17.12.09 - Elektro-Mobilitätsprojekt „colognE-mobil“: staatliche Förderzusage liegt jetzt vor

Guido

Megaposter
Gründer
Registriert
17 Dezember 2002
Beiträge
7.308
Alter
52
Ort
57319 Bad Berleburg
KÖLN, 17. Dezember 2009

Köln wird Modellregion für ein bundesweites Projekt zur Erprobung von Batterie-elektrischen Fahrzeugen und ihrer Infrastruktur. Die Kölner Pro-jektpartner – die Ford-Werke GmbH, die RheinEnergie AG, die Stadt Köln sowie die Uni-versität Duisburg-Essen – haben heute einen entsprechenden „Letter of Intent“ (LoI) erhal-ten, also die schriftliche Absichtserklärung des „Projektträgers Jülich“ (PtJ), den Großver-such finanziell fördern zu wollen. Damit kann das Mobilitätsprojekt, es trägt den Namen „colognE-mobil“, im ersten Quartal 2010 starten. Es handelt sich dabei um einen breit an-gelegten Feldversuch, bei dem die Elektromobilität in allen ihren Facetten unter Alltagsbe-dingungen getestet werden soll. Im Mittelpunkt steht dabei zunächst die Erprobung von Batterie-elektrischen Nutzfahrzeugen des Typs Ford Transit, die als Liefer- und Verteiler-fahrzeuge eingesetzt werden, sowie der erforderlichen Infrastruktur.

Das „colognE-mobil"-Projekt -- Aufgabenverteilung
Ford wird in einer ersten Projektstufe zunächst zehn Batterie-elektrische Nutzfahrzeuge des Typs Ford Transit BEV (BEV = Battery Electric Vehicle) ausgewählten Unternehmen zur Verfügung stellen. Darüber hinaus ist Ford für den Betrieb dieser nahezu geräuschlosen Null-Emissions-Autos sowie für die Auswertung der Kunden-Erfahrungen zuständig. Die Ford Transit BEV (sieben Kastenwagen, ein Pritschenwagen sowie zwei Personentrans-porter für Shuttledienste) werden vor allem in der Kölner Innenstadt als innerstädtische Lie-fer- und Verteilerfahrzeuge zum Einsatz kommen (City-Logistik).

Die RheinEnergie AG liefert die CO2-neutrale Antriebsenergie für die Fahrzeuge und be-schäftigt sich schwerpunktmäßig mit dem Thema „Strom als Treibstoff“ und allen damit verbundenen Infrastruktur- und Kundenproduktentwicklungen.

Die Stadt Köln beteiligt sich an dem Modellversuch unter dem Aspekt der innerstädtischen Integration von E-Mobilität. Dabei stehen die Auswirkungen auf Klima- und Lärmschutz-ziele der Stadt ebenso im Blickpunkt wie Sicherheitsaspekte der nahezu geräuschlosen
E-Mobilität im Straßenverkehr.

Die Universität Duisburg-Essen übernimmt die theoretische Fundierung des Projekts. Kon-kret werden von Duisburger Ingenieuren Simulationen für die Dimensionierung von Batte-rien und weiterer Komponenten realisiert, die erlauben, die Kölner Testergebnisse auf die gesamte Region Rhein-Ruhr zu übertragen. Flankiert werden die Arbeiten der Duisburger Forscher durch breit angelegte Akzeptanztests und Marktforschungsuntersuchungen, die zeigen sollen, wie „Otto-Normalverbraucher“ auf die Elektromobilitäts-Angebote reagie-ren. Quasi als Nebenprodukt erlauben die Arbeiten der Universität Duisburg-Essen, Rand-bedingungen an die künftige Strominfrastruktur für die Elektromobilitäts-Region Rhein-Ruhr zu definieren.

Insgesamt geht es also um so unterschiedliche Aspekte wie zum Beispiel die Dauerhaltbar-keit der Batterien, Lade- und Entladezyklen bei der täglichen Fahrzeugnutzung, die Ak-zeptanz der Elektroautos und der Ladestationen bei den Fahrern und in der Bevölkerung oder die Verkehrssicherheit.

Zum Hintergrund des Kölner Projekts „colognE-mobil“
Das „colognE-mobil“-Projekt ist Teil der „Modellregion Rhein-Ruhr“. In einem Wettbe-werb des Bundesverkehrsministeriums hat die Region Rhein-Ruhr (mit den zusätzlichen „Kompetenzzentren“ Aachen und Münster) den Zuschlag als „Modellregion Elektromobi-lität“ erhalten und wird zusammen mit sieben weiteren Modellregionen im Bundesgebiet gefördert. Die Bundesregierung stellt im Rahmen des Konjunkturpakets II für die acht Mo-dellregionen insgesamt 115 Millionen Euro zur Verfügung. Im Rahmen des "Nationalen Entwicklungsplans für Elektromobilität" möchte die Bundesregierung bis zum Jahr 2020 eine Million Elektroautos auf deutschen Strassen fahren sehen.

Die NRW-Landesregierung hat in diesem Zusammenhang den „Masterplan Elektro-mobilität Nordrhein-Westfalen“ erstellen lassen. Dieser empfiehlt unter anderem Pilotver-suche zur integrativen Erprobung der Elektromobilität in Ballungszentren wie zum Beispiel dem Großraum Köln, die Ansiedlung von FuE-Einrichtungen der Fahrzeughersteller, den Aufbau von Elektromobilitäts-Kompetenzzentren sowie die Förderung einer Elektromobi-litäts-Forschungslandschaft. Die Landesregierung will Nordrhein-Westfalen zur ersten großräumigen Elektromobilitäts-Modellregion Europas machen - und will ihrerseits bis zum Jahr 2020 rund 250.000 Elektrofahrzeuge auf NRW Straßen gebracht haben.
 
Oben