C

Cossi 115

Gast im Fordboard
Hallo zusammen,
ich fahre nen Scorpio I Turnier,2,0 DOHC, Bj.03.1994
und zwar hab ich durch Zufall mal in den Sicherungskasten auf der Beifahrerseite bei der Batterie gekuckt weil meine beheizte Frontscheibe nicht mehr funktioniert. Dabei hab ich auf Steckplatz 40 eine defekte 10A Sicherung gefunden und ausgetauscht. Das ist die Sicherung für Geber Lambdasonde laut Handbuch. Nur jetzt wo die Sicherung wieder funktioniert kann ich nicht mehr richtig fahren,d.h. der Motor magert ab und geht aus beim Gasgeben und läuft im Leerlauf wie auf 3 Zylindern. Wenn ich die Sicherung dann wieder entferne läuft er wieder normal aber warscheinlich im Notprogramm da das Signal von der Lambdasonde fehlt. Ich hatte auch schon seit ca. 1 Jahr das Gefühl das mir die Leistung fehlt und der Motor zu viel Verbraucht. Nur ich wusste ja nicht das es da ne Sicherung gibt.Neu sind die Lambdasonde,ca 1 Jahr alt,Kerzen 1Woche alt,Zündkabel 6Monate alt,Verteiler ca. 1 Jahr alt. Kann die Sonde einen Schaden bekommen habe da sie ja 1 Jahr ausser Funktion war durch die defekte Sicherung? Oder ist da noch ein Relais zwischen (Geber Lamdasonde laut Handbuch?) Die Sonde scheint ja zu regeln wenn die Sicherung drin ist,aber warum magert sie den Motor ab? Hilfe,wer hat Ahnung und kann mir helfen?
Danke und Gruss,Udo ?(
 

ADroste

Mitglied
Registriert
28 August 2006
Beiträge
53
Alter
69
Ort
Bruchköbel
Udo,
Ahnung habe ich keine, aber antworten möchte ich trotzdem - wenn ich darf. :D

Eine Sicherung brennt nicht ohne Grund durch. Wenn die neue Sonde ohne Stecker mit einfachen Drahtenden kam, könnte vielleicht bei der Montage ein temporärer Kurzschluß erzeugt worden sein, der unentdeckt blieb. Wenn nach Austausch der Sicherung diese nicht sofort wieder durchbrannte, könnte demnach alles in Ordnung sein. Es kann aber auch sein, daß die Lambda-Sonde schlicht defekt ist. Das kriegt man wohl nur raus, wenn man die Ausgangsspannung kontrolliert. Wie dies am besten ohne Diagnosegerät zu bewerkstelligen ist, muß ich mir erst überlegen. Ich melde mich dann noch mal.

Es gibt aber noch einen weiteren Aspekt. Wenn Du nach dem Wechsel der Sicherung den Motor nur kurz für eine Fahrt um den Block an hattest, könnte es sein, daß das Steuergerät noch nicht wieder richtig angelernt ist. Soweit ich weiß braucht es einen kompletten Zyklus von Kaltstart über Stadtfahrt bis Autobahnfahrt, um wieder korrekt regeln zu können.

Andererseits wundert es mich schon, daß eine komplett ausgefallene Lambda-Sonde noch vernünftiges Fahren zuläßt. Beim Scorpio '95 sollte das Notprogramm nur niedrige Drehzahlen zulassen. Aber vielleicht ist das beim alten Scorpio ja anders.

Zum Schluß noch eins: Beim Scopio '95 2,3l hat man später die zweite Lambdasonde eingespart - auch weil sie für das Motormanagement nicht gebraucht wird. Bei frühreren Modellen und ich denke auch beim alten Scorpio sollte es aber noch eine zweite Lambdasonde geben, die nach dem Katalysator sitzt. Die soll in Zasammenhang mit OBD die Wirksamkeit der 1. Sonde überprüfbar machen. Die Sonden sollten gleich sein. Daher kann man natürlich testweise die beiden Sonden wechseln.

Gruß
Armin
 
C

Cossi 115

Gast im Fordboard
Hallo Armin,
Danke für deine Antwort. Also eine 2. Lambdasonde hab ich Definitiv nicht. Und die durchgebrannte Sicherung könnte ich mir mit dem Austausch des Motorsteuergerätes bei angeschlossener Batterie erklären. Die Sonde war eine Universal von Uni-Fit die man an den alten Stecker ancrimpen musste. Ich denke aber das ich nichts vertauscht habe. Ich werde jetzt noch mal die Batterie abklemmen damit das Steuergerät den Speicher löscht und dann noch mal Probieren. Vielleicht bringt das was. Ansonsten muss ich mal die Funktion der Sonde überprüfen/lassen.
Gruss Udo
 

ADroste

Mitglied
Registriert
28 August 2006
Beiträge
53
Alter
69
Ort
Bruchköbel
Hallo Udo,
mein Vorschlag für eine Diagnose mag sich abenteuerlich anhören, aber die Kosten wären unschlagbar niedrig.
Du mußt bei der Sonde Signal und Signalmasse identifizieren. Bei einer Drei-Drahtsonde gibt es nur eine Masse. An Signalausgang und Signalmasse klemmst Du ein Mutlimeter mit Spannungsbereich 2V. Dann startest Du den Motor und läßt ihn im Stand laufen. Wenn die Sonde warm ist und die Regelung funktioniert, sollte die Sapnnung zwischen 0,2 und 0,8V hin- und herpendeln. Die Zeit müßte so bei ein paar Sekunden liegen, wenn der Motor warm ist.

Wenn Du keine Sprünge feststellst, kannst Du mit dem Multimeter noch überprüfen, ob bei der Sonde 12V bei laufendem Motor zwischen Plus und Masse ankommen.

Wenn ja , kannst Du bei abgeklemmter Lambdasonde mit dem Ohmmeter des Meßgerätes noch überprüfen, ob die Heizung nicht durchgebrannt ist. Zwischen Plus und Masse sollte ein Widerstand von weniger als 12Ohm meßbar sein.
Gruß
Armin
 
C

Cossi 115

Gast im Fordboard
Hi zusammen,
also ich hatte ja wegen meiner Lambdasonde hier gefragt weil eine Sicherung durchgebrannt war und das Auto nicht mehr Fahrbar war wenn ich die Sicherung erneuert habe. Ich habe nun heute die Sonde herausgeschraubt und alle Kabel noch mal Kontrolliert ob ich damals vielleicht was falsch angeschlossen habe. Aber hat alles gestimmt. Nur die Sonde klappert im Inneren,hört sich an wie lose Keramik. Warscheinlich kam es dadurch zu einem Inneren Kurzschluss. Deshalb hatte ich auch immer das Gefühl das der Wagen manche Tage richtig gut abging und dann wieder nicht. Jetzt habe ich erst mal eine Gebrauchte Sonde eingebaut, und siehe da der Motor läuft wieder astrein und die Sicherung bleibt auch heile. Nun muss ich nur zusehen das die mir bei UNI-FIT die Sonde umtauschen und nicht irgendwas von Montagefehler erzählen. Na mal schauen. Also Danke nochmal,
Gruss Udo
 
Oben