Intresanter alter Bericht im Focus!

scorpio85

Foren Ass
Registriert
25 August 2006
Beiträge
348
Hallo,
habe im Focus diesen Bericht endeckt der teilweise erklärt warum die Qualität bei Fordmodellen von mitte der 90er Jahre nicht unbedingt das höchste Nivaeu erreicht hat.
Leider scheint der Scorpio 95er ja auch davon betroffen - siehe z.B. Kabelbäume.
Trotz allem ist er ein tolles Auto...
 

gruffti

Foren Gott
Registriert
30 September 2004
Beiträge
2.305
Alter
78
Ort
Bad-Godesberg
...ich habe ja nun selber und diesem Kabelbaumproblem gelitten und es hat mich locker 6.000,-- EUR gekostet, aber.....

alle Test (auch die der Konkurenz) gehen von einer 10-jährigen Haltbarkeit aus und die werden erreicht.

Kabelbäume werden auch heute noch manuell am Nagebrett gefertigt.

Erst vorgestern fragte mich der damalige Chefingenieur für Elektrik, ob ich bei 1000 nicht sicherheitsrelevanten Teilen einen Fehler akzeptieren würde.
Ich habe das bejaht.

Der Kabelbaum hat beim Cossie so etwa 1400 Einzelteile. Demnach ein Wunder, dass der überhaupt funktioniert.....
 

HGW

Eroberer
Registriert
23 Juni 2006
Beiträge
95
> Kölle bleibt Kölle

Was soll uns dieser Titel sagen?

> Albert Caspers plagen dieselben Sorgen wie VW-Lenker Ferdinand Piëch.
> Der frischgebackene Ford-Chef muß die Finanzen sanieren, die Kosten
> senken, die Effizienz steigern und Stellen streichen.

Tja. Das ist heute nicht anders als damals - und in allen Unternehmen das gleiche.

> Wenn auch nicht für ein höchst umstrittenes Vorstandsmitglied, so legt
> auch Caspers wie Piëch seine Hand ins Feuer – für Deutschland als
> Produktionsstandort.

Das ist die Anspielung auf Herrn Lopez, den damaligen Kostenkiller von GM und VW. Ford hat diese Aufgabe jedenfalls relativ geräuschlos erledigt.

> Wilde Branchengerüchte dementiert die Ford-Spitze. Danach sollten die
> 1930 mit dem Segen des Kölner Oberbürgermeisters Konrad Adenauer
> etablierten Ford-Werke in eine GmbH mit Produktion auf Zeit
> umgewandelt werden.

Die Rechtsform hat keinerlei Auswirkung auf das Geschäft. Die Ford-Werke GmbH, die ja inzwischen Realität geworden ist, tut genau das gleiche wie vorher die Aktiengesellschaft. Nur als Aktionär bin ich nicht mehr dabei.

> Enorme Widerstände sind von den Briten zu erwarten. Sie wissen ihre
> Nähe zur Europa-Zentrale zu nutzen.

Die Europa-Zentrale ist mittlerweile in Köln - und produziert wird noch immer auch maßgeblich in Deutschland bzw. Westeuropa. Das Wachstum findet allerdings anderswo statt...

> Indes, Kölle bleibt nur Kölle, wenn das Vertrauen der Amerikaner in Autos
> made in Germany wieder steigt. Denn mit jeder Schreckensmeldung der
> Medien reagieren die Detroiter Eigner täglich nervöser.

Heute ist die Lage eher umgekehrt - mit jeder Schreckensmeldung aus Detroit reagiert das deutsche Management nervöser...

> Das „Weltauto“ wurde mit dem im Frühjahr eingeführten Mondeo als
> Ford-Idee wiederbelebt. Der Passat- und Vectra-Konkurrent hatte einen
> schlechten Start, den auch Caspers für „verbesserungsbedürftig“ hält.

Soso. Der Start des Mondeo ´93 war eigentlich gar nicht mal schlecht. Dem Mondeo stand eigentlich nur sein etwas japanisch-schlichtes Design im Weg.

> Da die Kölner Ford-Werke im Gegensatz zu Opel – die Rüsselsheimer
> gehören zu General Motors (GM) – außerhalb Deutschlands kein eigenes
> Markenprofil besitzen, steht die Herkunft der Autos kaum im Vordergrund.

Wie bitte? Gerade in Großbritannien hat Ford ein hervorragendes Markenprofil - und zwar schon immer gehabt. Vor allem in Deutschland haperte es mit dem Profil.

> Entscheidendes Kriterium ist damit der Kostenfaktor eines Standorts. Beim
> Mondeo, der ab 1994 auch in den USA gefertigt und verkauft wird, ist
> Deutschland nur noch Teilelieferant. Das Auto wird im belgischen Genk
> gefertigt, das zu den Kölnern zählt.

Tja - das gilt aber nicht nur für den Mondeo, sondern für alle Mittelklasse-Ford seit 1964. Etwas Recherche hätte auch 1993 einem Journalisten gut zu Gesicht gestanden...

> Auch der neue Scorpio, der 1995 kommt, soll ins Weltkonzept passen.
> Der 95er-Scorpio ist noch ein Kind der Kölner. Doch wer führt bei der
> nächsten Generation Regie?

Tja, das hatte sich dann wegen des "Ford-2000"-Konzepts und der Gründung der Premier Automotive Group erledigt.

> habe im Focus diesen Bericht endeckt der teilweise erklärt warum die
> Qualität bei Fordmodellen von mitte der 90er Jahre nicht unbedingt das
> höchste Nivaeu erreicht hat.

Die Qualität war in der zweiten Hälfte der 80er Jahre und der ersten Hälfte der 90er Jahre bei einigen Baureihen nicht besonders gut. Aber gerade ab Mitte der 90er Jahre wurde es deutlich besser, vor allem beim Escort 95 und beim Mondeo 93 ab ca. 1994.

> Leider scheint der Scorpio 95er ja auch davon betroffen - siehe z.B.
> Kabelbäume.

Nun sind sich auflösende Kabelbäume keine exotische Krankheit des Scorpio 95. Meine Mercedes-Freunde berichten von ähnlichen Problemen beim W124. Abgesehen von den Kabelbäumen, einer Konstruktionsschwäche beim 24V-BOB-Motor (Steuerketten) und einer etwas schlechteren Korrosionsvorsorge als beim Vorgängermodell (Scorpio 92) sind die Qualitätsprobleme eigentlich gerade beim Scorpio ´95 weitgehend vorbeigezogen.

> Trotz allem ist er ein tolles Auto...

Eben. ;)
 
Oben