Klingi

König
Registriert
29 Dezember 2002
Beiträge
826
Alter
49
Ort
Altentreptow
Website
www.ford-club-nb.de
mich würden Erfahrungen darüber interessieren,
über Anbieter, Qualität, Kosten

die Funktion ist mir vollkommen klar

aber ich möchte alles wissen, speziell im MKIV RS turbo


also lasst euren Erfahrungen freien Lauf(wie ihr seht gibt es noch Bereiche im Tuning, bei denen ich noch unbeleckt bin ;))
 
M

Mondeoschrauber

Gast im Fordboard
Hi,

Bailys machen gute POP-Off´s, solltest aber ne einstellbare Variante benutzen! Könnte dir auch nen elektronsches besorgen, schnellere Reaktionszeilt und abschaltbar auf knopfdruck!

Mechanisch komplett inkl. Anbaumaterial ca. 175 Euro
elektrisch: ca. 220 Euro!

mfg

Oliver
 
M

Mondeoschrauber

Gast im Fordboard
Hi,

denke du meinst due Funktion:

Also:

Bei einem Turbolader ensteht ein Überdruck bis hin vor die Drosselklappe (bei Serie ca. 0,5Bar) Die Luft muss dann dort erstmal raus! Jedes aufgeladene Fahrzeug ist serienmässig bereits mit einem Blow-Off-Ventil ausgestattet, bloss wie es nun mal meistens ist, ist Serie : DRECK! Also wird das Serienmäßuge Ventil abgeklemmt und ein anderes grösseres möglichst nahe an die Drosselklappe dazwischen gehängt! Dieses bewirkt das der Druck viiiiieeeel schneller entweichen kann (der berühmte Zischton) und der Turbolader schneller den Druck wieder neu aufbauen kann! Ebenso ist es eine Entlastung für den Turbolader, da er auf gut deutsch gesagt entlastet wird!

mfg

Oliver
 
T

Toseman

Gast im Fordboard
Du solltest dich aber vorher informieren, ob das Ventil ohne Probleme einbaubar ist. Es gibt wohl einige Turbomotoren bei denen du die komplette Motorsteuerung ändern musst, damit die mit dem neuen Ventil richtig laufen.

Greetz

Tose
 
F

fiestaturbo

Gast im Fordboard
@mondeoschrauber
Ned ganz richtig, das Einzige, was jeder Turbo hat ist ein Wastegate, und das is abgasseitig und öffnet, wenn der voreingestellte Ladedruck erreicht is, den Bypass um das Abgas am Turbinenrad vorbeizulassen. Das Pop-Off wird wie schon gesagt druckseitig, also zwischen Lader und Drosselklappe verbaut, da ohne dieses Ventil beim Lastwechsel (schalten, bremsen, also immer wenn die Klappe schnell zu geht) der bereits aufgebaute Ladedruck "zurückprallt" und das Verdichterrad des Laders schlagartig anhält bzw. stark verlangsamt. Durch das Ventil kann man das Turboloch beim Schalten z.B. stark reduzieren.
Das von Toseman angesprochene Problem bei der Installation is hauptsächliche bei G-Kat-Motoren, da die angesaugte und bereits "abgemessene" Luft (LMM) über das Pop-Off austritt und somit das Gemisch schlagartig überfettet, deshalb is dann keine korrekte Lambdamessung mehr möglich. Aber es gibt auch für geregelte Motoren die Möglichkeit, ein Pop-Off nachzurüsten
 
M

Mondeoschrauber

Gast im Fordboard
Hi,

so ist das völlig richtig, habe mich da wohl falsch ausgedrückt :wand Das nicht jedes Auto ein Ventil hat ist mir aber neu, naja man lernt halt nie aus :comp1: Zu den Kat geschichten: man ist dabei ein Luftmesser zu entwickeln der zusammen mit einem normalen versucht, das Gemisch immer ideal zu entflammen/verbrennen o.Ä. Der Messer sitzt dann in der nähe der Drosselklappe!

mfg

Oliver
 
F

fiestaturbo

Gast im Fordboard
Der Escort S1 und S2 sind nur zwei Beispiele für ein Ansaugsystem ohne Pop-Off, die Ladedruckregelung wird ausschliesslich abgasseitig vorgenommen (lediglich der Steuerdruck kommt logischerweise von der Druckseite, also der Ansaugbrücke). In dem Fall is ein Pop-Off absolut empfehlenswert, vor Allem, wenn höhere Ladedrücke gefahren sollen. Bei diesen Motoren (mit K- und KE-Jetronic) hat man neben dem geringeren Turboloch auch noch den Vorteil, das die Stauscheibe wesentlich entlastet wird, da der Rückschlag bei jedem Lastwechsel wesentlich entschärft wird und das Gemisch kurzfristig angefettet wird und somit die Brennraumtemperatur reduziert wird
 
Oben