Lautsprecheradapter für 16,5 cm selbstgebaut

Stevele

Grünschnabel
Registriert
26 August 2008
Beiträge
10
Hallo Leute,
wollte nur mal kurz meine Lowbudget Eigenbauadapter für 16,5 cm LS in den Türen vorstellen.
1. 4 qmm !!! in die Türen gelegt, durch Aufdremeln des Org. Türsteckers. In der Mitte des Steckers ist genügend Platz.
2. Adpter aus 9mm MPX gesägt Orig. LS Adapter unten abgesägt und auf MPX übertragen und mit Orig.Schrauben wieder befestigt. MDF-Ring (gekauft) aufgeschraubt und fertig. Türen waren vorher schon gedämmt.
Baue dazu gerade HT Kugeln aus Holz für das Armaturenbrett/A-Säule.
Bis dann
Stephan
 
B

Beast44

Gast im Fordboard
Hab das genauso gemacht. Musst nur mal drauf achten wie weit die Lautsprecher rauskommen, wenn du sie etwas lauter laufen lässt.

Bei mir ist dann immer die Membrane an die Türverkleidung gekommen. Hab deswegen genau so einen Ring wie du schon unter die Lautsprecher geschraubt hast, nochmal quasi über den Lautsprecher geschraubt, als Abstandshalter quasi.
 

Stevele

Grünschnabel
Registriert
26 August 2008
Beiträge
10
Mit 9mm MPX passt das schon. Hatte vorher mit Orig.Adapter+ Kunstoffring 32 mm Aufbau, ohne daß sich die Membran an der Verkleidung berührte, jetzt sind es nur noch 30 mm, also müsste es passen. LS ist ja zudem versenkt in 16,5 cm Adapter eingebaut.
 
B

Beast44

Gast im Fordboard
Mhm okay, gut. War bei mir auch nur ganz minimal, aber war halt da. Vllt kommen meine Lautsprecher auch einfach bissel mehr raus.

Wollte nur drauf hinweisen ;)
 
B

Beast44

Gast im Fordboard
Welches System? Was bitte ist FS AMP HU?

Edit: Okay, ich glaub ich hab bissel aufm Schlauch gestanden :D

Ähm, hab n Focal Frontsystem, Hochtöner oben auffn Amaturen in den Lüftern drin, und Tief-Mittel-Töner in der Tür.
Alpine Radio, Syrincs Odaiko 3000 Sub und Hifonics Endstufe.

Hinten in den Türen sind noch die Standart-LS drin.
 

Stevele

Grünschnabel
Registriert
26 August 2008
Beiträge
10
Klingt nicht schlecht.
Syrincs Odaiko, hmm leckerst, oder? Kostet ja aber ein Vermögen die Kiste. Bist du mit den HT´s in den Lüften zufirieden? Bei mir hat es ziemlich verzerrt. Deshalb sind meine HT´s nun prov. mit Lochband auf dem Armaturenbrett/A-Säule. Baue gerade neue Aufnahmen (Fotos später).
Betreibst du dein FS aktiv oder passiv? Mit LZK? Welches Alpine?
 

Stevele

Grünschnabel
Registriert
26 August 2008
Beiträge
10
Tja ordentliche Lautsprecher, ordentliches Kabel. Die HT´s haben ein 2,5 qmm Kabel spendiert bekommen, sogar versilbertes Kabel :D
Was sein muß, muß sein.
 

Stevele

Grünschnabel
Registriert
26 August 2008
Beiträge
10
Bitte nicht falsch verstehen, die Kabel sind nicht vom Baumarkt oder M****Markt oder so. Es geht auch nicht um Pegel, sondern um Klang. Kein Kabelverlust, besserer Klang und gut.
Und Fachleute unter euch haben vielleicht den TMT erkannt.
Gruß
 

Johnes

Haudegen
Registriert
15 Juli 2005
Beiträge
618
Alter
42
Ort
WL
Website
www.johnes.eu
Original von Stevele
Tja ordentliche Lautsprecher, ordentliches Kabel. Die HT´s haben ein 2,5 qmm Kabel spendiert bekommen, sogar versilbertes Kabel :D
Was sein muß, muß sein.

...............

Bitte nicht falsch verstehen, die Kabel sind nicht vom Baumarkt oder M****Markt oder so. Es geht auch nicht um Pegel, sondern um Klang. Kein Kabelverlust, besserer Klang und gut.
Und Fachleute unter euch haben vielleicht den TMT erkannt.
Gruß

Hoffe doch das Kupfer ist in der rechten Tür nicht linksrum gedrillt! (Und rechts rum, in der anderen Tür!) Nicht dass der Klang verfälscht wird....

Kupfer ist Kupfer! Um Übergangswiderstände zu minimieren wäre Gold besser gewesen. Ich habe früher bei bestimmten Verbindungen, die Kabelenden elektrolytisch vergoldet.

Im Auto wo hunderte Nebengeräusche entstehen, hört keiner der hier schreibt, einen Klangunterschied zwischen normalen Kupferleitungen für 35ct/m und einem versilberten "Audiokabel" für 5€/m!! Wer das behauptet, der lügt!

Das Einzige, was möglich wäre, sind Verluste durch schlechte Verbindungen. Aber oft findet man dann dennoch, bei den Audiofreaks Lüsterklemmen und stinknormale Kabelschuhe, oder zerquetschte/aufgerippelte Litzen in ihren Audioleitungen. Auch die Verbindungen an der Spannungsquelle entscheiden über den Klang! Wird hier geschlampt, wirkt der Lautsprecher später als Demodulator für das Brummen auf der Bordspannung!

Ich habe für bestimmte Verbindungen (allerdings in der Messtechnik) Kupferkabelschuhe oder vergoldete Kabelschuhe. Was auch geht, ist Kabelschuhe aus Kupfer aufquetschen und dann komplett vergolden.

Veredelte Kontakte sind allerdings nur bei Verbindungen nötig, wo erhöhte Feuchtigkeit auftritt. (z.B. im Türstecker!)

Auch finde ich eine 4mm² Leitung bei 3m Länge und den wirklich geringen Leistungen von unter 250W für total oversize! Bei 2.5mm²/3m wäre der Widerstand bei ~0.06 Ohm (4mm²/3m sind ~0.04 Ohm) Den Unterschied merkt keiner! Selbst 1.5mm² sind mit unter 1% Verlust, nicht zu hören!

Im MHz-Bereich mag es sicher relevant sein, welches Kabel verwendet wird. Aber nicht in Frequentspektren von unter 50kHz!

Aber an bestimmte Gruppen, kann man halt eine Marktlücke knüpfen....

MfG
 
Oben