlerquelle ausschließen. Ich bin nämlich gerade am Nachforschen, warum der Motor seit ein paar Wochen bei geringer Last im Drehzahlbereich 1200-1500 ruckelt.

Frage:
Passiert das nur bei kalten Motor?

Hintergrund:
Man sollte den V6 nicht unbedingt tretten wen er Kalt ist. Da Ruckel/Zuckt meiner auch und deswegen tue ich das auch nicht mehr :) Einfach warten bis der V6 betriebstemp. erreicht hat....
 

HAL-J586

Kaiser
Registriert
18 September 2007
Beiträge
1.295
Alter
61
Ort
Bernburg
Original von Robert_L
Oder gibt es diese Vorwärmung heutzutage gar nicht mehr?

Diese Vorwärmung benötigen nur Vergasermotoren oder solche mit Zentraleinspritzung zur sicheren Gemischbildung.

Wenn der V6 im unteren Drehzahlbereich ruckelt liegt es wie Melli schon sagte fast immer an der Zündanlage, meist an den Kerzen.

MfG

Andreas
 

Robert_L

Eroberer
Registriert
4 November 2005
Beiträge
99
Ort
Lörrach
Original von HAL-J586
Wenn der V6 im unteren Drehzahlbereich ruckelt liegt es wie Melli schon sagte fast immer an der Zündanlage, meist an den Kerzen.

Das Problem ist behoben, Ursache waren Kriechströme im Kerzenstecker von Zylinder Nr.2 an der Zündkerze vorbei (siehe Foto).
Hilfreich bei der Suche war die "Misfire Monitor" Funktion der Motorsteuerung, womit sich der Prozentsatz von Fehlzündungen aufgeschlüsselt nach Zylindern abrufen lässt, auch wenn noch kein Fehlercode ausgelöst wurde.
 

Ähnliche Themen

W
Antworten
1
Aufrufe
1K
W
Oben