Hatte es ja schon mal reingestellt, aber um die Suche zu ersparen hier nochmal.
Der Scorpio ´95 war wahlweise bzw. ausstattungsabhängig mit einer manuellen oder einer halbautomatischen Klimaanlage (SATC) verfügbar.
Im Gegensatz der allgemein vertretenen Meinung, es handele sich um eine „Climatronic“, „vollautomatische Klimaanlage“ oder „Klimaautomatik“, welche neben der autom. Temperaturregelung auch die Luftverteilung automatisch regulieren, lediglich um ein halbautomatisches System.
Das kurz SATC (Semi-Automatic-Temperature Control = Halbautomatische Temperaturregelung) genannte System ermöglicht im Scorpio eine individuelle Temperaturregelung für Fahrer- und Beifahrerseite.
Um die gewählten Einstellungen zu erreichen und beizubehalten werden die folgenden Funktionen gesteuert:
o Regulierung der Innenraumtemperatur in Abhängigkeit der von Fahrer- und Beifahrer eingestellten gewünschten Temperatur
o Regulierung der Gebläsedrehzahl
o Ggf. zuschalten der Klimaanlage und der Umluftschaltung, je nach Temperaturunterschied zwischen gewählter und tatsächlicher Temperatur
Da es sich um eine halbautomatische Klimaanlage handelt muss die Luftverteilung manuell eingestellt werden.
Weiterhin können an der Bedieneinheit von der Automatikfunktion noch abweichende Einstellung für Gebläsedrehzahl, Betrieb der Klimaanlage und Umluftfunktion eingestellt werden. Die Luftverteilung kann zudem manuell, wie auch die Gebläsedrehzahl im manuellen Betriebsmodus, in 27 Stufen verstellt werden.
Entsprechend der gewünschten Einstellungen regelt ein Modul (hinter der Bedieneinheit) die Steuerung des Klimaanlagen-Kompressors, die Gebläsedrehzahl und die jeweils eingestellten Innenraumtemperaturen.
Zur Einstellung des gewünschten Klimas im Fahrgastraum bezieht das Modul die Informationen der im Folgenden genannten Sensoren:
o Sensor-Innenraumtemperatur
o Sensor-Außentemperatur
o Sensor-Ausblastemperatur links
o Sensor-Ausblastemperatur rechts
o Sonnensensor
o Fahrzeuggeschwindigkeits-Sensor (VSS)
Nach der Auswertung, der von den o.g. Sensoren gelieferten Signale, steuert das Modul die folgenden Aktoren an:
o Magnetkupplung des Klimakompressors [ebenfalls wie bei manuellen Anlagen über (Relais-Gebläse), Enteisungsschalter (DEI), Druckschalterm am Trockner / Sammler & Abschaltrelais-Klimaanlage]
o Modul-Heizgebläse (ersetzt den Heizgebläsewiderstand)
o Magnetventil-Umluftklappe
o Stellmotor-Temperaturklappe links
o Stellmotor-Temperaturklappe rechts
o Stellmotor-Luftverteilung
Die halbautomatische Klimaanlage verfügt zudem über eine umfangreiche Selbsttestfunktion zu der keine weiteren speziellen Prüfwerkzeuge nötig sind (Druckmessungen allerdings erfordern weiterhin spezielles Gerät). Alle Bauteile, die im Zusammenhang mit der Temperaturregelung stehen, können überprüft werden.
Bei einer Störung arbeitet das System mit eingeschränkter Funktion („Notlaufprogramm“) weiter, damit wird ein Totalausfall der Anlage weitgehend vermieden.
Bei Ausfall einiger Sensoren arbeitet das Modul – Klimaanlage mit angenommenen Festwerten, vergleichbar der Motorsteuerung, dazu zählen:
• Sensor-Innenraumtemperatur: 24°C
• Sensor-Außentemperatur 10°C
• Sensoren-Ausblastemperatur: 30°C
Bei eingeschalteter Zündung führt das Modul einen Selbsttest von 4 Sek. durch, bei dem sämtliche Sensoren & Aktoren überprüft werden. Wird dabei ein Fehler festgestellt, so wird dieser abgespeichert. Wird derselbe Fehler in acht aufeinanderfolgenden Selbsttestzyklen erkannt, so speichert das Modul ihn als statischen Fehler (ständig auftretender Fehler) ab.
Zeitweise auftretende Fehler werden ebenfalls erkannt und im Fehlerspeicher hinterlegt. Ein sporadisch auftretender Fehler wird gelöscht, wenn er während 80 Fahrzyklen nicht mehr erkannt wird.
Zum Diagnosemodus:
HINWEIS: Scorpios, die bis Dezember ´95 gebaut wurden zeigen statische Fehler nach dem Einschalten der Zündung direkt an. Im Display der Beifahrerseite blinkt dann für ca. 3 Sek. die Anzeige „88“!
Dabei gibt die Zahl „88“ allerdings keinen Fehler bzw. das verursachende Bauteil an, sondern weist lediglich auf einen statischen Fehler hin.
Fahrzeuge nach Dezember ´95 verfügen nicht mehr über diese Funktion, einen ständig auftretenden Fehler selbsttätig anzuzeigen.
Wer den Fehlerspeicher der SATC seines Scorpio auslesen will muss dazu das Modul-Klimaanlage in den Diagnosemodus schalten.
Dazu geht man folgendermaßen vor:
o Drehknopf Gebläsedrehzahl auf Position „AUS“ stellen
o Zündung einschalten
o Die „Umlufttaste“ und den Bedienschalter Klimaanlage „A/C“ gleichzeitig für etwa 10 Sek. drücken.
Damit ist der Diagnosemodus eingeleitet. Es werden nun ständig alle Sensoren abgefragt und die zuvor genannten Stellmotoren innerhalb ihres Arbeitsbereiches bewegt.
Ist ein Fehlercode gespeichert, so erscheint dieser im Display auf der Beifahrerseite. Sollten mehrere Fehlercodes gespeichert sein, können diese mit dem Schalter zur Temperaturregulierung auf der Beifahrerseite nacheinander abgerufen werden.
Wird ein Fehler während des Diagnosemodus beseitigt, z.B. durch wackeln am Stecker eines Sensors, so erlischt der entsprechend angezeigte Code und es erscheint „00“ im Display. Wenn mehrere Fehler gespeichert sind, so erschient nach Beseitigung eines entsprechenden Fehler „0“.
Zum Verlassen des Diagnosemodus und zum Löschen des Fehlerspeichers sind wieder die beiden Tasten für die Umluftfunktion und Klimaanlage („A/C“) gleichzeitig zu drücken.
Die Fehlercodes sind in der folgenden Tabelle aufgeschlüsselt.
Fehlercode Fehler / Lösung
01 Fehler in SATC – Bedieneinheit. Innenraumtemperatursensor
02 Fehler in SATC – Bedieneinheit.
Gebläseschalter oder Drehknopf - Luftverteilung
03 Sensor – Außentemperatur.
Temperatur zu hoch / zu niedrig
05 Sensor – Ausblastemperatur links.
Signal außerhalb Toleranz.
Temperatur zu hoch / niedrig
06 Sensor – Ausblastemperatur rechts.
Signal außerhalb Toleranz.
Temperatur zu hoch / niedrig
07 Modul – Heizgebläse
Defekt oder nicht angeschlossen
08 Batterie Spannung zu hoch / niedrig
09 Stellmotor – Temperaturklappe links.
Offen oder Kurzschluss (Verkabelung), Stellmotor defekt
10 Stellmotor – Temperaturklappe rechts.
Offen oder Kurzschluss (Verkabelung), Stellmotor defekt
11 Stellmotor – Luftverteilung.
Offen oder Kurzschluss (Verkabelung), Stellmotor defekt
Anmerkung: Eine Fehlfunktion des Fahrzeuggeschwindigkeits- – Sensors (VSS) bzw. dessen Verkabelung macht sich dadurch bemerkbar, dass die Gebläsedrehzahl nicht mir steigender Fahrzeuggeschwindigkeit variiert (Gebläsedrehzahlregler in Stellung „AUTO“). Dabei werden auch andere Teilsysteme, so z. B. Kombiinstrument / Bordcomputer, Motorregelung bzw. Getriebesteuerung oder autom. Lautstärkeregelung (sofern vorhanden), beeinträchtigt.
Schon oftmals ist bekannt geworden, dass die Module der halbautomatischen Klimaanlage defekt waren und ersetzt werden mussten. Einige Mitglieder von Granni.de haben hier einschlägige Erfahrungen gemacht.
Nicht immer muss das Modul defekt sein, der Fehler kann auch am Bedienteil liegen.
Manchmal genügt es aber auch schon Fehlfunktionen durch erneute Initialisierung des Moduls-Klimaanlage in den Griff zu bekommen, da sich die Widerstandswerte der Anlage im Laufe der Zeit verändern können und das Modul über keine adaptive Regelung verfügt!
Anmerkung: Das Modul muss bei jedem Wechsel der Bedieneinheit neu abgestimmt werden!
Dazu folgendermaßen vorgehen:
o Das Modul nach o.g. Anweisung in den Diagnosemodus bringen; zusätzlich muss der Drehknopf-Luftverteilung bis zum Anschlag nach links gedreht sein!
o Mittels dem Schalter zur Temperatureinstellung Beifahrerseite den Code „50“ einstellen und anschließend die Umlufttaste solange gedrückt halten, bis Code „00“ erscheint
o Den Initialisierungsmodus verlassen, indem wieder die beiden Tasten für Umluft & Klimaanlage („A/C“) gleichzeitig für rund 10 Sek. lang gedrückt werden bis erneut der Code „00“ erscheint
Damit ist der Initialisierungsvorgang abgeschlossen und die Einstellung beendet. Sollten die auf diese Weise ermittelten Werte außerhalb der Toleranz liegen (weil sich z.B. die Drehknöpfe in falscher Position befanden) werden hier ebenfalls Festwerte übernommen.
Hinweise, um Fehldiagnosen bzw. einige (landläufige) Irrtümer auszuschließen:
• Wenn sich der Drehknopf – Luftverteilung in der Position „DEFROST“ befindet (also ganz rechts, Symbol „Windschutzscheibe“) ist die Klimaanlage immer eingeschaltet! Dabei leuchtet die Leuchtdiode in der Taste „A/C“ nicht!
• In dieser Betriebsart ist zusätzlich kein Umluftbetrieb möglich.
• Wenn hohe Kühlleistungen erforderlich sind, so wird bei eingeschalteter Klimaanlage die Umluftfunktion automatisch vom Modul – Klimaanlage aktiviert. Dabei leuchtet die LED in der Umlufttaste ebenfalls nicht auf!
• Zwischen den Temperatureinstellungen auf beiden Seiten (Fahrer / Beifahrer) ist eine max. Temperaturdifferenz von 6°C zulässig!
• Befindet sich der Gebläseschalter in „Aus – Stellung“, so sind das Gebläse, sowie die Klimaanlage außer Funktion, es wird ebenfalls der Frischluftkanal geschlossen (analog der Umluftfunktion)
• Ist der Gebläseschalter nicht in „Aus – Stellung“ schaltet sich die Klimaanlage nach dem Starten des Motors automatisch ein (der Klimakompressor wird zugeschaltet!).
• Nach Abstellen des Motors wird der gewählte Betriebszustand für eine Stunde lang gespeichert. Sollte der Motor erst Nach Ablauf dieser Zeitspanne wieder gestartet werden, so wird wieder der Standardmodus aufgenommen.
HINWEIS: Scorpios ab MJ´98 behalten die zuletzt gewählte Einstellung dauernd bei!!!
• Da das Einschalten der Klimaanlage nur bei laufendem Motor möglich ist, wird dies auch nur dann angezeigt.
• Die Klimaanlage ist nur bei Außentemperaturen oberhalb von 4°C funktionstüchtig. Damit wird einer möglichen Vereisung des Verdampfers entgegengewirkt.
• Unabhängig von der eingestellten Luftverteilung wird immer Luft zu den Ausströmern in der Mitte & außen an der Sicherheitsabdeckung geleitet.
• Aus den mittleren Ausströmern tritt immer etwas kühlere Luft aus, als aus den äußeren. Dies ist Konstruktiv bedingt und übrigens bei allen Ford – Fahrzeugen so.
• Ebenso sind die Fußraumausströmer immer etwas geöffnet, um einen Luftstau an den Sensoren – Luftausblastemperatur zu vermeiden.
• Die Funktion „Fußraum heizen“ kann vom Modul – Klimaanlage für kurze Zeit nach dem Motorstart gesperrt werden.
Dieser Störungsbeistand soll helfen den einen oder anderen Fehler zu identifizieren oder imaginäre Fehler, die aufgrund von Unkenntnis vermutet werden aber keine sind, auszuräumen bzw. auszuschließen. Natürlich kann nicht auf jeden Einzelfall genau eingegangen werden.