Geräuschproblem - es plätschert !!??

exxpert

Jungspund
Registriert
4 Dezember 2006
Beiträge
39
Ort
Berlin
Hallo Leute

Manchmal ist das Teil (MK3 TDci 2.0 Autom.) schon zum verzweifeln.
Bzw. ich zweifel schon wieder an mir, ob das alles noch normal ist.
Seit ein paar Tagen fällt mir ein Plätschern auf, wenn ich scharf bremse oder scharfe Kurven fahre. Tiefgaragenein-oder Ausfahrt sowieso.
Es kommt aus dem hinteren Bereich rechts.
Erste Vermutung war Wasser in einer Tür oder das Geräusch kommt vom (fast) leeren Tank. Es klingt jedenfalls so wie ein halbleerer Kanister der geschwenkt wird.
Der Tank würde jedenfalls rein von der Lage gut passen.
Das Anheben der hinteren Sitzbank hat keine hörbare Veränderung gebracht.
Heute hab ich den Tank bis zum Anschlag voll gemacht. Das Ergebnis ist nicht besser. Plätschern bei den o.g. Situationen.
Wasser in den Türen oder in der B-Säule ist nicht festzustellen.

Hat jemand eine idee, wo das Geräusch herkommt??
oder ist das ganz normal?

?(
 

exxpert

Jungspund
Registriert
4 Dezember 2006
Beiträge
39
Ort
Berlin
neuer Stand:

- Reserveradmulde trocken
- Seitenwand Kofferraum trocken

war deshalb in der Werkstatt. Geräusch ist nicht normal. Vermutung vom Meister - im Tank Schwallblech gelöst oder Tankstutzen defekt.Termin zur Kontrolle demnächst, wenn der Tank wieder leer ist.

Sonst evtl. noch Vorschläge?
?(
 

Michael.Herne

Mitglied
Registriert
14 September 2005
Beiträge
52
Alter
67
Ort
Herne
Schau dir mal die Seitenschweller an!

Die haben Öffnungen, die verstopft sein können; einfach mal ein bisschen stochern.

Ich hatte das Phänomen im Winter an meinem damaligen TDCi, auch noch in Verbindung mit Frost: waren richtige Eisschollen die im Schweller hin und her rutschten.

Gruß
Micha
 

exxpert

Jungspund
Registriert
4 Dezember 2006
Beiträge
39
Ort
Berlin
das mit den Schwellern scheint eine gute Idee zu sein.
an der echten Seite ist kurz vorm Hinterrad eine Stelle feucht und tropft.
Nur leider habe ich bisher keine Öffnungen im Schweller finden können.
Muss man dazu die Radverkleidung ausbauen um von hinten ran zu kommen oder müssen auf der Unterseite auch Abläufe sein?
Im Handbuch steht dazu natürlich mal wieder nichts.
Und sollte man anschließend den Schweller mit irgendetwas behandeln ? Hohlraumkonservierung o.ä.? damit es von innen weniger rostet?

?(
 
R

RS4 Freund

Gast im Fordboard
hatte vor wenigen Wochen das gleiche Problem!
Es befindet sich Wasser in einem der beiden Schweller und kann nicht vernünftig ablaufen!Unter dem Fahrzeug befinden sich an der Unterseite der Schweller sitzen jeweils drei Gummistopfen.Diese herausnehmen und das Wasser ablaufen lassen,dann wieder verschliessen.
Die eigentlichen "Wasserablaufschlitze" des Schweller befinden sich genau unter dem Schweller ca.30 cm nach der Vorder-und ca.30cm vor der Hinterachse.Mit einem kleine Schraubenzieher vorsichtig reinstechen und die Schlitze freimachen,bei mir waren noch Unterbodenschutz-und Konservierungsreste in den "Schlitzen".Werde diese Schlitze im Auge behalten und von Zeit zu Zeit reinigen.Bei mir war soviel Wasser im Schweller,daß das Wasser nach innen reingelaufen war!(Fussraum links Fahrersitz nass)
 

Michael.Herne

Mitglied
Registriert
14 September 2005
Beiträge
52
Alter
67
Ort
Herne
Also, ich meine mich erinnern zu können, dass im Bereich der Bördelkante am Schweller Öffnungen zu finden sind, die meistens mit Dreck oder Resten von der Hohlraumkonservierung zusitzen.

In der Werkstatt stand der Wagen auf der Bühne und musste ziemlich lange "pinkeln", nachdem der Mechaniker diese Öffnungen freigestochert hatte.

Die Öffnungen sind von unten frei zugänglich. Du kannst auf dem Bild. dass ich mal von unten gemacht habe, erkenn, wie die Öffnung aussieht.

Ich bin mal gespannt, ob dein Auto auch puschen muss :mua :mua

Viele Grüße
Micha
 

exxpert

Jungspund
Registriert
4 Dezember 2006
Beiträge
39
Ort
Berlin
So heute hab ich mir mal die Zeit genommen und hab den Mondeo "trocken" gelegt.
Im Schweller war tatsächlich Wasser - ca. 2 Liter.
Gab schon eine ordentliche Pfütze.
Wie Michael schrieb, sitzen die Ablauflöcher bei den Sicken im Schweller. Meine waren mit Dreck, Hohlraumkonservierung und Unterbodenschutz komplett zu.
Außerdem hat wohl der letzte Reifenwechsel die Bleche noch etwas zugedrückt.
Die von RS4 Freund beschriebenen Gummistöpsel waren schwer zu finden, da sie sich auf der Innenseite des Schwellers (hinter der Bördelkante) befinden.
Hab ich mal alle rausgemacht, damit es die nächsten Tage richtig durchtrocknen kann.
Ablaufschlitze sind ebenfalls gereinigt.
Damit alles noch besser abläuft hab ich den Mondeo in der Tiefgaragenauffahrt ein paar Minuten stehen lassen. Auch hier nochmal ordentliches Plätschern.

Das Geräusch beim Bremsen und Anfahren ist jetzt weg. Nur noch bei Vollbremsung ist ein leises Schwappen aus dem Tank zu hören.

Nochmal Danke an Alle. Den Termin in der Werkstatt kann ich wahrscheinlich wieder absagen.

:happy:
 
D

dieseltanker

Gast im Fordboard
Hi Leute,

seit einigen Tagen habe ich auch diesen "plätschern" (rechte Seite) in meinem Mondeo. In Verbindung mit dem nassen Beifahrerfussraumes kann ich mir jetzt auch vorstellen, woran das liegt.

Werde morgen mal bei uns in der Werkstatt den Wagen hochheben und schauen, dass ich die Schweller freibekomme. Hoffentlich ist es das auch.

Habe eben mal den Teppich hochgehoben. Darunter ist alles pitschnass. Hoffentlich trocknet das schnell wieder (oder brauch ich jetzt nen neuen Teppich wegen dem durchnässten?)...

LG Martin
 
D

dieseltanker

Gast im Fordboard
So, mein Mondeo ist nun auch (im Schweller) wieder trocken. Bmi war auch alles voll Wasser.

Wie bekomm ich nun vorne rechts im Beifahrerfussraum den Teppich (und diesen Schaumstoff darunter) wieder trocken?

Bin für jeden Ratschlag dankbar!
 

Chillout

Newbie
Registriert
21 März 2010
Beiträge
2
Wasser im Schweller nach Hohlraumversiegelung

Bei meinem Mondeo MK2 war das gleiche Problem. Nach einer Hohlraumversiegelung der Schweller (richtig schön reingeleuchtet) hatte ich nach der nächsten Regenfahrt Plätschergeräusche im rechten Schweller. In den Innenraum ist glücklicherweise nichts gelaufen. Nachdem ich die Öffnungen im Karosseriefalz unterhalb des Schwellers freigemacht habe (einfach mit dem Taschenmesser die Hohlraumversiegelung rausgekratzt) lief das Wasser in einem kleinen Sturzbach heraus. Beim MK2 sind glaube ich 5 oder 6 Öffnungen auf jeder Seite, im Abstand von 30 bis 40 cm.


Viele Grüße,
Roland
 
F

fladenbrot

Gast im Fordboard
Entschuldigt, daß mich den Thread nochmal ausgrabe, aber ich muß etwas loswerden.

Was für Überraschungen hat der Mondeo noch zu bieten ? Unglaublich, Wasser im Schweller.....woher kommt das überhaupt....???

So langsam hab ich die Schnauze voll von der Karre........Gibt es eigentlich auch andere Automarken mit soviel Problemen ??????


Mußte mal sein.........
 

der_ast

Megaposter
Registriert
10 April 2007
Beiträge
8.425
Alter
46
Ort
1230 Wien, Österreich
Schau Dich mal in anderen KFZ-Foren um (z.B. Motor-Talk) - andere Marken, andere Probleme, aber im Endeffekt ist es überall gleich ... ausser man kauft sich ein Top-Produkt - da gibt man das Geld, das man nachher in der Werkstatt liegen lassen würde bereits vorher beim Kaufpreis aus ;)

ng
Alex
 

EsCaLaToR

Lebende Legende
Registriert
4 März 2005
Beiträge
1.655
Alter
50
Ort
Pratzschwitz
Ja....wasser im Schweller kommt von mangelnder Wartung. Normalerweise sollen die Abläufe bei jeder Durchsicht kontrolliert werden.
Das das Wasser in die Schweller abläuft ist ganz normal.
 
Oben