P

Pumakiller

Gast im Fordboard
Ma ne Frage:
Ich lese meistens in den beschreibungen Impedanz: 4 oder 2 Ohm, wie hoch is die standardimpedanz, un, oder wie kann ich die ändern?

Was haben ausserdem Frequenzweichen für ne aufgabe?

UND: Bei einer endstufe, isses da besser nen breiten oder nen schmalen
Frequenzbereich zu haben?
 
P

PumaRic

Gast im Fordboard
Impedanz ist einfach gesagt der Schwingspulenwiderstand in Ohm. Die meisten Car-Hifi Sachen haben 4 Ohm... Subwoofer gibts aber auch mit Doppelschwingspule und so kann man über Reihen- oder Parallelschaltung die Impedanz verändern.

Frequnezweichen sind sehr wichtig. Sie "teilen" bei einem System die Frequenzen zwichen Hochtöner und Tiefmitteltöner auf. Da sist wichtig, damit der Hochtöner keine zu tiefen Frequnzen bekommt, da er sonst kaputt geht. Ohne Weiche würde es außerdem zu Überhöhungen im Frequenzgang kommen. (da beide Lautsprecher dann die selben Frequenzen zugleich mit hohem Pegel wiedergeben)

3. Frage versteh ich net so ganz. Jede Endstufe sollte alle hörbaren Frequnzen wiedergeben können. Und bei denen die es zu kaufen gibt wird das auch der Fall sein.
 
P

Pumakiller

Gast im Fordboard
danke für die umfassende erklärung!

Ich habe mir jetzt eine 2/1- Kanal Endstufe gekauft, die auf Mono- gebrückt, un die liefert jetzt 200 watt sinus...
dazu nen subwoofer der mit 250 watt sinus ausgelegt ist, un somit nicht von der endstufe überfordert wird...
ein powercap hab ich au noch dazu geholt, wegen der optimalen stromversorgung!


Brauch ich noch was?

Funktioniert eigentlich schon alles!
 

Didi

Haudegen
Registriert
15 Januar 2003
Beiträge
585
Alter
42
Ort
Püttlingen Saarland
Hättest es besser umgekehrt gekauft!

Subwoofer mit 200W Belastbarkeit und Endstufe die ca 300W RMS kann.

Was sind es denn für Sachen?
 
P

Pumakiller

Gast im Fordboard
warum?
Damit die endstufe nich voll belastet wird? oder warum, shit!
Blaupunkt gta 270er un ein freeair 12 zoll, eingebaut!
 

Didi

Haudegen
Registriert
15 Januar 2003
Beiträge
585
Alter
42
Ort
Püttlingen Saarland
hm..kannste das zeug noch zurückgeben?

ehrlich gesagt hast du da schund gekauft!

freeair subwoofer funktionieren nur in stufenhecks wo der kofferraum dicht von der fahrgastzelle abgeschlossen ist gut

die brauchen ein volumen von ~200L

Also die Endstufe sollte mehr Leistung als der Subwoofer/Lautsprecher haben. Dadurch spielt die Endstufe nicht am Rande ihrer Leistungsfähigkeit und clippt nicht!

Ich sag mal 80% aller Lautsprecher gehen kaputt weil die Endstufen verzerren weil nicht genug Leistung da ist!
 
P

Pumakiller

Gast im Fordboard
ok is logisch, dann gehen die kaputt!
Aber alle kofferaumausbauten sin mit freeair, dann mach ich den halt verkehrt herum, richtung doppelten boden un dann isses abgeschlossen!


BASSREFLEXROHRE, sin die notwendig?
 

Didi

Haudegen
Registriert
15 Januar 2003
Beiträge
585
Alter
42
Ort
Püttlingen Saarland
ähm...also du hast da einiges nicht verstanden bzw falsch verstanden

wie herum du den subwoofer einbaust ändert nichts
jeder subwoofer braucht ein gehäuse
ob geschlossen oder bassreflex (mit reflexrohr) oder bandpass kommt auf den subwoofer und den verwendungszweck an

dh einen free-air subwoofer einfach so auf einen doppelten boden zu schrauben bringt nix
free-air subwoofer bruachen wie bereits erwähnt ein volumen ab ca 150L aufwärts! geschlossen versteht sich!

daher wäre es besser wenn du dir einen subwoofer holen würdest, der auf ca 40L geschlossen spielt und diesem baust du dann im doppelten boden ein gehäuse was richtig dicht ist!
 
P

Pumakiller

Gast im Fordboard
will ihn nach unten in den doppelten boden verschrauben un unten drunter alles wie eine art kasten verbauen un mit nem dassreflexrohr das ganze oben wieder rauskommen lassen, hab das schon ma gemacht un is ok!

Ausserdem is meist der sub im gfk total eingefasst un dann kommt es klassisch vorn heraus!
 

Didi

Haudegen
Registriert
15 Januar 2003
Beiträge
585
Alter
42
Ort
Püttlingen Saarland
also nen subwoofer wo man keine daten zu hat in ein x-beliebiges gehäuse mit bassreflexport zu bauen ist unberechenbar...

die chance dass das klingt ist sehr gering!

die gfk gehäuse usw sind wenn sie richtig gemacht sind auch berechnet!
 
Oben