Katalisator ein Verschleißteil ?

sixxx

Haudegen
Registriert
2 Oktober 2006
Beiträge
635
Alter
38
Ort
Münster
Ich hab mal ne ganz wichtige frage, Zählt der Katalistor zu den allgemeinen verschleiß teilen? Ich hab nähmlich noch garantie auf mein Cougar und jetzt ist der katalisator von innen kaputt, jetzt währe die frage wer würde die kosten übernehmen das Autohaus oder ich?
 

Achim

Megaposter
Registriert
13 April 2003
Beiträge
8.770
Alter
57
Ort
Ellerbek
Ich mein ich hätte schon öfter gelesen, dass ein Kat ein "Autolebenlang" hällt (halten sollte).

Dass es ein Verschleißteil sein soll, kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen.
Wenn es so wäre .. dann könnte man auch behaupten, der ganzen Wagen sei ein "Verschleißteil".


[offtopic]Hab das Thema nach Recht und Gesetz verschoben.
Bitte achtet darauf, dass ihr im richtigen Unterforum postet.
Die Frage nach der Lebensdauer eines Kats ist von "allgemeiner Natur"
und dürfte nicht nur Cougarianer interessieren.[/offtopic]
 

dridders

Superposter
Registriert
12 April 2006
Beiträge
2.998
Alter
46
Ort
Weidenbach
Gemäß Gewährleistung ist das völlig schnurz, auch alle Verschleißteile müssen zum Zeitpunkt der Übergabe in funktionstüchtigem Zustand sein. In den ersten 6 Monaten hat dir der Verkäufer zu beweisen das der Schaden nicht bereits bei Übergabe verdeckt vorlag (also Kat teilweise zusammengeschmolzen). Praktisch nicht machbar, aber im Zweifel nur mit Anwalt durchzusetzen.
Biste über die 6 Monate hinaus darfst du nachweisen dass der Schaden bei Übergabe bestand. Wenn du mehr als 1000km mit dem Wagen gefahren bist kannste das vergessen.
Soweit Gewährleistung, wenn die rum ist und es dir um eine Garantieversicherung geht... schau in die Bedingungen, da ist sowas normal ganz genau aufgeführt. Zahlt dir aber im Normalfall auch nur Anteilig die Reparatur, darüber fährst du meist schlechter als über die Gewährleistung... auch wenn der Händler alles auf Garantie abwälzt... denn da bekommt er Kohle, während er bei Gewährleistung tutto completti alles aus eigener Tasche abdrücken darf.
 
W

wotschi

Gast im Fordboard
Soviel ich weiß, gibts in A Garantie bis 100.000 km. :denk
 

dridders

Superposter
Registriert
12 April 2006
Beiträge
2.998
Alter
46
Ort
Weidenbach
Wotschi:
Was für eine Garantie meinste? Garantien gibts ja die verschiedensten, mit den unterschiedlichsten Bedingungen. Die originale Herstellergarantie bei Neuwagen geht glaube bis 100tkm, bei der Gebrauchtwagengarantie ist das meist anders. Die gilt bis zu jeder Kilometerleistung, aber ab 50tkm steigt die SB in 10%-Schritten an, bis du dann ab 100tkm 50% der Teilekosten tragen darfst. Eine gesetzliche Garantie dürfte es auch bei euch net geben, sondern eher sowas wie Gewährleistung.
 
W

wotschi

Gast im Fordboard
Original von dridders
Wotschi:
Was für eine Garantie meinste? Garantien gibts ja die verschiedensten, mit den unterschiedlichsten Bedingungen. Die originale Herstellergarantie bei Neuwagen geht glaube bis 100tkm, bei der Gebrauchtwagengarantie ist das meist anders. Die gilt bis zu jeder Kilometerleistung, aber ab 50tkm steigt die SB in 10%-Schritten an, bis du dann ab 100tkm 50% der Teilekosten tragen darfst. Eine gesetzliche Garantie dürfte es auch bei euch net geben, sondern eher sowas wie Gewährleistung.

Soferne du den Kat nicht "misshandelst" (z.B. falschen Sprit einfüllst, falsches Abschleppen usw.) hast du Garantie bis 100.000 km. Beim Gebrauchten wird dir jedoch der Beweis der "sachgemässen Behandlung" des Kat schwer fallen, wenn nicht unmöglich sein. Typischer Fall von "Gummibestimmung".
 

dridders

Superposter
Registriert
12 April 2006
Beiträge
2.998
Alter
46
Ort
Weidenbach
Wotschi:
Wer gibt dir diese Garantie? Ford gibt auf Neuwagen eine Garantie von 2 oder 3 Jahren oder maximal 100tkm (so oder so ähnlich). Hier gehts ja aber um einen Gebrauchtwagen der wohl deutlich älter ist. Die Werksgarantie ist also lange passe. Übrig bleibt also die gesetzliche Gewährleistung und eine ggf. abgeschlossene Garantieversicherung des Gebrauchtwagenhändlers, eine sogenannte Gebrauchtwagengarantie. Die macht aber nicht bei 100tkm Schluss, wäre ja für die meisten Gebrauchten auch völlig unsinnig.
Der Beweis des "sachgemäßen Gebrauchs" würde dir immer schwer fallen, da du nie beweisen kannst das die Kiste nicht mal falsch betankt, angeschleppt oder irgendwo mit'm Kat angedonnert ist.
 
Oben