Rundeisen samt Splind einsetzen, hintere Bremse

salihbey

Foren Ass
Registriert
31 Mai 2007
Beiträge
447
Alter
48
Ort
BaWue
Website
www.freewebs.com
Rundeisen samt Splind einsetzen, hintere Bremse

Hallo.
Mal eine Frage.
Heute habe ich die Sommerreifen aufgezogen und nachdem ich fertig mit allem bin, habe ich eine Probefahrt gemacht, da hat es angefangen zu schaben. Also, nochmal den hinteren Reifen ab, und siehe da, es reibt die obere Kante vom Bremssattel an der Innenwandung des Stahlfelgens. Zuerst dachte ich an einen frakking joke, aber nachdem ich den anderen Reifen auch abgemacht habe, merkte ich dass der obere Führungsrundeisen, der mit einer Splind gesichert ist, fehlte.
Dadurch verrutschte der Sattel ein wenig nach aussen, und schabte an der Felgeninnenwand.
Ich habe schon den Rundeisen samt Splind bestellt und wollte fragen ob ich den Sattel aufmachen muss, oder es reichen würde wenn ich den Sattel nach vorne drücke. Es fehlen keine Zenti um den Splind einzusetzen. Nun ist eure Meinung und Wissen gefragt.
Sachen wie Zangen und Loctite habe ich vorrätig.
Will die Geschichte morgen in die Hand nehmen und brauch eure Meinungen bitte bitte alsbald.


MfG

Salihbey
 
W

whiteST

Gast im Fordboard
Wenn du den Sattel nach unten drücken kannst brauchst du die Bremse nicht zerlegen, einfach runterdrücken den Bolzen einschieben (klopfen) und mit dem Splint sichern. Schauen das das Loch in dem Bolzen nach oben zeigt, so das du den Splint sauber durchstecken kannst.

Wenn du den Sattel nicht runter kriegst musst man den Sattel abmachen und den Kolben zurückdrehen ... dazu muss man den unteren Führungsstift herausdrehen (der sitzt hinter einer Kappe).
 

salihbey

Foren Ass
Registriert
31 Mai 2007
Beiträge
447
Alter
48
Ort
BaWue
Website
www.freewebs.com
Also Leute, heute mich ans Werk gemacht.

Wagen gesichert, Handbremse gelöst, Rad ab und mir die Geschichte angeschaut.
Was muss ich sehen, als ich nach weiteren Schäden ausschaue halte??
Richtig, den verloren gegangene Stift lag sauber im Federaufnahmeteller unten, drinnen. SIEHE BILD
Sich zu tode geärgert da ich ja den Mist für Haufen Geld neu beschafft hatte. Kostet knapp neun Euro.
Naja, dadurch da es gestärkt ist, ist es kein Gramm gerostet. Nehme ich mit nem Magnetstift heraus und säubere es und sichere es mit einem frischen originalen Splind.
Ich muss nicht erwähnen dass es keinerlei Schäden gibt. Sowohl die Scheibe als auch die Backen sind absolut normal Zustand.

Ich vermute dass bei einer Überprüfung vor einem Jahr oder so als die Bremsen überprüft worden sind.
man diesen nicht eingesetzt hat. Dass es irgendwie in die Aufnahmeteller geflogen sein soll, kann ich schlicht nicht glauben.

Nach dem Einsetzen musste ich mit Entsetzen feststellen dass am Eingang von Handbremsgummi, ein Ölfleck gibt, SIEHE BILD.
Den oberen Schutzkappe abgemacht, und die Sicherung von der Gummimanschette entfernt.
Danach die Gummimanschette abgenommen. Da kam mir das Öl schon entgegen SIEHE BILD. Alles aufgeputzt und mir die Geschichte angesehen. Es sieht somit irgendwie undicht aus.
Gleich nach vorne unter die Motorhaube, und Bremsflüssigkeitsbehälter angesehen, und siehe da KEIN Verlust.
Danach die Manschette wieder dran, gesichert und alles zusammengebastelt um euch zu fragen ob das normal ist dass an dieser Stelle Öl austritt?? Hat es dort ein Kolben oder sowas drinnen?
Wie ist die Funktionsweise des Handbremskolbens?
Muss ich nach euer Meinung neuen Bremssattel einbauen??

Hier sind alle Bilder
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11


MfG

Salihbey
 
Oben