G
Geckoo
Gast im Fordboard
Hallo zusammen,
ohne mich vorzustellen (ich hols nach) trau ich mich mal eine Frage an die Mechaniker/Elektrikern unter euch zu stellen:
Habe einen 1.6D Orion aus 1985 vor kurzen gekauft, damit ich was zum rumgurken fürs tägliche habe. Der Bock hat 130.000 km original gelaufen und der Motor macht im Prinzip einen guten Eindruck, bis auf die Tatsache dass er jetzt bei kühlerem Wetter (15°-18°) schlechter anspringt. D.h. er dreht so ca 10 Umdrehungen bis er dann anspringt. Glühkerzen hab ich direkt getauscht und den Dieselfilter vorsorglich auch. Daran lags aber nicht. Was mich stutzig macht ist, dass die Glühkontrolllampe zwar angeht wenn ich die Zündung einschalte, aber nach 2-4 Sekunden (je nach Temperatur) wieder erlischt. Jetzt zu meiner Frage:
- Wie lange muss der Ford Diesel eigentlich glühen?
- Hat der Wagen irgendwo ein Zeit-Relais was kaputt sein könnte?
- Wenn ja, wo befindet sich dieses?
Für Tips wäre ich sehr dankbar.
Gruß Geckoo
ohne mich vorzustellen (ich hols nach) trau ich mich mal eine Frage an die Mechaniker/Elektrikern unter euch zu stellen:
Habe einen 1.6D Orion aus 1985 vor kurzen gekauft, damit ich was zum rumgurken fürs tägliche habe. Der Bock hat 130.000 km original gelaufen und der Motor macht im Prinzip einen guten Eindruck, bis auf die Tatsache dass er jetzt bei kühlerem Wetter (15°-18°) schlechter anspringt. D.h. er dreht so ca 10 Umdrehungen bis er dann anspringt. Glühkerzen hab ich direkt getauscht und den Dieselfilter vorsorglich auch. Daran lags aber nicht. Was mich stutzig macht ist, dass die Glühkontrolllampe zwar angeht wenn ich die Zündung einschalte, aber nach 2-4 Sekunden (je nach Temperatur) wieder erlischt. Jetzt zu meiner Frage:
- Wie lange muss der Ford Diesel eigentlich glühen?
- Hat der Wagen irgendwo ein Zeit-Relais was kaputt sein könnte?
- Wenn ja, wo befindet sich dieses?
Für Tips wäre ich sehr dankbar.
Gruß Geckoo