Original von Stevele
Tja ordentliche Lautsprecher, ordentliches Kabel. Die HT´s haben ein 2,5 qmm Kabel spendiert bekommen, sogar versilbertes Kabel

Was sein muß, muß sein.
...............
Bitte nicht falsch verstehen, die Kabel sind nicht vom Baumarkt oder M****Markt oder so. Es geht auch nicht um Pegel, sondern um Klang. Kein Kabelverlust, besserer Klang und gut.
Und Fachleute unter euch haben vielleicht den TMT erkannt.
Gruß
Hoffe doch das Kupfer ist in der rechten Tür nicht linksrum gedrillt! (Und rechts rum, in der anderen Tür!) Nicht dass der Klang verfälscht wird....
Kupfer ist Kupfer! Um Übergangswiderstände zu minimieren wäre Gold besser gewesen. Ich habe früher bei bestimmten Verbindungen, die Kabelenden elektrolytisch vergoldet.
Im Auto wo hunderte Nebengeräusche entstehen, hört keiner der hier schreibt, einen Klangunterschied zwischen normalen Kupferleitungen für 35ct/m und einem versilberten "Audiokabel" für 5€/m!! Wer das behauptet, der lügt!
Das Einzige, was möglich wäre, sind Verluste durch schlechte Verbindungen. Aber oft findet man dann dennoch, bei den Audiofreaks Lüsterklemmen und stinknormale Kabelschuhe, oder zerquetschte/aufgerippelte Litzen in ihren Audioleitungen. Auch die Verbindungen an der Spannungsquelle entscheiden über den Klang! Wird hier geschlampt, wirkt der Lautsprecher später als Demodulator für das Brummen auf der Bordspannung!
Ich habe für bestimmte Verbindungen (allerdings in der Messtechnik) Kupferkabelschuhe oder vergoldete Kabelschuhe. Was auch geht, ist Kabelschuhe aus Kupfer aufquetschen und dann komplett vergolden.
Veredelte Kontakte sind allerdings nur bei Verbindungen nötig, wo erhöhte Feuchtigkeit auftritt. (z.B. im Türstecker!)
Auch finde ich eine 4mm² Leitung bei 3m Länge und den wirklich geringen Leistungen von unter 250W für total oversize! Bei 2.5mm²/3m wäre der Widerstand bei ~0.06 Ohm (4mm²/3m sind ~0.04 Ohm) Den Unterschied merkt keiner! Selbst 1.5mm² sind mit unter 1% Verlust, nicht zu hören!
Im MHz-Bereich mag es sicher relevant sein, welches Kabel verwendet wird. Aber nicht in Frequentspektren von unter 50kHz!
Aber an bestimmte Gruppen, kann man halt eine Marktlücke knüpfen....
MfG