stab23
Foren Gott
Hallo,
das Thema Spurplatten und der damit meist verbundene Einbau neuer, längerer Stehbolzen ist ja zur Zeit ein großes Thema in diversen Ford-Foren. Meist regiert einigermaßen große Unsicherheit, da niemand so recht weiß, wie er die Bolzen wechseln soll. Hier nun meine Anleitung dazu.
Wichtig: ich hafte nicht bei evtl. entstehenden Schäden ,solltet ihr das hier nachbauen, ich zwinge euch ja nicht dazu !
Der Umbau in dieser Art geht nur bei Stehbolzen die maximal 15mm länger als die Serienteile sein dürfen. Alles was länger ist zieht umfangreiche Demontagearbeiten nach sich und kann nicht nach dieser Anleitung gewechselt werden. Auch defekte Serienbolzen können nach dieser Anleitung hier natürlich getauscht werden.
Material & Werkzeug:
- neue Stehbolzen (mind. 1
, höchstens 10)
- Wagenheber
- Radmutternschlüssel
- Ratsche mit 13er Nuß
- 2-3 alte !!! Stahlfelgenschrauben, die ein durchgendes gewinde haben müssen
- ca. 40-50cm lange Metallstange
- Gleitmittel
wie z.B. WD40
- Hammer
- Kombizange
Los gehts:
- Auto aufbocken, Rad abbauen. Handbremse NICHT anziehen.
- Handbremsbowdenzug mit der Zange aus der Halterung aushaken (1)
- Sicherungsklemme nach oben abziehen (2)
- untere Schraube des Bremssattels abschrauben (1) und Sattel nach oben umklappen
- Bremsbeläge abnehmen, merken welcher innen und außen war, wegen Einbau
- Sattelträger unten abschrauben (2)
- Sattelträger oben abschrauben (1. Bild Nr. 3), die Schraube befindet sich u.U. in einem Schwingungsdämpfer, von dem erst eine Staubkappe abgemacht werden muß
- Bremssattel kpl. abnehmen und so ablegen oder anhängen, das die Bremsleitung nicht geknickt oder auf Zug beansprucht wird
- Stehbolzen, der raus soll, in Heckrichtung drehen und mit Hammer rausschlagen
- jetzt wird es bei längeren Bolzen fummelig, normale und 5-10mm längere können u.U. recht einfach von hinten eingesteckt werden, die 15er jedoch müssen mit einem Trick reingekantet werden
- dazu den Bolzen schräg ins Loch stecken und mit der Scheibe soweit drehen (1) bis man den Kopf des Bolzens in eines der 2 Löcher im Staubschutzblech einklemmen kann (2)
- klemmt der Bolzen jetzt drin, die Scheibe wieder zurück drehen, so daß der Bolzen sich gegen das Blech drückt, über den Widerstand hinaus weiter drehen und schon fluppt der Bolzen rein ins Loch (3), das geht beim ersten Bolzen recht straff, bei den nächsten aber schon leichter, da das Staubschutzblech eine Delle bekommen wird und so etwas mehr Platz für den Bolzen bleibt
- nun von vorne eine in WD40 gebadete Stahlfelgenmutter verkehrt rum aufschrauben (ich habe eine 24er Nuß als Abstandshalter dazwischengesteckt, um die Bremsscheibe nicht zu schäden) und mit der Ratsche fest anziehen, bis sich nix mehr rührt, damit zieht man den Bolzen in die Nutung rein
- da sich die nabe wegdreht, klemmt man einfach die Stange zwischen 2 andere Bolzen auf die Erde und nix dreht mehr weg
- hier sieht man auch, wo ich den Sattel abgelegt habe (Pfeil)
- die Prozedur wiederholt man mit jedem zu tauschenden Bolzen
- Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge: Sattelträger dran, Beläge draufstecken, Sattel runterklappen und dranschrauben, Handbremse einhängen, die Schrauben der Bremse sollten mit etwas Schraubensicher (UHU) behandelt werden
- Rad drauf und fertig, hier ein paar Vorher-Nachher Bilder
VORHER:
NACHHER:
Nachträglich noch ein Bild der benutzten Stahlfelgenschrauben:
jettz wisst ihr auch, warum man alte nehmen sollte.
das Thema Spurplatten und der damit meist verbundene Einbau neuer, längerer Stehbolzen ist ja zur Zeit ein großes Thema in diversen Ford-Foren. Meist regiert einigermaßen große Unsicherheit, da niemand so recht weiß, wie er die Bolzen wechseln soll. Hier nun meine Anleitung dazu.
Wichtig: ich hafte nicht bei evtl. entstehenden Schäden ,solltet ihr das hier nachbauen, ich zwinge euch ja nicht dazu !
Der Umbau in dieser Art geht nur bei Stehbolzen die maximal 15mm länger als die Serienteile sein dürfen. Alles was länger ist zieht umfangreiche Demontagearbeiten nach sich und kann nicht nach dieser Anleitung gewechselt werden. Auch defekte Serienbolzen können nach dieser Anleitung hier natürlich getauscht werden.
Material & Werkzeug:
- neue Stehbolzen (mind. 1
- Wagenheber
- Radmutternschlüssel
- Ratsche mit 13er Nuß
- 2-3 alte !!! Stahlfelgenschrauben, die ein durchgendes gewinde haben müssen
- ca. 40-50cm lange Metallstange
- Gleitmittel
- Hammer
- Kombizange
Los gehts:
- Auto aufbocken, Rad abbauen. Handbremse NICHT anziehen.
- Handbremsbowdenzug mit der Zange aus der Halterung aushaken (1)
- Sicherungsklemme nach oben abziehen (2)

- untere Schraube des Bremssattels abschrauben (1) und Sattel nach oben umklappen
- Bremsbeläge abnehmen, merken welcher innen und außen war, wegen Einbau
- Sattelträger unten abschrauben (2)

- Sattelträger oben abschrauben (1. Bild Nr. 3), die Schraube befindet sich u.U. in einem Schwingungsdämpfer, von dem erst eine Staubkappe abgemacht werden muß
- Bremssattel kpl. abnehmen und so ablegen oder anhängen, das die Bremsleitung nicht geknickt oder auf Zug beansprucht wird
- Stehbolzen, der raus soll, in Heckrichtung drehen und mit Hammer rausschlagen
- jetzt wird es bei längeren Bolzen fummelig, normale und 5-10mm längere können u.U. recht einfach von hinten eingesteckt werden, die 15er jedoch müssen mit einem Trick reingekantet werden
- dazu den Bolzen schräg ins Loch stecken und mit der Scheibe soweit drehen (1) bis man den Kopf des Bolzens in eines der 2 Löcher im Staubschutzblech einklemmen kann (2)
- klemmt der Bolzen jetzt drin, die Scheibe wieder zurück drehen, so daß der Bolzen sich gegen das Blech drückt, über den Widerstand hinaus weiter drehen und schon fluppt der Bolzen rein ins Loch (3), das geht beim ersten Bolzen recht straff, bei den nächsten aber schon leichter, da das Staubschutzblech eine Delle bekommen wird und so etwas mehr Platz für den Bolzen bleibt

- nun von vorne eine in WD40 gebadete Stahlfelgenmutter verkehrt rum aufschrauben (ich habe eine 24er Nuß als Abstandshalter dazwischengesteckt, um die Bremsscheibe nicht zu schäden) und mit der Ratsche fest anziehen, bis sich nix mehr rührt, damit zieht man den Bolzen in die Nutung rein
- da sich die nabe wegdreht, klemmt man einfach die Stange zwischen 2 andere Bolzen auf die Erde und nix dreht mehr weg

- hier sieht man auch, wo ich den Sattel abgelegt habe (Pfeil)
- die Prozedur wiederholt man mit jedem zu tauschenden Bolzen
- Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge: Sattelträger dran, Beläge draufstecken, Sattel runterklappen und dranschrauben, Handbremse einhängen, die Schrauben der Bremse sollten mit etwas Schraubensicher (UHU) behandelt werden
- Rad drauf und fertig, hier ein paar Vorher-Nachher Bilder
VORHER:


NACHHER:


Nachträglich noch ein Bild der benutzten Stahlfelgenschrauben:

jettz wisst ihr auch, warum man alte nehmen sollte.
