D

Dane-Scorpio

Gast im Fordboard
Krank... die Innenausstattung is auch KOMPLETT ausm IIer Scorpio.
Aber was für häßliche Felgen :kotz:
 
W

Werner_H

Gast im Fordboard
Hi,

wenn man den galoppierenden Sauerbraten vom Grill schraubte und vielleicht noch Jackie Chan ins Bild montierte, wär's eine super Parodie auf den japanischen "Sportwagengeschmack" der frühen 80'er Jahre.. lediglich die knallerote Tachofolie beißt sich ein wenig mit dem synthetischen Holz des Instrumententrägers. Man könnt' ja mal beim Anbieter anfragen, ob er bei dem Preis die Holzeinlage ebenfalls noch anschleift und mittels Modellbaufarbe in schickem Rot erstrahlen lässt. Obwohl: Wenn er dann schonmal dabei ist, könnte man auch gleich Türverkleidungen, Sitze und Teppiche in rot.. aber lassen wir das. ;)

Gruß,
Werner

PS: Ob das Auto tatsächlich existiert, oder ob sich da nicht vielmehr ein gelangweilter Photoshop-Freak auf LSD mit ebay-Account einen grausligen Scherz erlaubte?
 
M

Melanie W.

Gast im Fordboard
*G* also ich finde das ding lustig und einige umbauten hier im forum sind doch genauso blödsinnig wie das ding hier und wenn einer von euch damit fahren würde, wäre es der wagen schlechthin ;-)
 
W

Werner_H

Gast im Fordboard
Original von Sweet_Melli
*G* also ich finde das ding lustig und einige umbauten hier im forum sind doch genauso blödsinnig wie das ding hier und wenn einer von euch damit fahren würde, wäre es der wagen schlechthin ;-)

Würd' ich so nun wirklich nicht sagen. Zwar sind Geschmäcker durchaus verschieden, stoßen aber allesamt irgendwann dennoch an natürliche Grenzen. Will sagen: Manche Umbau-Orgie fing harmlos an, wurde dann durch anschließende Korrektur- und Erweiterungsversuche dessen sie durchführte (ist übrigens durchaus in etwa mit einem hektischen Koch vergleichbar welcher vermittelst etlicher Gewürze einer mißglückten Suppe zu gutem Geschmack zu verhelfen trachtet..) zu einer überaus persönlichen Sache des Umbauers, und wenn die Eigendynamik des Projekts dann durchgestanden ist, findet letztlich zuvorderst derjenige das Ergebnis "ganz toll" der's gestartet hat. Auf Bewunderung von außen stoßen dann dabei durchaus auch schonmal diverse Tricks und Kniffe bei der Realisierung und die insgesamt investierte Mühe. Tatsächlich kommen zumeist jedoch ziemlich groteske (durchaus auch lustige) Sachen bei solchen "Extrem-Umbauten" heraus, deren Bewunderer sich auch in aller Regel zahlenmäßig sehr in Grenzen halten.

Aber ich selbst sehe das durchaus sehr pragmatisch und auch Tolerant: Wer Spaß daran hat, und wem's gefällt der soll halt auch seiner Kreativität bei Bedarf freien Lauf lassen. Allerdings sollte man als "(Um-)Baumeister lustiger und grotesker Fahrzeuge" sich auch in Sachen Kritikfähigkeit ein dickes Fell zulegen. Wahre Künstler wissen das, und Kunst lebt bekanntlich von ihrer Kritik.. ;)

Für mich wär' das aufgeblasene rote Honda-Imitat jedenfalls absolut nichts. "Der Wagen schlechthin" schon gleich nicht.

Gruß,
Werner
 

cbarduck

Foren Ass
Registriert
30 November 2005
Beiträge
400
sehr gut ausgedrückt Werner :D

Mal rein aus Neugier: wie kriegt man denn das Armaturenbrett vom IIer in den Ier?
 
W

Werner_H

Gast im Fordboard
Original von cbarduck
..
Mal rein aus Neugier: wie kriegt man denn das Armaturenbrett vom IIer in den Ier?

Na, im Zweifel würd' ich sagen: Mit Laubsäge und Heißklebepistole :D

Aber mal ein wenig ernsthafter: Wenn man sich die Fotos vom Innenraum mal sehr genau anschaut dann scheint mir, dass hinter dem Instrumententräger vom IIer die Instrumente vom Ier verbaut wurden. Wenn mich mein Blick da nicht täuscht, muss da also tatsächlich reichlich gesägt und gefeilt worden sein. Ganz zu schweigen von den Anschlüssen / Kanälen von Lüftung und Heizung. Wenn das alles auch korrekt angeschlossen sein sollte und funktioniert dann hat der Umbauer zumindest meine handwerkliche Hochachtung. Allein: Mir fehlt der Glaube.

Ich selbst habe mich früher mal intensiv mit Umbauten zwischen Omega A und Senator B beschäftigt, was trotz Opels "Baukastensystem" stets mit beträchtlichem Aufwand verbunden war, insbesondere was den Tausch des kompletten Armaturenträgers anging. Problematisch waren dabei zuvorderst eben die anders ausgeführten Lüftungskanäle. Bereits das sollte man nicht unterschätzen, wobei natürlich noch etliche Anpassungen des Kabelbaumes hinzu kamen. "Transplantationen" von einem Nachfolge- aufs Vorgängermodell halte ich - ganz gleich bei welchem Hersteller - in Bezug auf den zu erwartenden Aufwand für puren Wahnsinn. Zumindest wenn man gründlich zu arbeiten beabsichtigt und im Anschluss alle Bedienelemente so wie Heizung/Lüftung funktionieren sollen.

In so fern würde mich ein Blick hinters Armaturenbrett des obigen Extrem-Umbaus ebenfalls wirklich sehr reizen. Aber mir schwant da nichts Gutes. Wenn ich nicht genau wüsste wer da konkret wie gearbeitet hat, würde ich bereits unter dem Aspekt Betriebssicherheit / Zuverlässigkeit vom Kauf eines solchen Autos absehen.

Gruß,
Werner
 
W

Werner_H

Gast im Fordboard
Original von Sonic2000
Grob gesagt: Alt raus, neu rein, paar Stecker anpassen, fertig. Befestigungspunkte und Mittelkonsole sind gleich.

Hätt' ich nicht gedacht. Oder meintest Du "Grob gesägt" statt "Grob gesagt"? ;)

Gruß,
Werner
 

Sonic2000

Kaiser
Registriert
28 August 2006
Beiträge
1.167
Alter
43
Ort
25348, Glückstadt
Jupp, bei dem roten etwas ist der alte Tacho vom MK1 drin...

Lüftungskanäle und co sollten bei MKI und MK2 kein Problem darstellen, da der MK2 auch nur nen besseres Facelift ist, wenn auch recht viel geändert wurde. Mechanisch gesehen dürfte es ncihts wildes sein, aber die Elektrik der beiden Modelle wird nicht wirklich harmonieren, gerade auf das Kombiinstrument bezogen...
 
W

Werner_H

Gast im Fordboard
Kontaktaufnahme:

Sehr geehrter Herr Autoschmied,

durch Zufall stieß ich auf Ihr Inserat des optisch veredelten 1982'er Honda CRX im '89er Ford Scorpio Cosworth Design. Den Preis von 7.999 EUR halte ich, auch in Anbetracht des derzeit günstigen Wechselkurses EUR / Yen, für durchaus akzeptabel. Allerdings wäre es mir sehr lieb, wenn Sie den von Ihnen nachgerüsteten Ford Motor mit 143 KW wieder gegen das originale 1,4 Liter Honda Triebwerk austauschen könnten, da die 15.000 rpm Nenndrehzahl einfach besser zur Optik der Fahrzeugs passen. Auf Grund der damit Ihrerseits verbundenen Mühen bin ich auch gerne bereit, ggfs. 8.000 EUR für das Fahrzeug zu zahlen.

Zwecks einer Besichtigung vor Ort ist auch eine problemlose Terminabsprache möglich, da regelmäßig Mitarbeiter meiner Firma nach Deutschland reisen.

Für telefonische Rückfragen stehe ich Ihnen unter der Rufnummer 0081-42-585-3868 sehr gerne zur Verfügung. Sollte Ihr Japanisch etwas eingerostet sein, so machen Sie es wie ich: Wenden Sie sich zwecks Übersetzung einfach an ein Goethe-Institut in Ihrer Nähe.

Mit freundlichen Grüßen,

Indi Hashimoto
4-7-127 Asahigaoka, Hino-shi
Tokyo 191-8503, Japan

(Oder wär' das jetzt grad zu gemein? :D )
 

ScorpiV6-24V

Kaiser
Registriert
4 September 2004
Beiträge
1.219
Alter
52
Ort
GB
Website
meettomy.site
:applaus ...glaube garnicht, das dieser Umbau so viel Resonanz bringt, zumal das Fahrzeug um das es hier geht in erster Linie ein Extremumbau darstellt, wobei bekanntlich die Geschmäcker verschieden sind.

Gut, bin von derartigen Umbauten selbst auch kein Freund, aber eins sollte dem Macher dieser Kiste gegeben werden und zwar ein gehörige Portion Respekt sowas überhaupt zu realisieren und sei es ein Scorpio, wo einem die grenzen bei Tuningartikel schnell auferlegt werden.

Trotzdem überrascht es mich doch hin und wieder, das solche Projekte mit einem Scorpio gemacht wurden /werden, wobei der Scorpio an sich eigendlich nicht den besten Ruf in der Tuningwelt geniest und ein gewisses Risiko birgt, über gefallen oder nicht.

Über die Qualität der Umbauten lässt sich aus dieser Sicht schlecht urteilen, da sollte sich echt jemand mal die Mühe machen und das Teil Live und in Farbe vor Ort begutachten, vorausgesetzt dieser jemand wohnt zufällig in der Nähe des Anbieters.
 
F

Ford Freak 2000

Gast im Fordboard
Ich finde den Umbau klasse :respekt, vorallem das Heck sieht super aus!

Möchte garnicht wissen wieviel Arbeit da drinsteckt, auf jeden Fall absolut Klasse gemacht!
 
O

Onkel Henry

Gast im Fordboard
Die Optik - naja!
Aber technisch ist der schon interessant. Die Verbindung Cossimotor mit Schaltgetriebe findet man nich oft. Vor allem würde mich interessieren wie er die Verbindung zum Motor und die Frage der richtig dimensionierten Kupplung gelöst hat...
Hat er vielleicht darum so wenig Kilometer?
Es steckt in jedem Fall eine Menge Arbeit in dem Projekt und eine Menge Lösungen, die andere noch suchen.
 

ScorpiV6-24V

Kaiser
Registriert
4 September 2004
Beiträge
1.219
Alter
52
Ort
GB
Website
meettomy.site
Vor allem würde mich interessieren wie er die Verbindung zum Motor und die Frage der richtig dimensionierten Kupplung gelöst hat...

...die Frage erübrigt sich doch eigendlich, ist doch ein V6 oder? und man nehme dazu ein Getriebe MT75, Kupplung, Schwungrad vom V6 usw....
bzw. siehe meine Galarie 2.Bild, ich habe selber seid einigen jahren ein Schaltgetriebe drin, wie viele andere mittlerweile auch und das ist kein Geheimnis beim BOA
 
W

Werner_H

Gast im Fordboard
Hi,

ich sag' ja auch nicht, dass der Umbau keinem gefallen kann/darf/soll. Bezüglich unterschiedlichen Geschmacks hatte ich ja ebenfalls schon was geschrieben.

Dennoch emfinde ich persönlich diesen Umbau aus mehreren Gründen - ich formuliers auch bewusst höflich - als unglücklich. Diese Gründe sind konkret:

Der Scorpio war nie primär als Sportfahrzeug konzipiert. Es handelt sich vielmehr um eine komfortable, in der Cosworth-Version durchaus auch schnelle, Reiselimousine. Firmenpolitisch wurde wurde der Begriff "Cosworth" im Hinblick auf die Assosziationen der Käuferschaft in Richtung "Rennsport" bewusst dezent gebraucht. Ein Scorpio bietet also bereits vor diesem Hintergrund eine nicht gerade optimale Basis für einen Extrem-Umbau in Richtung "Sportfahrzeug".

Wer sich dann dennoch an einen solchen "Extremsport-Umbau" begibt, der will entweder die grundsätzliche Möglichkeit beweisen ("Schaut mal Leute was alles so geht..") und / oder sich selbst ein Unikat schaffen, welches es seiner Ansicht nach eben nicht an jeder Ecke zu sehen gibt. Meiner ganz bescheidenen Ansicht nach - wenn's jemand anders sieht dann verstehe ich das - ist letzteres aber ziemlich beknackt, denn allein durch die mittlerweile recht hohe Zahl an "Extrem-Umbauten" (Ein kurzer Blick auf die einschlägigen Treffpunkte der örtlichen Dorfjugend beweist das..) ist in der jeweiligen "Szene" eine gewisse Beliebigkeit festzustellen. Anders gesagt: Eine Menge extrem umgebauter Autos welche sich zwar gegenüber der Masse der Alltagsautos abheben, aber untereinander wiederum ziemlich "uniform" aussehen.

Wie gesagt: Wem's Freude macht, der soll sich ruhig kreativ austoben. Allerdings muss man sich als Umbauer - wenn man eben die werksseitige Konzepion des Fahrzeugs schon ignoriert - darüber im Klaren sein, dass bestenfalls bei solchem Umbau stets ein Hybride herauskommt welcher zwar optisch durchaus originell ausfallen mag, technisch aber schwerlich mit für den Rennsport konzipierten Modellreihen mithalten kann. Ein 1975'er Escort RS2000 in der Homologationsversion mit 132 PS ist diesem roten in Sachen Sportlichkeit/Fahrleistung definitiv überlegen. Darüber muss man sich halt im Klaren sein.

Was bleibt: Ein originell umgebautes Fahrzeug, bei welchem man dem handwerklichen Geschick des Umbauers - so denn sauber gearbeitet wurde - durchaus Respekt und Hochachtung zollen kann. Über den Gebrauchswert solchen Umbaus kann man hingegen durchaus geteilter Meinung sein. Über die optische Erscheinung ebenfalls (aber da sind wie gesagt die Geschmäcker verschieden).

Gruß,
Werner
 
O

Onkel Henry

Gast im Fordboard
Original von ScorpiV6-24V
Vor allem würde mich interessieren wie er die Verbindung zum Motor und die Frage der richtig dimensionierten Kupplung gelöst hat...

...die Frage erübrigt sich doch eigendlich, ist doch ein V6 oder? und man nehme dazu ein Getriebe MT75, Kupplung, Schwungrad vom V6 usw....
bzw. siehe meine Galarie 2.Bild, ich habe selber seid einigen jahren ein Schaltgetriebe drin, wie viele andere mittlerweile auch und das ist kein Geheimnis beim BOA

Darum stellte ich ja die Frage nach "der richtig dimensionierten Kupplung". Ich hätte nicht einfach die vom 12-Ventiler genommen. Der tut mal eben 168 Nm raus, während der Cossie fast 120 mehr bringt. Solange man nur Sonntagsnachmittags Mutti durchs Münsterland schöckelt bleibt die Frage akademisch. Anders sieht es möglicherweise unter Belastung aus.
 

ScorpiV6-24V

Kaiser
Registriert
4 September 2004
Beiträge
1.219
Alter
52
Ort
GB
Website
meettomy.site
Original von Onkel Henry
Original von ScorpiV6-24V
Vor allem würde mich interessieren wie er die Verbindung zum Motor und die Frage der richtig dimensionierten Kupplung gelöst hat...

...die Frage erübrigt sich doch eigendlich, ist doch ein V6 oder? und man nehme dazu ein Getriebe MT75, Kupplung, Schwungrad vom V6 usw....
bzw. siehe meine Galarie 2.Bild, ich habe selber seid einigen jahren ein Schaltgetriebe drin, wie viele andere mittlerweile auch und das ist kein Geheimnis beim BOA

Darum stellte ich ja die Frage nach "der richtig dimensionierten Kupplung". Ich hätte nicht einfach die vom 12-Ventiler genommen. Der tut mal eben 168 Nm raus, während der Cossie fast 120 mehr bringt. Solange man nur Sonntagsnachmittags Mutti durchs Münsterland schöckelt bleibt die Frage akademisch. Anders sieht es möglicherweise unter Belastung aus.

oh...ich glaub da ist ein kleiner Denkfehler drin, der 24V hat ein max. Drehmoment von 275Nm und der 12V hingegen max.233Nm, also das entspricht eine Differenz von gerade mal 42Nm, eigendlich sogut wie zu vernachlässigen, weil eben die Hersteller einer Kupplung, die der Maximalbelastung des Getriebe ensprechend herstellen muß und das hieße so ca. 300Nm bei einem MT75 Getriebe. Also keine Sorge, selbst wenn Du den 24V am Rande seiner Leistungsgrenze bewegst, ist mit Sicherheit nicht die Kupplung das schwächste Glied.
 
O

Onkel Henry

Gast im Fordboard
oh...ich glaub da ist ein kleiner Denkfehler drin, der 24V hat ein max. Drehmoment von 275Nm und der 12V hingegen max.233Nm, also das entspricht eine Differenz von gerade mal 42Nm, eigendlich sogut wie zu vernachlässigen, weil eben die Hersteller einer Kupplung, die der Maximalbelastung des Getriebe ensprechend herstellen muß und das hieße so ca. 300Nm bei einem MT75 Getriebe. Also keine Sorge, selbst wenn Du den 24V am Rande seiner Leistungsgrenze bewegst, ist mit Sicherheit nicht die Kupplung das schwächste Glied.

Ich weiß nicht woher du diese Werte hast, Ford gibt offiziell andere an. Die erscheinen mir auch realistisch, denn ich bin beide Fahrzeuge schon gefahren.
 

ScorpiV6-24V

Kaiser
Registriert
4 September 2004
Beiträge
1.219
Alter
52
Ort
GB
Website
meettomy.site
Diese Werte sind Ford-offiziel und entsprechen der Tatsache, auch wenn manchmal gegenteiliges angenommen wird.
Sämtliche Unterlagen, über die ich zum Thema Scorpio verfüge haben ein und die selben Angaben und wer so lange wie ich an diesen Fahrzeugen schon schraubt, hat so seine Erfahrungen.
 
S

Scorpio Mike

Gast im Fordboard
Hallo
@Onkel Henry
Die Drehmomente die @ScorpiV6-24V genannt hat
sind korrekt.
Siehe auch Anhang unten.
Ist etwas klein,hoffe trotzdem das man was erkennt.
Gruß
Scorpio Mike 8) (Michael)
 
D

Dane-Scorpio

Gast im Fordboard
Also ich glaube Ford ist nicht dämlich und hat FÄHIGE Leute die das messen...

So nem Onlinerechner darf glauben wer will, ich glaube den Fakten.

So und nun bitte ZURÜCK ZUM THEMA!!!
 
C

Cossie 29

Gast im Fordboard
Tja, ein Muspio also. Oder ein Scorstang ? Eine Sportreiserenntrimlimousine ? Egal. Auf jeden Fall absolut einmalig in Deutschland. Gott sei Dank.......

:rolleyes:
 
Oben