Ventildichtung

D

Dr. Demirell Doe

Gast im Fordboard
Hallo zusammen,

vor kurzer zeit hat mir n gelber ne neue autobatterie eingebaut. bei deer gelgenheit hab ich den guten mann gefragt was ich bei meinem mondeo 1,6 liter 88ps v16, beachten muss, damit der noch lange läuft.
der kilometerstand ist jetzt bei 108000 km. der sagte ich sollt mal den kraftstofffilter wechseln und ihm seien bei mir die ventildichtungen aufgefallen, weil ich den gefragt hatte, was das für rußablagerungen am motorblock seien.

hat der gelbe engel recht mit der ventildichtung und wenn ja wie teuer ist die reparatur und was sollte ich sons noch investieren um meinen mondeo noch lange fahren zu können? ich hänge sehr an dem auto und bin armer student.

so sachen wie ölwechsel und wartungsintervalle nehme ich immer wahr.

mfg

peter
 

6o4o

Foren Ass
Registriert
5 Februar 2004
Beiträge
415
Alter
49
Ort
CH
Meinst du eher Ventildeckeldichtung? Würd ich nicht wechseln wenn er nicht gerade viel Öl verliert... und wenn, kannst du selber wechseln, ist sehr einfach und brauchst wenige Werkzeuge dazu... neue Dichtung bei Ebay oder Ford kaufen. Die Dichtringe nicht vergessen...

LMM von Zeit zu Zeit mit Vergaser/Bremsenreiniger reinigen.

Aber MEIN Tipp wie der MK1 lange hält: Thermostat wechseln!!! Würd ich alle paar Jahre wechseln.. kostet nicht alle Welt, hast du in 30min gewechselt (musst Kühlwasser ablassen) und erspart dir mit hoher Warscheinlichkeit einen Zylinderkopfdichtungsschaden wie sie häufig gesehen werden beim MK1&MK2 Zetec!

Zahnriemen & Spannrolle (IMMER Spannrollen mitwechseln! Ist am falschen Ort gespart! Mein erster MK1 ging deswegen ins Nirvana!) immer alle 5 Jahre oder 120'000km wechseln... schau ob es bei dir schon länger als 5 Jahre her ist...

Ansonsten hab ich in meinen MK1 immer nur das billigste gekippt, ihn täglich kalt bis 5000RPM gedrückt, wirklich geplagt das Ding wie man ein Auto nur foltern kann und geht in 1 Woche in Rente mit 238'000km... hatte nie wirklich was damit. Einfach Zahnriemen & Thermostat beachten.

Aber 5W30 wäre das richtige. Ich habe halt immer nur 10W40 (viel billiger) reingekippt. Habe mich immer an den Stösseln orientiert. Wenn ich die beim Starten nicht hörte war gut. Gibt Öle, da hört man sie gut = Hydrostössel leer beim Start, was mir nicht gefallen hat. Gab auch 5W30 mit diesem Problem. Dachte sogar war mal ein Ford Öl! Anyway, da gehen die Meinungen auseinander!

Ach ja, Wapu (Wasserpumpe) geht auch gerne bei 150'000km oder später kaputt! Ist also zu überlegen beim nächsten Wechsel die Wapu mit zu wechseln! Kostet nicht viel mehr, aber wenn die kaputt geht wird's teuer!

Querlenker vorne werden auch bald kommen, aber ist nichts bedrohliches, gleiches gilt für Auspuff. Fahren bis es kaputt geht.

Wenn einen Automat hast mein Tipp: Mondeo verkaufen und Schaltgetriebe kaufen! Der CD4E Automat ist ein totaler Schrott und wird noch 2-3x kaputt gehen bevor der Motor abliegt! Das 5Gang Getriebe ist dafür fast unverwüstlich!

Hier sprechen 10 Jahre und 6x MK1 Erfahrung! :)
 
D

Dr. Demirell Doe

Gast im Fordboard
Danke für die schnelle antwort,

vor einem monat hab ich das thermostat tauschen lassen, weil der motor anzeigte dass er angeblich nicht mehr warm wurde. im september letzten jahres war der mondeo beim tüv, und an der vorderachse wurden alle manschetten, die querlenker und noch n paar sachen getauscht, weil der prüfer sachte, das spiel an der vorderachse sei viel zu groß. wie gesacht ölwechsel einmal im jahr und alle 2 monate kuck ich am ölmessstab ob der öl verliert, tut er aber nicht.
Dabei hatte mein vater, von dem ich den wagen übernommen hab, mir gesacht, dass er jedes halbe jahr son viertel liter öl nachfüllen muss.

Kann das damit zusammenhängen, dass er nur kurzstrecke gefahren ist und ich nur langstrecke fahre?

zahnriemen wurde vor 35000 km gewechselt, also denke ich doch dass ich da ersma ruhe hab, oder?

mfg peter
 

Rausch

Triple Ass
Registriert
24 April 2008
Beiträge
285
Website
www.auto-rauscher.de
Ich weiß ja nicht wie dein Vater fährt aber wenn man den Motor immer richtig ausfährt und tritt dann ist ein etwas erhöhter Ölverbrauch durchaus normal... Also ich muss spätestens alle 3000km wieder etwas nachfüllen damit er nicht unter Minimum sinkt... Außer ich fahr ihn über längere Zeit ganz behutsam... Dann verbraucht er eigtl so gut wie kein Öl ;-)
 

6o4o

Foren Ass
Registriert
5 Februar 2004
Beiträge
415
Alter
49
Ort
CH
Meiner nimmt mit 238'000 (extrem hoch übersetzt, entspricht eigentlich viel mehr km) und wie gesagt 4 Jahre lang übles foltern des Motores mit billigstem Öl und kalt drücken keinen liter auf 15'000km! Also wenn der Service fällig ist ist er meistens dann so auf dem Minimum.. mir hat ein MK1 2.0 noch nie Öl geschluckt seit ich sie seit 10 Jahren fahre... verlieren ja, aber schlucken nicht...

Zahnriemenrollen hast auch wechseln lassen?
 
M

micha19821

Gast im Fordboard
Also Öl brauch mein 1.8 Kombi ( 160000Km ) vielleicht 200 ml auf 15000 Km also lächerlich. Aber das bei deinem Vater kann durchaus sein, wenn du ihn nur Kurzstrecke bewegst haut der Sprit mit ins Öl (ist ganz normal) und wenn du ihn dann mal ne längere strecke bewegst verbrennt er es dann (ist dann halt zu wenig). Also keine sorgen machen. Ach ja beim Zahnriemen nie nur nach den Km gehen kenne Leute die schaffen in 5 Jahren keine 30000 Km, immer auch auf das alter achten. Aber ansonsten sind die Zetec eigentlich relativ langlebig.

PS: mußt mal bei mobile.de usw. schauen da sind die Km stände teilweise bei 350000 :D
 
D

Dr. Demirell Doe

Gast im Fordboard
Abend zusammen,

@ 6o4o, ja rollen wurden gleich mit dem zahnriemen getauscht.

in welchem turnus sollte man eigentlich zündkerzen und luftfilter wechseln. ok ich glaub das könnte ich genau so gut im handbuch nachsehen oder hier im forum suchen aber ich frag ma trotzdem.

ach ja, mir is folgendes aufgefallen. ich hab über den "normalen" fußmatten noch gummi fußmatten. hab letztens gesehen, dass sich an der unterseite der "normalen" stofffußmatte kondenzwasser gebildet hat. krieg ich da rostprobleme wenn die feuchtigkeit in den innenraumteppich kriecht oder ist zwischen blech und teppich noch irgendeine schicht, die die feuchtigkeit vom blech fernhält?

hab alle fußmatten ersma rausgetan und bin mit laufendender klimaanlage gefahren damit die feuchtigkeit zumindest n bisschen rausgezogen wird aus dem innenraum.

soll ich die gummiteile ersma rauslassen, bis der winter vorbei is? oder gibts andere abhilfe?


mfg peter
 
L

Lord Ford

Gast im Fordboard
Lass die Gummimatten ruhig drin,am besten immer alte Tageszeitung unter die Matten legen und zwischendurch erneuern.
 

6o4o

Foren Ass
Registriert
5 Februar 2004
Beiträge
415
Alter
49
Ort
CH
falls deinen Mondeo in 40 Jahren noch fahren willst wie es bei meinen Amis der Fall ist dann ja, ist es schlecht, aber da er in paar Jahren wohl auf dem Schrott landet und jetzt schon fast keinen Wert hat spielt es keine Rolle :)
 

Fordpaule

Lebende Legende
Registriert
21 Oktober 2005
Beiträge
1.800
Alter
52
Ort
63654, Büdingen
Krame mal diesen alten Thread wieder hervor.

Habe gestern festgestellt, als ich bergauf vor einer roten Ampel stand, das mein Ford Mondeo Turnier MK I V6 BJ 1996 anfing nach verbranntem Öl zu riechen. Der Geruch kam eindeutig vom Motorraum und ich vermute das sich eine der beiden Ventildeckeldichtungen verabschiedet hat. Hoffe nicht das es die ZKD ist, da ich weder Öl im Kühlwasser oder ähnliches feststellen konnte. Kann ich die VDD selber wechseln? Wenn ja was brauch ich alles dazu, mal von den beiden Ventildeckeldichtungen an sich abgesehen?
 

McBech

Lebende Legende
Registriert
27 April 2007
Beiträge
1.830
Ist zwar schon 10 Jahre her, daß ich das zum letzten Mal gemacht hab, aber soweit ich mich erinnere kann man das wunderbar selbermachen. Brauchen tut man eigentlich nur nen 10er Schlüssel.

€: Kann auch ein 8er gewesen sein. ;)
 

Fordpaule

Lebende Legende
Registriert
21 Oktober 2005
Beiträge
1.800
Alter
52
Ort
63654, Büdingen
McBech schrieb:
Ist zwar schon 10 Jahre her, daß ich das zum letzten Mal gemacht hab, aber soweit ich mich erinnere kann man das wunderbar selbermachen. Brauchen tut man eigentlich nur nen 10er Schlüssel.

€: Kann auch ein 8er gewesen sein. ;)

Achso, das klingt ja einfach. Hatte sowas auch schonmal selbst gemacht, war allerdings bei einem 4 Zylinder. Also brauche ich keine weiteren Dichtungen?!
 

6o4o

Foren Ass
Registriert
5 Februar 2004
Beiträge
415
Alter
49
Ort
CH
ne, Dichtung und die 10er Schlüssel und Drehmomentschlüssel... Zeitaufwand ca. 30min
 
Oben