Kühlungs- und Heizungsproblem

J

juji82

Gast im Fordboard
Hallo,

habe seit Mai ein Mondeo MK1, 2.0l 16V mit Klima.
Im August Zahnriemen-, Keilriemen- und Kupplungswechsel gemacht. Einige Tage später eine LPG Anlage installiert.
Als ich mit dem Auto vom Urlaub zurückkam (ca. 2200km) ist mir ein Metal-Schlauch in der Nähe des rechten Rades geplatzt. Rechtzeitig entdeckt, aber da an der Tankstelle keiner richtige Werkzeuge hatte und ich auch nicht, entschied ich mich weiter zu fahren mit viel Mineralwasser auf dem Rücksitz.
Ich habe dann auf der Autobahn alle 5 km angehalten um Wasser nachzufüllen. Die ganze Zeit habe ich auf der Instrumententafel geschaut, ob die Wasseranzeige an geht und aufmerksam auf die Temperaturanzeige geschaut. Es klappte ganz gut. Bin so etwa 100 km gefahren und viel Wasser verbraucht.
Vor dem letzten Stop bin ich etwa 8 km gefahren ohne dass die Temp. hoch ging (bis A vom NORMAl) oder Wasseranzeige.
Dannach wollte der Motor nicht mehr anspringen.
Der Abschleppdienst musste dann kommen.
Am nächsten Morgen (weil alles in der Nacht passiert ist) sagte die Werkstatt dass die ZKD gewechselt werden muss.
Beim Test war ich auch dabei, es ist viel Wasserdampf aus dem Auspuff gekommen und der Motor lief sehr schlecht nach langem Startversuch.
Das Auto musste für mehrere Wochen da bleiben weil die ganze Werkstatt in Urlaub ging. Ich musste dann mit dem Flieger nach Hause, da mein Urlaub am nächsten Tag vorbei war und arbeiten musste.
3 Monate später ging ich das Auto abholen, ein Bekannter hat es von der Werkstatt abgeholt und in seine Garage abgestellt.
Nachdem ich den Motor gestartet habe, lief Wasser aus der Wasserpumpe aus. Wieder in die Werkstatt, Wasserpumpe getauscht und alles war gut.
Auf der Heimfahrt, nach etwa 1000km ging die Heizung aus, sehr ärgerlich, da es schon sau kalt war. Die restlichen 1000km dann ohne Heizung gefahren.
In D angekommen ist mir noch aufgefallen dass der Lüfter im Stand nicht geht (auf der Autobahn ist alles OK). Dachte es ist der Temperaturfühler. Hab ihn dann gewechselt, Thermostat auch gleich mit. Der Lüfter war dann immer noch tot. Übrigens schalten sich die 2 Stufen ein, sobald man den Kabel am Temp-fühler abzieht.
Danach fing ich an, den Fehler an der Heizung zu suchen. Wärmetauscher gewechselt (neu) alles durchgespült (Motor, Kühler usw.), elktr. Fehler auch ausgeschlossen, denn die Klappe bewegt sich einwandfrei. Die Heizung ging dann ganz leicht, aber nur wenn man gas gibt.
Durch mehrere Versuche stellte ich fest, dass der Lüfter sich einschaltet (bei A vom NORMAL) wenn man im Stand Gas gibt. Wenn man kein Gas gibt geht der Zeiger bis ende L und der Lüfter bewegt sich nicht.
Hab vermutet dass der Kühlkreislauf gestört ist, das würde auch erklären warum die Heizung ausgefallen ist.
Deswegen neue Wasserpumpe (WP) bestellt und in eine Werkstatt wechseln lassen. Der Meister meinte dass die Alte WP i. O. ist und wollte die neue nicht einbauen da etwas an der neuen klappert. Habe auch die alte durchgecheckt und mir ist nichts aufgefallen. Alles wieder eingebaut und 250 € später alles beim alten.
Der Motor verliert kein Öl und kein Wasser. Im Öl ist kein Wasser und im Wasser ist kein Öl. Der Motor läuft ganz normal und es kommt kein Wasserdampf o.ä. aus dem Auspuff.
Meine Vermutung ist jetzt dass die ZKD nicht sehr gut gemacht wurde oder dass die später wieder kaputt gegangen ist. Deswegen kommt Luft (Abgase) im Kühlkreislauf und im Wärmetauscher.
Was mir noch auffällt ist, wenn der Zeiger bei A steht, Motor aus und sofort wieder an ==> der Lüfter geht an. Außerdem wenn man den Motor ausmacht bei A und nur die Zündung einschaltet geht der Zeiger höchstens bei R, sobald man den Motor an macht geht der Zeiger wieder auf A. Meiner Meinung nach ist Luft im Thermostatgehäuse, deswegen geht der Zeiger auch nicht weiter hoch. Wenn man startet bewegt sich das Wasser ins Thermostatgehäuse und deswegen geht der Lüfter auch an.

Kann das alles sein?
Wie kann es sein das Luft (Abgase) ins Kühlsystem gelangt und kein Wasser im Öl oder Wasserverbrauch?
Kann man überprüfen ob Luft im Kühlsystem ist, oder ob eine ausreichende Zyrkulation da ist?
Bin für jeden Ratschlag dankbar!

mfg
juji

Zusammengefügt by MucCowboy

War gerade in eine Werkstatt zur CO-Messung. Die Werte waren i.O.
Weiss nicht mehr was es sein könnte, bin schon am verzweifeln.
Hat denn niemand eine Ahnung was es noch sein könnte. In der Werkstatt wo ich gerade war, haben alle doof geguckt als ich mein Problem schilderte, niemand wusste einen Rat.

Wie stark muss die Zyrkulation des Wassers sein?

Als ich den Wärmetauscher gewechslet habe, habe ich ein durchsichtigen Schlauch anstatt des Wärmetauschers eingesetzt. Beim starten des Motors lief das Wasser (inkl. Luftblasen) sehr langsam durch. Beim Gas geben hat es sich etwas schneller bewegt, aber meiner Meinung nach immer noch zu langsam. Man kann sich dass so vorstellen, ein 1m langer Schlauch, ohne Gas dauerte es etwa 1min. bis einmal Wasser durch ist. Da ich den Motor nicht warmlaufen lassen konnte, wegen der Gefahr, dass der Schlauch schmilzen kann (oder zu hoher Druck), habe ich den Versuch abgebrochen. Es waren Luftblasen im Schlauch, war aber denk ich mal normal, weil ich kurz zuvor Kühlflüssigkeit im Ausgleichsbehälter reingekippt habe, also keine Entlüftung.

EDIT by MucCowboy: Bitte keine Doppelpostings, sondern die EDIT-Taste rechts oben benutzen. Danke.
 
G

Grey Skorpion

Gast im Fordboard
Es muss definitiv Luft im Kühlsystem sein(aber keine Abgase)!!!

Heizung auf warm stellen.

Den kleinen dünnen Schlauch, oben auf dem Thermostatgehäuse abziehen.

Wasser(oder jetzt im Winter Kühlkonzentrat) auffüllen bis aus der Öffnung am Thermostat Blasenfrei Wasser austritt.

Den kleinen dünnen Schlauch, oben auf dem Thermostatgehäuse wieder aufstecken und mit Schlauchschelle fixieren.

Nun den Motor im Stand warm laufen lassen.

Dabei immer den Ausgleichbehälter beobachten.

Die dicken Kühlerschläuche auch immer beobachten(fühlen).

Wenn der obere Kühlerschlauch warm wird, hat das Thermostat geöffnet.

Heizung müsste nun schön warm werden.

Wasserstand im Ausgleichbehälter nochmals kontrollieren.

Eine ruhige Probefahrt unternehmen(5-10KM)
am besten 1-2Liter Wasser mitnehmen.

nochmals Wasser kontrollieren.

am nächsten morgen nochmals kontrollieren und das wars.

PS

So hatte ich immer meinen MKI entlüftet(und das bestimmt im Laufe des MKI-Lebens etwa 20mal)
und hat immer funktioniert!!!
und meine Heizung war immer warm!!!
 
J

juji82

Gast im Fordboard
Danke für den Ratschlag!
Werde es gleich ausprobieren.
Eine Frage noch, fülle ich das Wasser im Thermostatgehäuse, da wo der Entlüftungsschlauch gesteckt hat oder im Ausgleichsbehälter?
Wenn ich´s im Ausgleichsbehälter fülle, dann habe ich zuviel Wasser drin.

PS

Ich kann mich noch errinern, als der Schlauch (in Nähe des Rechten Rades) geplatzt war, war super viel Druck auf diesen Schlauch. Es hatte 20min. lang gespritzt obwohl der Motor aus war. OK das Loch war auch etwa 2-3mm groß. Vielleicht ist da etwas verstopft und das Wasser kann nicht richtig durchfließen.
 
G

Grey Skorpion

Gast im Fordboard
In den Ausgleichsbehälter auffüllen.

Deswegen sagte ich ja Kühlkonzentrat auffüllen.

Eventuell lässt du einmal das Wasser aus dem Ausgleichsbehälter ab.
 
J

juji82

Gast im Fordboard
Habe das ebebn ausprobiert: Ergebnis = 0
Es kam schon Wasser raus als ich den Schlauch abgeklemmt habe. Schön Wasser abgelassen, neu gefüllt wie du es beschrieben hast.
Auto schön warm laufen lassen: Motortemp. = 90° - 95°C, Innentemp. = lauwarm. Kühler immer noch tot.
 
G

Grey Skorpion

Gast im Fordboard
Dann musst du irgendwo einen Stau haben.

Hast du mal einen Wasserschlauch oben in den Kühler gehalten, ob da unten gut Wasser rausläuft???

Das Gleiche auch mal mit dem Wärmetauscher probieren!!!

Natürlich beide Schläuche dazu abgenommen!!!
 
J

juji82

Gast im Fordboard
Das mit dem Kühler und mit dem Wärmetauscher habe ich schon gemacht, es war alles gut durchgängig.
Habe gerade die Temp. gemessen. Laut Anzeige im Instr. etwa 92°-96°C (Anfang M), zur gleichen Zeit Temp. im Ausgleichsbehälter = 45°C und Temp. am Zylinderkopf = etwas mehr als 110°C. Das ist doch nicht normal!
Die Schläuche vom Wärmetauscher sind fast gleich warm, man kann sie gut anfassen, schätze die haben so 35°-40°C.
Der Schlauch (geht zum Rohr über) der vom Kühler nach hinten parallel zum rechten Rad geht hat die gleiche Temp. wie der vom Wärmetauscher, also etwa 40°C. Ich glaube dieser geht nach einer Verzweigung zum Wärmetauscher, man sieht es aber nicht genau und bin mir daher nicht ganz sicher.
 

6o4o

Foren Ass
Registriert
5 Februar 2004
Beiträge
415
Alter
49
Ort
CH
haben sie die ZKD richtig drauf getan? Die Dichtung kann an soweit ich mich erinnern kann verkehrt drauf tun und die hat so verjüngungen bei den Wasserkanälen um die Fliessrichtung etc. zu steuern. Solche Wasserflusssachen sind extrem komplex und sowas hab ich bei V8's auch schon gesehen! Vergrössern oder verkleinern dieser Öffnungen führt zum Teil zu ganz komischen Effekten!
 
J

juji82

Gast im Fordboard
Habe auch schon daran gedacht aber leider war ich nicht beim ZKD Wechslen dabei. Kann man das jetzt sehen oder ist die einzige Möglichkeit, ZK ausbauen?
 

6o4o

Foren Ass
Registriert
5 Februar 2004
Beiträge
415
Alter
49
Ort
CH
ZK ausbauen wäre die einzige Möglichkeit.. anderseits, wenn dann alles nichts hilft und der ZK wieder verbiegt und du die ZKD wieder machen lässt würde ich alles dokumentieren und eventuell die Garage auffordern alle Unkosten zu bezahlen oder vor Gericht mit diesen Jungs, FALLS es ihr Fehler war natürlich...
 
Oben