G

Geckoo

Gast im Fordboard
Hallo zusammen,

ohne mich vorzustellen (ich hols nach) trau ich mich mal eine Frage an die Mechaniker/Elektrikern unter euch zu stellen:

Habe einen 1.6D Orion aus 1985 vor kurzen gekauft, damit ich was zum rumgurken fürs tägliche habe. Der Bock hat 130.000 km original gelaufen und der Motor macht im Prinzip einen guten Eindruck, bis auf die Tatsache dass er jetzt bei kühlerem Wetter (15°-18°) schlechter anspringt. D.h. er dreht so ca 10 Umdrehungen bis er dann anspringt. Glühkerzen hab ich direkt getauscht und den Dieselfilter vorsorglich auch. Daran lags aber nicht. Was mich stutzig macht ist, dass die Glühkontrolllampe zwar angeht wenn ich die Zündung einschalte, aber nach 2-4 Sekunden (je nach Temperatur) wieder erlischt. Jetzt zu meiner Frage:
- Wie lange muss der Ford Diesel eigentlich glühen?
- Hat der Wagen irgendwo ein Zeit-Relais was kaputt sein könnte?
- Wenn ja, wo befindet sich dieses?

Für Tips wäre ich sehr dankbar.

Gruß Geckoo
 
K

Kombifahrer

Gast im Fordboard
lass den mal 10 sekunden nach erlöschen weiterglühen, oder glüh zweimal vor. dann sollte er geschmeidiger anspringen.

batterie ist voll?
 
G

Geckoo

Gast im Fordboard
Batterie ist gut. Das mit dem Nachglühen ohne Kontrolllampe werd ich mal probieren.
Danke für den Tip.
Wenns nicht hilft nehm ich mal den Trick mit dem Starthilfekabel von Batt + an die Leitungsbrücke. Vielleicht ist es ja die Sicherung vom Vorglüher oder das Relais. Appropos: Wo sitzen diese beiden Teile eigentlich?
Habe für dieses Auto ein Handbuch von Haynes in Englisch. Da steht über Elektrik leider zu wenig drin. Haynes ist nicht das gelbe vom Ei, aber was anderes war bei Mule nicht zu kriegen. und ich bin fast 4000km von der Heimat weg, hier gibts nix in Deutsch. Und schon gar kein Profi-Handbuch

Frage: Ist das denn normal, dass die Kontrolllampe nach 2-4 Sekunden ausgeht? Eigentlich heißt das Ding ja wofür es ist, nämlich kontrollieren......... Demnach sollte die Lampe solange brennen, solange der Glühvorgang am laufen ist, oder?
Hat dieses Modell eigentlich schon die Nachglühfunktion bei kaltem Motor?

Gruß Geckoo
 
J

Joachim_B

Gast im Fordboard
Hallo zusammen,
ich hatte lange das gleiche Problem. Musste bei kaltem Wetter 3x vorglühen. Irgendwann hat auch das nicht mehr geholfen.
Habs mit neuen glühkerzen und sogar mit einer neuen Batterie probiert, ohne Erfolg.
Dann hab ich festgestellt, dass während des Vorglühens keine Spannung an den Kerzen anliegt.
Dann habe ich das Vorglührelais ausgewechselt, ohne .... du weist schon.

Dann hab ich mal ganz elektrisch Alles gemessen und festgestellt, dass die Vorglühspannung zwar an dem Relais rauskommt, aber nicht bis an die Kerzen kommt.
Grund sind korrosionsbedingte Übergangswiderstände in den Leitungen zu den Kerzen.

Schraub also die dicke Leitung ab, die von Kerze zu Kerze läuft und die Zuleitung im Motorraum, polier die Kontaktflächen mit einer Messingdrahtbürste und schmier die Flächen mit Polfett ein.
Schraub Alles wieder zusammen und staune anschließend.
Die Freude wird groß sein.
Das Ganze hält bei mir jetzt schon 1,5 Jahre. Ich werde die Prozedur wiederholen, sobald der Diesel wieder muckt.

OK? Alles klar?

Mit freundlichen Grüßen
Joachim Busse
 
G

Geckoo

Gast im Fordboard
@ Joachim

Das mit den Übergängen bei den Leitungen zu den Glühstiften ist ein guter Tipp. Werde mir mal ein Ohm-Meter schnappen und das checken. In der Zwischenzeit habe ich leider aber fast alles neu.(Bis auf die besagten Leitungen)

Grund war eigentlich ursprünglich die langsame Drehgeschwindigkeit des Anlassers sowie die kurze Glühzeit des Relais. (2-3 Sekunden). Ich bin davon ausgegangen, das es normal ist wenn der Motor keine Ghlükerzenunterstützung hat, dass er dann langsam dreht.

Als ich den Wagen gekauft habe hatte er eine Standzeit von etwa 4 Jahren hinter sich. Also Deine Idee mir der Korrosion an den Leitungsverbindungen könnte gut stimmen.

Zuerst habe ich wie oben schon geschrieben, die Glühstifte ausgetauscht, weil ich davon ausgegangen bin, dass wenn ein Stift durchgebrannt ist, das Relais nicht ordnungsgemäß reagiert. Dadurch hat sich allerdings die Glühzeit nicht verlängert und das Anspringen wurde auch nicht besser.

Dann bin ich zum Elektriker und habe mir ein zusätzliches Relais mit Nachglüher einbauen lassen. Jetzt 10 Sekunden Glühzeit und keine Verbesserung. Als nächsten habe ich dann die Batterie ausgetauscht aber die Anlasserdrehzahl hat sich nicht verbessert und der Motor sprang nach wie vor schlecht an.

Was jetzt noch übrig blieb war der Anlasser. Also Anlasser raus und siehe da, die Kohlen im Anlasser waren total runter. Habe dann direkt den kompletten Anlasser überholen lassen. Ergebnis: Der Anlasser dreht jetzt 3-mal so schnell wie vorher und der Motor springt nach 3-4 Umdrehungen an.

Ich kann aber nach wie vor einen Unterschied feststellen zwischen 1-mal glühen und 2-mal glühen. Wenn ich nur 1-mal vorglühe muss der Motor etwas länger drehen. Also die Übergangswiderstände werde ich in jedem Fall prüfen.

Aber noch eine Frage: Wenn Du von Spannung redest, dann sind doch 12V gemeint, oder? Kommt dann an den Stiften weniger an?

Oder muss ich den Widerstand messen? Dabei stellt sich die Frage wie hoch ist der Widerstand, und wieviel muss ankommen an der ersten Kerze?

Gruß Geckoo
Tanger/Marokko
 
Oben