Servicetabelle für 2.0i Zetec E gesucht

Fireblade

Doppel Ass
Registriert
7 November 2003
Beiträge
164
Alter
44
Ort
Niederösterreich
Hallo Leute, :happy:

ich bin auf der Suche nach der Servicetabelle für meinen Mondeo Mk. 2 Bj. 98. Dieser hat schon den 2.0i Zetec E Motor verbaut.
Angeblich hat dieser keine Hydrostössel mehr, wodurch das Ventilspiel bei 150 tkm manuell zu kontrollieren ist. Außerdem wurde mir gesagt, dass der Zahnriemen bei diesem Aggregat auch erst bei 150 tkm oder nach 10 Jahren zu tauschen ist.

Nachdem ich die meisten Servicearbeiten selber durchführen will, suche ich nun eine Servicetabelle mit allen vorgeschriebenen Tauschintervallen.

Leider fehlt diese Tabelle bei meiner Bedienungsanleitung und auch die Reparaturanleitung schweigt sich zu diesem Thema aus.

btw: Ist bei diesem Mondeo eigentlich ein Getriebeölwechsel vorgesehen? Die Schaltbox lässt sich bei Kälte nicht gerade schön bedienen.


Danke im Voraus!

Gruß
Bernhard
 
W

wotschi

Gast im Fordboard
Gehe zu Garage/Reparatur

dort ganz unten links unter Forum durchsuchen kannst du einen Suchbegriff eingeben, z.B. ...Inspektion .... und los.

Da kommen allerhand Beiträge wie z.B. Werkstatt "Checkliste"

:idee
 

Caprinegro

König
Registriert
13 Januar 2004
Beiträge
859
Ort
Langgöns bei GI
Original von Fireblade
Hallo Leute, :happy:

ich bin auf der Suche nach der Servicetabelle für meinen Mondeo Mk. 2 Bj. 98. Dieser hat schon den 2.0i Zetec E Motor verbaut.
Angeblich hat dieser keine Hydrostössel mehr, wodurch das Ventilspiel bei 150 tkm manuell zu kontrollieren ist. Außerdem wurde mir gesagt, dass der Zahnriemen bei diesem Aggregat auch erst bei 150 tkm oder nach 10 Jahren zu tauschen ist.

Es gibt wohl die Möglichkeit die Stößel auf manuell unzubauen aber das ist denn nicht Serie.SORRY!

Nachdem ich die meisten Servicearbeiten selber durchführen will, suche ich nun eine Servicetabelle mit allen vorgeschriebenen Tauschintervallen.

Leider fehlt diese Tabelle bei meiner Bedienungsanleitung und auch die Reparaturanleitung schweigt sich zu diesem Thema aus.

btw: Ist bei diesem Mondeo eigentlich ein Getriebeölwechsel vorgesehen? Die Schaltbox lässt sich bei Kälte nicht gerade schön bedienen.


Danke im Voraus!

Gruß
Bernhard

Für das Getriebe ( MTX75) ist auch kein Getriebeölwechsel vorgesehen,laut FORD.
 

Fireblade

Doppel Ass
Registriert
7 November 2003
Beiträge
164
Alter
44
Ort
Niederösterreich
Original von Caprinegro
Es gibt wohl die Möglichkeit die Stößel auf manuell unzubauen aber das ist denn nicht Serie.SORRY!
Ich habe mir jetzt die Wartungs-Checkliste von diesem Board heruntergeladen. Beim Zetec-E ist bei 150tkm die Prüfung und ggf. die Einstellung des Ventilspiels vorgeschrieben. Die Liste weißt auch auf einen Teiletausch hin. Wie passt das dann mit Hydrostösseln zusammen?
Außerdem bin ich anscheinend nicht der einzige mit manuell einstellbaren Ventilen: Ventile einstellen 2.0 Zetec 16v

Gruß
Bernhard
 

Caprinegro

König
Registriert
13 Januar 2004
Beiträge
859
Ort
Langgöns bei GI
Original von Fireblade

Ich habe mir jetzt die Wartungs-Checkliste von diesem Board heruntergeladen. Beim Zetec-E ist bei 150tkm die Prüfung und ggf. die Einstellung des Ventilspiels vorgeschrieben. Die Liste weißt auch auf einen Teiletausch hin. Wie passt das dann mit Hydrostösseln zusammen?
Außerdem bin ich anscheinend nicht der einzige mit manuell einstellbaren Ventilen: Ventile einstellen 2.0 Zetec 16v

Gruß
Bernhard

Mag sein das ab MK II sich der ZETEC E in einigen Teilen unterscheidet.Da gab´s ja mal die Sache mit den Hydros und dem Motoröl.

Bei´m MK I gab´s nur die Möglichkeit die Ventiele in Eigenregie umzubauen. Wenn es auf deinen nicht zutrifft.. SORRY :kniefall
 
M

mondeo_16v

Gast im Fordboard
Auch der MK1 hatte als Zetec-E (RK-B) Tassenstößel !
Habe ich auf einem Schrottplatz selber gesehen wurde von 4/94 bis zum Motoren Produktionsende 5/96 gebaut 82 Kw/112 PS parallel zum RK-A Das sind die KFZ die sich auf Euro -2 umsclüsseln lassen.

Hatte > 100 pol stecker eec-IV oder V und eec-96 (euro-2)
Habe Werkzeug geholt da war er auch schon weg (im Osten natürlich) sonst wüsste ich jetzt mitzuteilen ob die stößel 27,5 mm oder 30,0 mm (wie im MK-II zetec) haben und in die zetec MK-I Hydro-Bohrungen passen.

Ergebniss sollte sein:
Bessere Abgaswerte besserer Leerlauf (freie Öl Wahl da kein aufpumpen der Hydros mehr) und Ventilrotation setzt früher ein (Weniger Ölkohle- ablagerungen an den Ventilen) also nur Vorteile. (Ventilspielkontrolle alle 150 Tkm )

Mehrleistung bei RK-A Nockenwelle ?

Oder kennt jemand Nachteile ?

Was ist eigentlich mit dem Zetec-R (schwarzer Ventildeckel) was ist bei dem anders ?

So wirds gemacht beschreibt auch die Ventileinstellung bei den Zetec-E
 
Oben